Gipfelkreuz-Sammler über der Nesslauer Alm in Ruhpolding

Über der Nesslauer Alm gibt es auf den sogenannten "Schneiden" drei direkt sichtbare Gipfelkreuze und ein verstecktes.
Diese besuchen wir heute, soweit wie unser Ehrgeiz und unsere Freude daran reichen.
Im von Hochfelln beherrschten Gebirgsstock südlich von Bergen und östlich von Ruhpolding finden sich kleine, almbesetzte Täler, die von sogenannten Schneiden voneinander getrennt sind.
Diese Schneiden bieten als
- Vorbereitung auf größere Touren,
- zum Ausklang im Herbst oder
- eigentlich den ganzen Sommer über
sehr interessante und durchaus anspruchvolle Tourenmöglichkeiten, trotz der geringen Höhenlage von unter 1600 m.
Consiglio dell'autore
Wege, die hier beschrieben sind, sollte nur jemand begehen, der Freude daran hat,
- ständig mit hoher Konzentration und viel Gespür bei der
"Suche nach dem alten Jägersteig" unterwegs zu sein, - eine Spur in der zugewachsenen Bergwaldwiese zu finden, die so breit ist, wie seine Schuhsohle.
Der Gröhrkopf wird bis zum Gipfelkreuz auf unmarkierten Bergwegen mit reinem Wanderweg-Charakter erreicht, der Aufstieg allein hierher lohnt sich, immer, auch wenn man die anspruchsvolleren Pfade nicht begehen möchte.
Tipo di strada
Indicazioni sulla sicurezza
Der Gröhrkopf wird bis zum Gipfelkreuz auf unmarkierten Bergwegen mit reinem Wanderweg-Charakter erreicht.
Die weiteren Gipfel sind durchweg nur über wesentlich anspruchvollere Steige erreichbar.
Die Wege sind
- schmal, haben oft den
- Charakter alter Jägersteige, sind
- nicht gekennzeichnet und nicht gepflegt.
Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Homepage der Nesslauer Alm, die von der Familie Silke und Mathias Holzner vom Brandstätter Hof betrieben wird:
Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Bereits von der Bushaltestelle Brand (auf ca. 700 m Höhe) der Dorflinie Ruhpolding bzw. von der kleinen Kapelle daneben sehen wir über dem Butz'n-Wirt bei genauem Hinschauen das Kreuz auf der Nesslauer Schneid, das wir später aufsuchen wollen.
- Der Aufstieg zur Nesslauer Alm (1100 m) erfolgt über die Forststraße.
(1 h ab Butzn, Forstweg) - Weiter geht es dann wesentlich steiler zum Sattel der Nesslauer Schneid (1400 m).
(1 h, Bergweg) - Dort zweigt nach rechts ein Steig zum Nesslauer Kreuz (1440 m) ab, der nicht so einfach bleibt, wie er zunächst aussieht!
(20 min, ausgesetzte Stellen, einige Meter leichte Kletterei) - Auf gleichem Weg geht es zurück zum Sattel. (20 min)
- Der Aufstieg zum Gröhrkopf (1562 m) entlang des Bergrückens ist wieder einfacher.
(20 min, Bergweg) - Der weitere Aufstieg zur Haaralmschneid (1577 m) wird dann anspruchsvoller und erfordert zudem deutlich mehr Orientierungsinn. (30 min, "Jägersteig")
Belohnt werden wir allerdings hier mit einem besonders freien Ausblick u.a. Richtung Süden bis zum Alpenhauptkamm, bzw. mit beeindruckenden Tiefblicken in die Kessel der Nesslauer Alm und der Röthelmoosalm. - Auf gleichem Weg geht es zurück zum Gröhrkopf.
(20 min, Bergweg) - Wenn das noch nicht reicht, besteht die Möglichkeit eines recht anspruchsvollen Übergangs zum Weißgrabenkopf (1578 m) mit einem kleinen, fast versteckten (!) Gipfelkreuz.
(30 min, anspruchsvollerer "Jägersteig", vielfach schwach blau markiert)
- Zurück geht es dann Richtung Sattel; noch vor dem Gröhrkopf gibt es nach links eine Abkürzung durch den Wiesenhang. (30 min)
- Der Abstieg zur verdienten Rast auf der Nesslauer Alm - wo wir ganz sicher wie gewohnt freundlich empfangen und gut bewirtet werden - erfolgt auf dem Anstiegsweg. (30 min)
- Der abschließende Abstieg nach Brand fällt uns nach dieser Stärkung dann sicher nicht mehr zu schwer! (45 min)
Mezzi pubblici
Raggiungibile con mezzi pubblici
Mit dem Zug nach Traunstein - IC und Nahverkehrsbahnhof an der Hauptstrecke München Salzburg - von dort weiter mit Regionalbahn nach Ruhpolding.
- z. B. 8:48 Uhr ab Traunstein (EC/IC-Bahnhof),
- Ankunft 9:09 Uhr in Ruhpolding,
dort zügig 50 Schritte geradeaus zur Bushaltestelle der - Dorflinie ab 9:12 Uhr Richtung Brand/Urschlau, Ausstieg Haltestelle Brand.
In auto
- Von der A8, Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf Richtung Ruhpolding.
- Dort bald nach dem Orteingang nach rechts Richtung Maiergschwendt abbiegen.
- Nach der Abfahrt im Wald wieder nach rechts bis zum Ortsteil Brand, dort
- in der Linkskurve nach rechts über die Brücke und dann steil aufwärts zu den Parkplätzen beim "Butz'n".
Dove parcheggiare
Beim "Butzn-Wirt" oberhalb von Ruhpolding-Brand gibt es einige öffentliche Parkplätze.Coordinate
Attrezzatura
Festes Schuhwerk ist eine Selbstverständlichkeit,Tourenstöcke sind dringend angeraten.
Domande e risposte
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti