Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Zuckerhütl, 3507 über die Dresdner Hütte, 2308 m
Plan a route here Copy route
Alpine Route recommended route

Zuckerhütl, 3507 über die Dresdner Hütte, 2308 m

Alpine Route · Stubai Alps
Responsible for this content
DAV Sektion Dresden Verified partner 
  • Unsere Dresdner Hütte
    Unsere Dresdner Hütte
    Photo: Falk Klingspor, DAV Sektion Dresden
Das Zuckerhütl thront spektakulär über dem Sulzenauferner und der Fernerstube Tirols sowie dem Triebenkarlausferner und dem Übeltalferner Südtirols. Seine ebenmäßige nördliche Firnhaube hat wohl zum markanten Namen geführt. Leider setzt die Klimaerwärmung dem Hütl ganz schön zu. Die Besteigung ist sommers wie winters aber immer noch ein beeindruckendes Erlebnis. Mehrere Zustiegsrouten in den Pfaffensattel ermöglichen den Zugang zum Normalanstieg. Sicheres Gehen am Gletscher, Klettern im II. Schwierigkeitsgrad sowie stabiles Bergwetter sind notwendig, um die Tour auch zum sicheren Unternehmen werden zu lassen. Das Zuckerhütl ist eine ernste Hochtour.
difficult
Distance 22 km
10:00 h
1,400 m
1,400 m
3,507 m
2,308 m

Talort: Neustift im Stubaital, Hüttenparkplatz der Dresdner Hütte (kostenfrei) an der Mutterberger Alm

Ausgangspunkt: Dresdner Hütte (mindestens eine Übernachtung für einen zeitigen Start einplanen)

Gehzeit:  Mit Aufstieg und Abstieg zum Hüttenparkplatz 10 bis 12 Std.

Höhenunterschied: 660 m Hüttenzustieg, 1400 m Gipfeltour

Anforderungen: Bis zur Hütte markierter Bergpfad, am Tourentag steile Ziehwege/Skipiste, wegloses Gelände, Gletscher, leichte Gratkletterei sowie Klettern UIAA II am Gipfelaufbau

Einkehr: Dresdner Hütte (DAV Sektion Dresden e.V.), 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern, in der Sommersaison Juli bis September geöffnet, große modern ausgestattete Hütte – immer noch mit Hüttenflair, www.dresdnerhuette.at, Selbstversorger finden in der angeschlossenen Zollhütte Unterkunft

Anfahrt mit Bus & Bahn: Zug nach Innsbruck, von hier Postbusverbindung Linie 590 bis zur Mutterberger Alm

Karte: AV-Karte 31/1 Hochstubai; F&B WK 241

Author’s recommendation

Für starke Alpinisten ist die Tour wohl auch für ein Wochenende machbar, vorausgesetzt die Akklimatisation stimmt. Eine zweite Übernachtung auf der Dresdner Hütte lässt mir die Unternehmung entspannter erscheinen. Zusätzlich laden die Klettersteige und der Klettergarten an der Hütte ein.
Profile picture of Falk Klingspor
Author
Falk Klingspor 
Update: August 09, 2018
Difficulty
II, 30°, PD difficult
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Zuckerhütl, 3,507 m
Lowest point
Dresdner Hütte, 2,308 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Belay stations
with bolts
Protection
sporadic bolts
First ascent
1863 durch Josef Anton Specht mit Führer Alois Tanzer

Track types

Show elevation profile

Safety information

Der alte Weg der Dresdner aufs Zuckerhütl über die Lange Pfaffenieder, in der AV Karte noch bezeichnet und in mancher Führerliteratur noch beschrieben, ist nicht mehr zu empfehlen. Durch Gletscherrückgang und Ausaperung im Sommer ist die Steinschlaggefahr beim Anstieg vom Fernauferner auf die Lange Pfaffennieder zu groß.

Start

Mutterberger Alm, Hüttenparkplatz oberhalb der Talstation der Seilbahn (1,734 m)
Coordinates:
DD
47.011340, 11.155835
DMS
47°00'40.8"N 11°09'21.0"E
UTM
32T 663861 5208679
w3w 
///camera.mower.affably
Show on Map

Destination

wie Start

Turn-by-turn directions

Vor dem Gipfeltag geht es zunächst entlang des Fernaubaches auf dem gut trassierten und markierten Hüttenzustieg auf die Dresdner Hütte. Am Ende begrüßt ein originales Ortseingangsschild Dresdens.

Unter Einbeziehung der Heinrich Klier Route ist eine ehrliche Besteigung ohne Seilbahnunterstützung für ambitionierte Bergsteiger ein großes Erlebnis. Nach guter Verpflegung und einer ruhigen Nacht in unserer gemütlichen Hütte startet man nach einem Thermosfrühstück 5.00 Uhr. Anstrengend, aber technisch problemlos, überwindet man entlang der Ziehwege und Skipisten in südsüdwestlicher Richtung die ersten 750 Höhenmeter am Ende über den oberen Fernauferner. Man erreicht das Fernaujoch (Schaufelnieder). Im Joch befindet sich die Kopfstation der Fernaujochgondelbahn. Links davon begibt man sich auf den Grat zum Aperen Pfaff und damit auf die Heinrich Klierroute. In südöstlicher Richtung folgt man nun dem Gratverlauf in leichter Kletterei bzw. entlang einer deutlichen Pfadspur. Am Punkt 3273 Hm wendet sich der Grat noch Nordost. Angekommen am Punkt 3273 Hm verlässt man den Grat rechtshaltend über die Flanke auf den oberen Pfaffenferner teilweise über gut ausgebaute Wegspur. Dabei ist deutlich das Pfaffenjoch erkennbar. Nach Erreichen des Pfaffenferners ist das Anseilen Pflicht. Das Pfaffenjoch ist durch die zunehmende Ausaperung in Folge der Klimaerwärmung im Sommer eisfrei. Sein Durchklettern ist technisch einfach und man gelangt nun auf den oberen Sulzenauferner. In östlicher Richtung leicht ansteigend (auf Spalten achten, liegen teilweise parallel zur Route) erreicht man den Pfaffensattel. Wendet man sich im Sattel nach Westsüdwest, hat man das Hütl mit seiner zuckrigen Haube genau vor sich. Je nach Firnlage orientiert man sich bei maximal 30° Neigung gerade hinauf. Sommers gelangt man fast regelmäßig leider nicht mehr im Firn über den Ostgrat bis zum Gipfel. Nachdem man markante Felsstufen erreicht hat, weicht man links in die Südflanke aus und gelangt über Bänder und zuletzt über eine Felsrinne zum wohl schönsten Gipfelkreuz Tirols. Gegebenenfalls kann an einigen Bohrhaken in den Felsstufen vor der Südflanke und an massiven, etwas eigentümlichen Stahlankern in der Südwand gesichert werden. Sichere Alpinisten gehen diese UIAA II bei guten Verhältnissen frei. Der gesamte Anstieg kann natürlich für den Abstieg genutzt werden. Knieschonender ist ein Auslassen des Abstieges über das Gletscherskigebiet ab dem Fernaujoch (Schaufelnieder). Von hier gelangt man auf Pfadspuren orografisch links des Gaiskarferners mit kleinem Gegenanstieg unterhalb der Schaufelspitze zur Station Eisjoch der Gletscherseilbahn. Ab hier schwebt man mit der Seilbahn über die Station Eisgrat vor die Tür der Dresdner Hütte.

Public transport

Public-transport-friendly

Zug nach Innsbruck, von hier Postbusverbindung Linie 590 bis zur Mutterberger Alm

By road

Über die Brennerautobahn gelangt man ins Stubaital, über die Talstraße bis zur Mutterberger Alm am Talschluss. Mautfrei geht es auch von Innsbruck über die Alte Brennerstraße ins Stubaital.

Parking

Hüttenparkplatz oberhalb der Talstation der Gletscherseilbahn an der Mutterberger Alm - kostenfrei

Coordinates

DD
47.011340, 11.155835
DMS
47°00'40.8"N 11°09'21.0"E
UTM
32T 663861 5208679
w3w 
///camera.mower.affably
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Edwin Schmitt, Wolfgang Pusch, Hochtouren Ostalpen, ISBN: 978-3-7633-3010-2

Author’s map recommendations

AV-Karte 31/1 Hochstubai; F&B WK 241

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

  • Vollständige Hochtourenausrüstung
  • passende Bekleidung
  • geeignete Verpflegung für den Tourtag
  • Mobiltelefon

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
II, 30°, PD difficult
Distance
22 km
Duration
10:00 h
Ascent
1,400 m
Descent
1,400 m
Highest point
3,507 m
Lowest point
2,308 m
Public-transport-friendly Out and back Scenic Refreshment stops available Summit route Ridge traverse

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view