Zur Seekarspitze hoch überm Achensee
Author’s recommendation
Track types
Rest stops
SeekaralmSafety information
Der Weg zur Seekarspitze ist rot markiert, einzig der Anstieg vom Sattel zur Seebergspitze ist schwarz. Technisch sind beide Stellen unschwierig, erfordern aber den Einsatz der Hände, sowie eine Portion Schwindelfreiheit, da man steil bis hinunter zum Achensee blicken kann. Wirklich ausgesetzt und absturzgefährdet ist der Weg jedoch nicht.Tips and hints
Die Kontakte der Hütten und mehr Informationen zum Naturpark Karwendel findest Du hier:
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von der Bushaltestelle „Fischerwirt/Abzw. Achensee“ aus sehen wir im Südwesten schon die Gipfelpyramide der Seekarspitze. Zunächst gehen wir nach Westen Richtung Oberautal, überqueren den Oberaubach und münden bei Seekarbachgraben in den Steig zur Seekaralm ein, die wir in gut 1,5 h erreichen (1500 m, Einkehrmöglichkeit). Von hier führt der immer steiler werdende Steig durch einen lichten Lärchen- und Fichtenwald, durchzieht einen ausgeprägten Latschengürtel und zieht sich zuletzt felsdurchsetzt und steil zum Gipfel der Seekarspitze. Am aussichtsreichen Gipfel mit Tiefblick auf den fjordähnlichen Achensee kann man entweder über den Aufstiegsweg absteigen oder entlang des Grates zur Seebergspitze weitergehen. Am tiefsten Punkt des Grates unterhalb der Seebergspitze zweigt unser Steig rechterhand zur Pasillalm (1557 m) ab, von wo aus wir über die Almstraße zur Seekaralm zurückwandern. Dort können wir über die Forststraße und den unschwierigen Steig zur Koglalm (1286 m) und in weiterer Folge wiederum über die Forststraße absteigen oder dem Aufstiegsweg in direkter Linie ins Oberautal folgen.
Variante
Überschreitung von der Seekarspitze zur Seebergspitze mit Abstieg nach Pertisau: Für öffentliche Anbindungen von Pertisau siehe www.karwendel.org/anreise.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Diese Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchaus machbar, erfordert jedoch eine etwas sorgfältigere Beachtung der Fahrzeiten, da hier nur wenige Busse verkehren.
Von Bayern aus fährt die Bayerische Oberlandbahn (BOB) von München über Holzkirchen nach Tegernsee, von wo die RVO-Buslinie 9550 nach Pertisau verkehrt.
Vom Inntal steigt man in Jenbach in den Postbus 4080 um.
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Unter diesem Link findest Du auch alle aktuellen Informationen
Coordinates
Book recommendation by the author
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Statistics
- 2 Waypoints
- 2 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others