ORTOVOX Tourentipp: Ortler-Meranerweg
Anspruchsvolle, lange und landschaftlich atemberaubende Hochtour auf den Ortler. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Alpine Erfahrung sind Voraussetzung. Große Spalten im Gletscherbereich.
difficile
Lunghezza 15,8 km
Wir fahren mit dem Auto nach Trafoi (1564m) und fahren am Hotel Post vorbei. Ca. 1 km nach dem Hotel biegen wir links ein (Beschilderung Hl. Drei Brunnen). Der Straße folgend, gelangt man zu einem Camping Platz, welchen wir links liegen lassen und die rechte Abzweigung nehmen. Nach ca. 1 km parken wir am Parkplatz (1600m) und überqueren die Brücke um zu der Kirche Hl. Drei Brunnen zu gelangen.
Consiglio dell'autore
Der Meranerweg ist ein langer und zehrender Weg. Daher ist er meistens nur selten begangen. Dafür wird man dann aber mit einem wunderschönen Panorama belohnt. Wer Höhenmeter sparen möchte, kann auch auf der Berglhütte übernachten.

Autore
Magdalena
Ultimo aggiornamento: 03.09.2015
Difficoltà
I, 40°
difficile
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Punto più alto
3.904 m
Punto più basso
1.668 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Esposizione
Tipo di strada
Mostra il profilo altimetricoIndicazioni sulla sicurezza
Die erste gesicherte Passage beinhaltet lockere Stahlseile. Zudem ist die Stahlleiter zu kurz geraten so dass Geröllrutschungen möglich sind. Helm und Gurt sind bis auf dem Gipfel immer zu tragen. Zudem steht bei einer Kletterseilpassage das Drahtseil leicht weg was unangenehm für die Handflächen ist. Die Route ist am Vormittag bis zum Erreichen des Eis/Schneefeldes fast immer im Schatten. Am Nachmittag ist die Route aber vollkommen der Sonne ausgesetzt daher ist ein hoher Lichtschutzfaktor empfohlen.
Partenza
Hl. Drei Brunnen. 39029 Trafoi. Bozen (I) (1.668 m)
Coordinate:
DD
46.533562, 10.504421
DMS
46°32'00.8"N 10°30'15.9"E
UTM
32T 615365 5154432
w3w
///disteso.scimmie.temiamo
Arrivo
Ortler 3905m
Direzioni da seguire
Von der Heiligen Drei Brunnen Kirche folgen wir für ca. 1,5h den Weg Nr. 15 bis zur Berglhütte (2188m). Hinter der Berglhütte führt ein schmaler Weg zu einer Beschilderung mit der Aufschrift Meranerweg Nr. 18.. An diesem Punkt wird Gurt, Helm und Selbstsicherung angelegt. Wir biegen der Beschilderung rechts ab, folgen in Serpentinen einen schottigen Hang und steigen dann unterhalb einer Felswand Richtung Grat auf. Nach dem Grat kommt eine kleine Passage wobei die Markierung leicht irreführend ist. Man geht nicht über den Grat sondern geht unten herum und umgeht somit die leicht ausgesetzte Grat Stelle. Danach erreichen wir die erste gesicherte Stelle (Achtung: das Stahlseil ist sehr locker und durch Wasserablagerungen kann diese Stelle rutschig sein). Danach kommt die zweite gesicherte Passage wobei das Seil gut gespannt ist. Nun eröffnet sich ein toller Ausblick auf die Gletscherberge und man sieht die Trafoier Eiswand, Thurwieser und die Madatsch Spitzen. Nach ca. 3h Gehzeit vom Startpunkt aus erreichen wir eine Marmortafel und über einen Stahlseil erreicht man das Pleißhorn. Danch steigen wir ca. 3m ab und erreichen eine Leiter (Achtung: alte Leiter welche zu kurz geraten ist und es besteht Steinschlaggefahr). Nach der Leiter Passage folgen wir einen langen Abschnitt welcher mit Geröll gefüllt ist bis hin zu einer Stange. Nach der Stange gehen wir Richtung Geröllgrad wo wir zum ersten Mal das Eis/Schneefeld sehen. Bei guten Verhältnissen quert man beim Eis/Schneefeld zuerst Richtung alte Baracke, ein Relikt aus dem 1.Weltkrieg, und geht dann links gerade hoch. Nun eröffnet sich der Gletscher und wir halten uns generell auf der rechten Seite, bzw. der Felsen Seite da dort die Spaltenanzahl geringer ist als auf der linken Seite. Das letzte Eis/Schneefeld, bevor sich der Meranerweg mit dem Normalweg überschneidet, hat je nach Jahreszeit eine Steigung von ca. 40°. Nun erreichen wir das Ortler Plateau und von diesem Punkt aus erreichen wir in ca. 25min. den Gipfel.
Aufstiegszeit: ca. 5h-6h
Abstieg: Normalerweise steigt man über den Normalweg ab, da dieser einfacher und schneller geht. Man kann dann über der Payerhütte zur Berglhütte auf einem Geröllweg absteigen (ca. 4h-5h). Geht man aber über den Meranerweg wieder zurück ist die Schwierigkeit der Tour nicht zu unterschätzen. Der Weg durch das Geröllfeld ist unübersichtlich und Trittsicherheit ist gefordert. Zudem sind die ungesicherten Passagen sehr oft mit Geröll gefüllt und erweisen sich beim Abstieg deshalb schwierig. Für die Abstiegszeit sollte man viel Zeit einplanen da jeder Schritt mit Vorsicht gemacht werden muss.
Abstiegszeit: ca. 4,5h-5h
Nota
Vedi tutte le segnalazioni sulle aree protette
Mezzi pubblici
Mit der Vinschgerbahn bis nach Spondinig Bahnhof. Dann mit dem Bus (Linie 271) nach Trafoi bis zur Haltestelle Hotel Post. Von da an zu Fuß bis zum Naturparkhaus "naturatrafoi" und dem Weg Nr. 18 folgend bis zu den Hl. Drei Brunnen (Gehzeit ca. 45min.).Come arrivare
Von der Brennerautobahn Richtung Bozen A22 fahren und die Ausfahrt Bozen Süd nehmen. Weiter auf der SS38 Richtung Meran und auf dieser Straße weiter durch den Vinschgau bis nach Trafoi. Ca. 1 km nach dem Hotel Post links abbiegen und der Beschilderung Hl. Drei Brunnen folgen.Dove parcheggiare
Gebührenfreier, großer Parkplatz.Coordinate
DD
46.533562, 10.504421
DMS
46°32'00.8"N 10°30'15.9"E
UTM
32T 615365 5154432
w3w
///disteso.scimmie.temiamo
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Attrezzatura
Hochtourenausrüstung (Seil, Gurt, Eisschrauben und Helm). Selbstsicherung, Proviant (ausreichend Trinken), festes und wasserabweisendes Schuhwerk, Gletscherbrille und Sonnenschutz.Recensione
Difficoltà
I, 40°
difficile
Lunghezza
15,8 km
Durata
12:36 h.
Salita
2.270 m
Discesa
2.266 m
Punto più alto
3.904 m
Punto più basso
1.668 m
Statistiche
2D
3D
Mappe e sentieri
Lunghezza
km
Durata
: ore
Salita
mt
Discesa
mt
Punto più alto
mt
Punto più basso
mt
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Foto di altri utenti