Alpenvereinssteig & Brandschneide
Consiglio dell'autore
Possibilitá di ristoro
Otto-HausIndicazioni sulla sicurezza
Der AV-Steig wird in der Regel ohne Klettersteig-Selbstsicherung begangen. Die längeren ungesicherten Passagen sind ebenfalls mit Vorsicht zu begehen. Auch der Abstieg über die Brandschneide weist einige leichte, gesicherte Stellen auf (Geländerseil, Leiter)Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Weichtalhaus, 563 m, Naturfreunde, im Höllental
Tel. 02666/ 52134, www.weichtalhaus.com
bis 30. Juni Di, Mi Rt, ausgenommen Feiertage, 1. Juli bis 30. September nur MI Rt
Otto-Haus, 1642 m, Alpenverein, beim Jakobskogel
Tel. 02666/ 52450, www.raxalpe.com
Anfang Mai bis Anfang November durchgehend geöffnet
Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Zustieg
Vom Bushalt zum nahen Weichtalhaus, auf einer Fußgängerbrücke über die Schwarza und rechts der Landstraße entlang (Vorsicht!) zum nahen Straßentunnel. Direkt davor links ab (Wegweiser), kurz steil ansteigen, dann rechts Querung unter Felswänden (Seilgeländer) zur Schönbrunner Stiege und über die lange, angelehnte Eisenleiter in eine Felslücke (erster Blick ins Höllental). Auf einem Gehweg in den Talgrund und sanft ansteigend vorbei an den Abzweigungen des Hoyos-Steigs (nach rechts) und des Teufelsbadstubensteigs (nach links) zu jenem des AV-Steigs, 880 m. Mit der blauen Markierung am Waldrand neben der Geröllrinne und zuletzt in steilen Kehren hinauf zum Einstieg, 980 m. 440 Hm, 1 ½ Std.
Klettersteig
Die Einstiegswand („Ceplwand“) wird auf fünf abenteuerlich ausgesetzten, zum Teil gebogenen Eisenleitern überwunden. Weiter über ein kurzes, doppelläufig gesichertes Gratstück und einen baumbestandenen, steilen Rücken zu einer rötlichen Felsnische. In einer leicht ansteigenden Querung unter den wilden Wänden nach rechts (etwas heikel), über eine Rinne und in einen schmalen Sattel hinter einem kleinen Turm. Dann mehrere Rinnen, dazwischen auch einige felsige Passagen mit Sicherungen (Tritteisen, Stahlseil). Schließlich über einen Latschenrücken und um ein Eck in einen Kessel (Dusche?). Dann eine glatte Rampe zur Einmündung des Gustav-Jahn-Steigs. Über eine steile Leiter zur Elsa-Rast und nach einer Rinne zum Schlusswandl. Um dieses herum und hinaus zur Plattform der Höllental-Aussicht. 640 Hm, 2 Std.Übergang zum Otto-Haus: Auf dem blau markierten Steig in südöstlicher Richtung über Rasen und zwischen Latschenfeldern zum Praterstern und zum nahen Otto-Haus, 20 Min. Von dort lohnender Abstecher auf den nahen Jakobskogel, 1736 m.
Abstiege zur Wahl
■ Vom Ottohaus über den Törlweg (rote Mar.) nach Hirschwang
■ Von der Seilbahn-Bergstation über den Gsolhirnsteig (blaue Mark.) nach Hirschwang
■ Von der Seilbahn-Bergstation über die Brandschneide (gelbe Mark.) nach Kaiserbrunn
■ Mit der Seilbahn ins Tal nach Hirschwang
Nota
Mezzi pubblici
Raggiungibile con mezzi pubblici
Anreise: Bahn Wien – Payerbach-Reichenau. Weiter mit Bus ins Höllental zum Weichtalhaus.
Rückreise: Bus nach Bf Payerbach-Reichenau, weiter mit der Bahn nach Wien.
Fahrplanauskunft: VOR Routenplaner
Coordinate
Titoli consigliati
Csaba Szépfalusi, Karel Kriz: Bergerlebnis Schneeberg & Rax. Wien, Styria-Verlag 4. Auflage 2013
Csaba Szépfalusi: Bergtourenhighlights Wiener Hausberge – "nur für Geübte". Berndorf: Kral-Verlag 2. Auflage 2016
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti