Wanderung von der Bielerhöhe zum Vermuntgletscher (2750 m) über Wiesbadener Hütte und Radsattel
Consiglio dell'autore

Indicazioni sulla sicurezza
Es gibt unterwegs bis auf die Wiesbadener Hütte keine Unterkunftsmöglichkeiten.
Im Bereich des Vermuntgletschers sind keinerlei Markierungen vorhanden. Schnee- und Eisflächen sollten mit besonderer Vorsicht begangen werden.
Grundsätzlich sind alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Ansonsten handelt es sich bei dieser Tour um eine technisch weitgehend unschwierige, aber teils steile und konditionsfordernde Bergwanderung.
Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Für die Benutzung der Silvretta-Hochalpenstraße ist eine Mautgebühr zu entrichten.Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Bielerhöhe - Silvretta-Stausee - Ochsental - Wiesbadener Hütte
Unsere Rundtour beginnt am Restaurant Silvrettasee an der Bielerhöhe. Zunächst wandern wir 2,3 km auf einem leicht steigendem Schotterweg entlang des Westufers des Silvretta-Stausees, bis wir auf einer Brücke den Klostertaler Bach überqueren und uns am Wegweiser links Richtung Wiesbadener Hütte halten. Etwa 500 m später erreichen wir die nächste Brücke und gelangen auf den breiten Normalweg, dem wir nun ins Ochsental folgen. Zur Wiesbadener Hütte beträgt die Distanz nur noch 4 km, dabei legen wir die erste Hälfte im sanft steigenden Gelände zurück, während der Weg auf den letzten 2 km signifikant an Steigung zunimmt. Nach 7 km und einer Gesamtgehzeit von knapp 2 Stunden erreichen wir schließlich die Wiesbadener Hütte.
Wiesbadener Hütte - Gletscherseen - Vermuntgletscher - Wiesbadener Hütte
Direkt hinter der Wiesbadener Hütte setzen wir unsere Wanderung Richtung Vermuntgletscher fort. Dazu folgen wir den Beschilderungen zur Ochsenscharte. Auf der linken Seite sehen wir bald die Zollwachthütte und erreichen nach 250 m eine Wegkreuzung. Dort entscheiden wir uns für den linken Pfad, der uns bei angenehmer Steigung an der Westseite des Vermuntkopfs vorbeiführt. Etwa 1 km nach der Wegkreuzung verlassen wir den markierten Steig und halten auf den von weitem sichtbaren Ombrometer zu, der sich auf einer leicht erhöhten Kuppe rechts des Weges befindet. Von dort erblicken wir bereits den ersten Gletschersee, den wir nach 200 m weglos über flaches, aber steiniges Gelände erreichen. Gehen wir nun weiter in südliche Richtung, entdecken wir zwei weitere Gletscherseen. Am südlichen Endpunkt dieser, steigen wir dem Bachlauf entlang bergauf und gelangen nach einem kurzen Aufschwung zum größten Gletschersee des Vermuntgletschers. Nachdem wir diesen einmal umrundet haben, wandern wir weiter Richtung Gletscher und gehen an dessen Rand entlang wieder talwärts. Etwa 1 km später, das Gletschertor haben wir bereits passiert, gelangen wir nach langer Zeit ohne markierten Weg auf den Steig zwischen Grüner Kuppe und Wiesbadener Hütte. Diesem folgen wir 1 km leicht bergab bis zur Wiesbadener Hütte.
Wiesbadener Hütte - Radsattel - Bieltal - Silvretta-Stausee - Bielerhöhe
Kurz bevor wir die Wiesbadener Hütte erreichen, folgen wir dem nach rechts abzweigenden Weg zum Radsattel. Zunächst geht es steil bergan, nach 400 m haben wir allerdings die größten Steigungen überwunden und wandern im gemütlichen Auf und Ab weiter Richtung Radsattel. Wir gelangen schließlich in eine Senke, in der sich ein kleiner türkisfarbener See befindet. An diesem gehen wir vorbei und beginnen gleichzeitig den finalen Aufstieg zum Radsattel. In mehreren Serpentinen schlängelt sich der Steig empor und endet nach 500 m direkt am Sattel, wo sich zugleich die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol befindet. Der nun folgende, anfangs recht steile Abstieg ins Bieltal führt uns an drei weiteren Seen, der größte davon ist der Radsee, vorbei. Nach 1,75 km erreichen wir den Talboden des Bieltals. Von da an wandern wir 4,5 km im leicht fallenden Gelände hinunter zur Bielerhöhe. Die letzten Meter führen uns dabei wieder am Silvretta-Stausee entlang. Nach einer Gesamtgehzeit von etwa 8 Stunden gelangen wir zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Nota
Mezzi pubblici
Raggiungibile con mezzi pubblici
Aus Vorarlberg:
Mit dem Zug nach Schruns, weiter mit dem Bus Nr. 85 bis zur Endstation Bielerhöhe Silvrettasee.
Aus Tirol:
Mit dem Zug nach Landeck-Zams, weiter mit dem Bus Nr. 4240 bis zur Endstation Bielerhöhe Silvrettasee.
Die Busse verkehren im Sommer mehrmals täglich.
Come arrivare
Aus Vorarlberg:
A14 oder S16 bis Bludenz, anschließend auf der Montafonerstraße L188 durch das Montafon bis Partenen, weiter auf der Silvretta-Hochalpenstraße (Maut) bis zur Bielerhöhe.
Aus Tirol:
S16 bis Pians, anschließend auf der Paznauntalstraße B188 durch das Paznaun bis Galtür-Wirl, weiter auf der Silvretta-Hochalpenstraße (Maut) bis zur Bielerhöhe.
Dove parcheggiare
An der Bielerhöhe gibt es zahlreiche kostenfreie Parkplätze.Coordinate
Titoli consigliati
Mappe consigliate
Guide consigliate in questa regione:
Cartine consigliate
Attrezzatura
Aufgrund steiler und steiniger Passagen empfehlen sich festes Schuhwerk und ggf. Wanderstöcke.
Da wir uns im hochalpinen Gelände befinden, ist ein adäquater Sonnenschutz unerlässlich.
Bei optionaler Begehung des Vermuntgletschers ist entsprechende Hochtourenausrüstung erforderlich.
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti