Winterwanderung am Gleinberg
Author’s recommendation

Safety information
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 9/2020)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Wetterdienst:
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Tips and hints
Region Murtal: www.murtal-herzklopfen.at
Tourismus am Spielberg: www.region-spielberg.at
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von St. Margarethen (1), 623 m, bei der Kreuzung in Richtung Rachau / Glein sehen wir, nur wenige Meter entfernt, den gelben Wegweiser in Richtung Glein (Weg Nr. 524). Wir zweigen links ab und gehen direkt bei Haus- und Stallgebäude hindurch. Wir halten uns links und wandern bergauf, bei einer Gedenksäule vorbei und weiter, den rot-weiß-roten Markierungen folgend, bis wir zu einer breiten Forststraße kommen und nun rechts den Abstecher zur Kalvarienkapelle (2), 702 m, machen. Bei der Kapelle lassen wir uns etwas Zeit, genießen die Aussicht und betrachten die liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe. Nach der Pause folgen wir der breiten Forststraße leicht bergauf, wobei hier die rot-weiß-roten Markierungen deutlich zu sehen sind. Wir bleiben die nächsten 2,3 km immer am Hauptweg, bis wir auf knapp 900 m Seehöhe unseren höchsten Punkt der Wanderung erreichen. Nun geht es noch ca. 500 m bergab, bis wir zur Abzweigung (3), 876 m, „Vorderglein / Gobernitz / Knittelfeld“ kommen. Die Abzweigung ist durch gelbe und graue Wegweiser erkennbar. Es folgt ein nicht markiertes, etwas verwachsenes Wegstück, somit halten wir uns entlang eines Fahrweges bzw. eines Pfades immer bergab, bis wir eine deutlich erkennbare Forststraße erreichen, auf der wir nun rechts weitergehen. Nun geht es gemütlich – immer leicht bergab – mit schönen Ausblicken zwischendurch zurück nach St. Margarethen. Bevor wir wieder die Kalvarienkapelle erreichen, ist vorher noch ein Bankerl (4) mit einer wunderschönen Aussicht, wo wir die Nachmittagssonne genießen können. Bei der Kalvarienkapelle gehen wir links und folgen der Straße entlang der Kreuzwegstationen zurück zum Ausgangspunkt.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Der nächstgelegene Bahnhof ist Knittelfeld. Busse fahren in den Teilort St. Margarethen. Bei einer Übernachtung in einem der Betriebe bieten diese auch sehr oft ein Abholservice vom Bahnhof an.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in die Region: www.verbundlinie.at
Getting there
Von St. Michael in Obersteiermark über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) nach St. Lorenzen bei Knittelfeld und weiter über Ugendorf nach St. Margarethen bei Knittelfeld (21 km, ca. 20 Minuten).
Von Judenburg über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) nach Knittelfeld-Ost und weiter über Gobernitz nach St. Margarethen bei Knittelfeld (24 km, ca. 20 Minuten).
Mit dem Auto zum Winterwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!
- Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
- Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
- Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
- Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
- Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
- Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.
- Sich vor der Anfahrt über die Schneesituation auf der Zufahrtsstraße bzw. bei den Parkmöglichkeiten informieren. (Hüttenwirt, Webcams)
Parking
Parkmöglichkeit kurz vor der Kreuzung Glein
Coordinates
Book recommendation by the author
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160
Author’s map recommendations
Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
Eigenverlag der Region Spielberg (2017): Wanderkarte 2, Gleinalpe und Stubalpe. Regionale, touristische Wanderkarte; 1 : 40 000 (erhältlich beim örtlichen Tourismusbüro und vielen Tourismusbetrieben)
Book recommendations for this region:
Equipment
- Rucksack mit Regenhülle
- Teleskop- / Wanderstöcke
- Berg- / Wanderschuhe
- Handschuhe: wasserdicht und wärmend
- Kopfbedeckung / Sonnenbrille
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze
- Wanderhose
- Sitzunterlage
- Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)
- Snack bzw. Jause
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
- Wegbeschreibung
- Detailplan der Wanderung
- Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50000 der jeweiligen Region
- GPS-Gerät
- Handy
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others