Zellerführe auf das Wagendrischlhorn (2.251 m) - Klassiker in der Südwand
Sieht man die Wagendrischlhorn Südwand, kann man sich kaum vorstellen, dass durch diese Felsbastion eine Tour im nur III. Grad führt. Über Verschneidungen und teils exponierten Bändern erreicht man die Zellerhöhle, in der sich früher besonders lange Eis und Schnee gehalten hat. Die Tour führt schräg aufwärts weiter bis das Bandsystem endet. Weiter geht es durch mehrere Kamine fast gerade nach oben. Der Abstieg erfolgt am besten über den Klettersteig (B/C) an der Südkante des Wagendrischlhorn.
Die Forststraße bis zur Jagdhütte Hochgscheid (1.386 m) hat eine Steilheit, die sich aufwärts noch gut mit dem MTB fahren lässt und abwärts hat man Spaß bequem nach unten zu rollen.
Author’s recommendation
Rest stops
Obermayerberg - Berggasthof mit ParkplatzSafety information
Für eine freie Begehung der Tour muss der 3. Schwierigkeitsgrad absolut sicher beherrscht werden! Will man die Tour mit Seil sichern, müssen die viele Fixpunkte (Zwischensicherungen und auch Stände) auf den mindestens 12 Seillängen mit mobilen Sicherungsmitteln selbst gebaut bzw. verbessert werden. Hierzu sind die nötigen Keile, Friends und Schlingen erforderlich und es ist viel Erfahrung beim Einrichten der Standplätze nötig! Es kann empfohlen werden, die schwierigen Stellen zu sichern, hier sind auch einige Schlag- und Bohrhaken vorhanden (siehe Topo).Tips and hints
Touristinfo Lofer ; Berggasthof Obermayerberg mit Webcam ; aktuelles vom Autor auf FB
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Zustieg: Los geht es in südöstlicher Richtung leicht bergab der Forststraße folgen. An der Gabelung nach 5 bis 10 Minuten trennen sich die Wege der Fußgänger und Mountainbiker: die Fußgänger folgen noch kurz der rechten Forststraße und gehen dann links in eine verwachsene Straße den markierten und beschilderten Weg zur Mayrbergscharte weiter. Zu empfehlen ist jedoch mit dem Mountainbike bis zur Jagdhütte auf 1.386 m zu fahren. Hierzu nimmt man die linke Forststraße und folgt dieser, welche meist nach Südosten in einigen Kehren, stetig aufwärts führt. Nach einer Weile mündet der markierte Fußweg wieder in der Forststraße und diese verlässt man dann nach rechts (Beschilderung), um nach kurzem die Jagdhütte Hochgscheid zu erreichen. Dort gibt es einen Brunnen und die Räder werden hier abgestellt. Der weitere, schön angelegte Weg führt über den Hochscheidsattel weiter aufwärts. Direkt vor den ersten Stahlseilen, welche auf die Mayrbergscharte führen, verlässt man den markierten Steig und geht auf Steigspuren eben und leicht bergab am Wandfuß entlang in 10 Minuten zum Einstieg. Die erste markante Verschneidung befindet sich rechts eines auffällig weißen Fleck mit schwarzen Streifen. Am Einstieg befindet sich ein Schlaghaken mit einer Reepschnur.
Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Vom Ausstieg geht man flach in östlicher Richtung (rechts) und sucht sich einen günstigen Weg durch die karstigen Felsen. So erreicht man den Normalweg, der von der Traunsteiner Hütte auf das Wagendrischlhorn führt und folgt diesen bis auf den Gipfel. Berg Heil!
Abstieg: Vom Gipfel geht man in südlicher Richtung einen Anfangs nur schwer zu erkennenden Weg. Dann erreicht man die ersten Drahtseile, die von nun an die Route vorgeben. Man folgt den Klettersteig in der Schwierigkeit B/C nach unten bis zur Mayrbergscharte und nun auf der Südseite in gleicher Schwierigkeit weiter nach unten. So erreicht man den vom Aufstieg bereits bekannten Weg, dem man bis zum Ausgangspunkt folgt. Beim Abstieg ist es natürlich besonders vorteilhaft, wenn man an der Jagdhütte sein Mountainbike stehen hat!
Note
Public transport
Mit dem Bus Nr. 260 vom Hauptbahnhof Salzburg oder von Zell am See bis zur Haltestelle Antonikapelle bei Lofer. Leider verlängert sich die Tour somit erheblich, da der Ausgangspunkt in Obermayerberg nicht mit dem ÖPNV erreicht werden kann.Getting there
Von Norden kommend verlässt man die A8 München-Salzburg an der Anschlussstelle Bad Reichenhall und fährt über Bad Reichenhall, Schneizelreuth und Unken bis kurz vor Lofer. Vor der Ortseinfahrt biegt man links Richtung Au/Mayrberg ab. Hierher auch von Süden über Zell am See, Leogang und Lofer bzw. von Westen über Waidring. Nun den Straßenverlauf folgen überquert man die Saalach und folgt den Beschilderungen auf der schmalen, asphaltierten Straße bis nach Mayrberg und weiter bis zum Gasthaus in Obermayerberg.
Parking
Der Parkplatz des Gasthauses Obermayerberg reicht meist für die Bergsteiger aus. Da der Parkplatz kostenlos ist, gehört es sich nach der Tour im Gasthaus einzukehren!Coordinates
Book recommendation by the author
Kletterführer Bayerische Alpen Band 1 vom Panico Verlag im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich
Author’s map recommendations
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY 20 Lattengebirge, Reiter Alm, Ramsau 1:25000 erhältlich bei freytag & berndt
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others