Einer der Eisenweg-Klassiker der Wiener Hausberge
media
Lunghezza 18,6 km
Viel begangener Eisenweg-Klassiker im Großen Höllental auf der Rax. Bei verstärkter Wasserführung so wie heute (24. September 2016) durchaus fordernd wegen pitschnasser Tritte und nasser Handflächen infolge ständiger Berieselung. Für weniger Geübte oder Vorsichtige Klettersteigset angeraten und durchaus keine Schande!
Difficoltà
media
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Punto più alto
Praterstern, 1.677 m
Punto più basso
Payerbach, 471 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Partenza
Bushaltestelle Weichtalhaus (539 m)
Coordinate:
DD
DMS
UTM
w3w
Arrivo
Bahnhof Payerbach-Reichenau
Direzioni da seguire
Mit dem Bus Richtung Rohr im Gebirge vom Bahnhof Payerbach-Reichenau bis zur Haltestelle beim Weichtalhaus. Wir verlassen voll tiefer Sehnsucht nach Fels und Stein den Bus und gehen in Fahrtrichtung ein Stück die Straße entlang. Vor einer Straßenüberdachung sehen wir eine gelbe Wegtafel, die nach links hinauf weist. Wir folgen gerne dem Hinweis, lassen die Abzweigung zum (lohnenden) Wachthüttelkamm links liegen und gehen nach rechts weiter in einigem Auf und Ab. Beim Großen Höllental würde man sich am Liebsten vervielfachen, so viele wirklich schöne Routen locken die arme Wandersfrau bzw. den armen Wandersmann! Bald werden wir der urigen eisernen Schönbrunner Stiege gewahr, deren viele Stufen so nebenbei für das perfekte Aufwärmen sorgen. Danach auf breitem, schottrigem Weg ständig ein bisschen mehr ansteigend zur ersten Abzweigung, dem Teufelsbadstubensteig. Kaltblütig lassen wir auch diese herrliche Möglichkeit links liegen, es geht hurtig weiter. Nicht lange danach verzweigen sich der Alpenvereins- (lechz!) und unser Gaislochsteig. Mit eisernem Willen folgen wir letztgenannter Möglichkeit wieder nach rechts. Wir überqueren einen ausgetrockneten Wasserlauf und streben in steilen, schottrigen Kehren unserem Steig zu, wobei wir schließlich den Wald unter uns lassen. Schon sind wir bei der Einstiegstafel und dem hilfreichen Drahtseil zur Linken, Spuren von rotem Lehm zieren sichtlich den Weiterweg. Ober uns sehen wir eine Reihe von Felsnischen bzw. Halbhöhlen, die nach rechts zur Wandmitte, welche den Abschluss des Höllentals bildet, weisen. Der Lehmanteil (er war heute sehr gut bewässert) wird bald mehr, endet aber bei den zuvorgenannten Vertiefungen. Am Drahtseil bringt uns ein schmaler werdendes Steiglein nach rechts zu einer Miniaturausgabe der Schönbrunner Stiege, die luftig zu einer abenteuerlichen Leiterkonstruktion führt, welche uns ausgesetzt in nasser Luft forsch gerade hinauf leitet. An dieser Stelle wieder mal ein dickes Lob für die Steigerbauer und -betreuer - deren unermüdliches und aufmerksames Zutun verschaffen uns immer wieder wunderschöne Momente in der geliebten Natur! Wir schlängeln uns durch nasse, moosige Felsszenerie an Tritten, kurzen Leitern, Dratseilen und Stiften munter sehr steil noch ca. zehn Minuten hinauf, dann erreichen wir begrüntes, alpines Gehgelände. Kurz darauf bietet sich als (mir leider noch immer nicht bekannte) Variante der Gustav-Jahn-Steig (B) an, welcher nach links abzweigend in den Alpenvereinssteig mündet. Ich ging weiter geradeaus auf schönem Steig bis zur nächsten Vergabelung - geradeaus zur Wolfgang-Dirnbacher-Hütte oder wieder links Richtung Höllentalaussicht. Es kam Letztere dran, man steigt durch romantischen Bergwald mit alpinem Charakter in weiten Kehren zum Raxplateau auf und tritt in diesen so wunderbaren Mix aus Latschen, Koniferen und Graslandschaft hinaus. Zuletzt fast eben zum altbekannten Praterstern und dem wuchtigen, hotelähnlichen Otto-Haus. Nach Stärkung folgt wieder so ein Rax-Klassiker, der Törlweg mit seinem weithin bekannten Felsdurchbruch und in weiten Kehren bringt er uns ins Tal. Nach dem Knappenhof die Möglichkeit, entweder über Hirschwang (links) oder Edlach (rechts) weiter zu gehen. Von den beiden Örtlichkeiten entweder so wie ich zu Fuß oder aber mit einem der Linienbusse zum Bahnhof Payerbach-Reichenau.
Nota
Vedi tutte le segnalazioni sulle aree protette
Coordinate
DD
DMS
UTM
w3w
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Mappe consigliate
BEV-Gebietskarte Schneeberg und Rax, 1:25:000
Guide consigliate in questa regione:
Mostra tutto
Recensione
Difficoltà
media
Lunghezza
18,6 km
Durata
6:40 h.
Salita
1.334 m
Discesa
1.381 m
Punto più alto
1.677 m
Punto più basso
471 m
Statistiche
2D
3D
Mappe e sentieri
Lunghezza
km
Durata
: ore
Salita
mt
Discesa
mt
Punto più alto
mt
Punto più basso
mt
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Foto di altri utenti