Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Wilder Freiger - Wilder Paff - Zuckerhütl von der Nürnberger Hütte
Plan a route here Copy route
Alpine Route recommended route

Wilder Freiger - Wilder Paff - Zuckerhütl von der Nürnberger Hütte

· 3 reviews · Alpine Route · Stubai Alps
Responsible for this content
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verified partner  Explorers Choice 
  • Aufbruch um 05:10 Uhr von der Nürnbergerhütte.
    Aufbruch um 05:10 Uhr von der Nürnbergerhütte.
    Photo: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Große Hochtour über drei 3000er in den Stubaier Alpen. Für erfahrene und fitte BergsteigerInnen.
difficult
Distance 15.1 km
10:00 h
1,866 m
1,741 m
3,505 m
2,302 m
Von der Nürnberger Hütte auf den Wilden Freiger (3418 m), Abstieg zur Müllerhütte und über den Südoststgrat auf den Wilden Pfaff (3458 m). Zuletzt auf das nahe Zuckerhütl (3505 m). Abstieg zum Pfaffenjoch und weiter zum Eisjoch ( Bergstation) und mit der Bahn ins Tal.
Profile picture of Michael Larcher
Author
Michael Larcher 
Update: June 15, 2021
Difficulty
II+, 30° difficult
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Zuckerhütl, 3,505 m
Lowest point
Dresdnerhütte, 2,302 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Forested/wild trail 18.61%Path 35.33%No marked trail 40.74%Unknown 5.30%
Forested/wild trail
2.8 km
Path
5.3 km
No marked trail
6.1 km
Unknown
0.8 km
Show elevation profile

Rest stops

Sulzenau Alm
Nürnberger Hütte
Sulzenauhütte
Müllerhütte (Rif. Cima Libera)

Start

Nürnberger Hütte (2,162 m)
Coordinates:
DD
46.993820, 11.217499
DMS
46°59'37.8"N 11°13'03.0"E
UTM
32T 668603 5206863
w3w 
///uncurled.embellish.fodder
Show on Map

Destination

Grawaalm

Turn-by-turn directions

Nürnberger Hütte - Wilder Freiger (1140 Hm): Von der Nürnberger Hütte auf gut markiertem Weg südwärts - entlang der steil aufragenden Südostflanke der Urfallspitze. Der Weg führt unschwierig und ohne besondere Gefahrenstellen bis knapp unter die Seescharte (2762 m). Weiter in südwestlicher Richtung, immer unterhalb des Grates, der von der Urfallspitze zum Gamsspitzl zieht. Der Weg führt bis auf ca. 3120 m, zuletzt direkt am Grat. Den noch weiter nach oben verlaufenden Felsgrat verlassen wir nun und queren - ab nun weglos - nach links auf den Grüblferner und über diesen - zuerst knapp an den Felsen, dann über einen Firn-/Eishang - in Richtung Signalgipfel (im Normalfall deutliche Begehungsspuren). Auf ca. 3300 m betreten wir wieder flaches Blockgelände über das wir unschwierig den Signalgipfel (Staatsgrenze) erreichen. Zuletzt noch in nordwestlicher Richtung über den schmalen Fels- und Firngrat zum Hauptgipfel (3418 m).

Wilder Freiger - Müllerhütte (280 Hm): Vom Gipfel über den Grat wieder zurück und in südlicher Richtung in wenigen Minuten zum Signalgipfel (3392 m). Weiter über den Südgrat in leichtem Gelände Richtung Becherhaus. Noch ein Stück vor dem Becherhaus vom Grat rechts hinab auf den Gletscher. Am Übeltalferner in südwestlicher Richtung bis zu dem markanten Windkolk am Fuße eines Felspfeilers auf ca. 3100 m. Die Hütte ist nun in Sichtweite. Sie kann entweder eine steile Flanke querend, dann noch kurz durch steiles Schottergelände (Weg) waggrecht und ohne Höhenverlust direkt erreicht werden. Oder man vermeidet die steile Querung, steigt ca. 60 Hm südlich in den Gletscherboden ab, quert unterhalb der Hütte vorbei und erreicht so die Müllerhütte von Osten.

Müllerhütte - Wilder Pfaff (320 Hm): Von der Müller Hütte zuerst ca. 50 Hm hinunter auf den Übeltalferner, dann über den flachen bis mäßig steilen Gletscher in westlicher Richtung direkt auf den Wilden Pfaff-Gipfel zuhalten. Auf ca. 3250 m verlassen wir den Gletscher und wechseln auf den markanten Nordost-Grat. Der gesamte Grat löst sich überraschend gut auf: Deutliche Begehungsspuren, Markierungen, einige wenige Stahlklammern, kurz vor dem Gipfel ein ca. 40 m langes Drahtseil (Klettersteig-Bauweise), Klettergelände, das den Schwierigkeitsgrad 2+ nie übersteigt. Geübte werden kein Problem haben, den gesamten Felsgrat seilfrei zu begehen.

Wilder Pfaff - Pfaffensattel (130 Hm) - Zuckerhütl (180 Hm): Vom Wilden Pafaff in nordwestlicher Richtung abwärts, zuerst über Schottergelände, dann ein flaches Firnfeld überquerend, zuletzt wieder steiler über Schotter und Blockgelände hinunter auf den Gletscher. Über diesen in den Pfaffensattel (3332 m) und weiter unschwierig in mäßig steilem Firn ansteigend direkt auf den Gipfel des Zuckerhütls zuhalten, bis man die Felsen des Gipfelaufbaus erreicht. Nun zuerst in der brüchigen Nordostflanke aufwärts, dann nach links in die Südostflanke queren und über diese zum höchsten Gipfel der Stubaier Alpen (Markierungen, UIAA 2+, einige Eisenklammern).

Zuckerhütl - Pfaffenjoch - Eisjoch (Bergstsation):  Abstieg wie Aufstieg. Vor dem Pfaffensattel links abbiegen und in nordwestlicher Richtung unter der Nordwand des Zuckerhütls vorbei zum Paffenjoch (3212 m). Nun nicht auf dem Pfaffenferner abwärts, sondern nördlich auf dem Steig weiter. Dieser führt der in stetigem Auf und Ab zum Fernaujoch (3050 m). Nun im Bereich der Piste abwärts zur Dresdnerhütte und mit der Bahn ins Tal. Oder auf dem Kliersteig weiter zum Eisjoch (3158 m) und mit der Eisjochbahn, die auch im Sommer in Betrieb ist, ins Tal.

 

Hinweis: Bei der Begehung dieser Tour 2016 stiegen wir vom Zückerhhütl zur Sulzenauhütte und weiter ins Tal ab. Von dieser Variante wird heute aufgrund des Gletscherrückgangs abgeraten!

 

Public transport

Mit dem Regionalbus ST von Innsbruck Hauptbahnhof bis Haltestelle Neustift i. St. Nürnberger Hütte (ca. 1h 15').

Fahrplanauskunft

By road

Von der A13 Brennerautobahn in Schönberg abfahren und durch das Stubaital bis Ranalt (Gemeinde Neustift). Ca. 1 km nach dem Weiler befindet sich links der Parkplatz für den Zustieg zur Nürnberger Hütte.

Parking

Gratisparkplatz am Ausgangspunkt zur Nürnberger Hütte.

Coordinates

DD
46.993820, 11.217499
DMS
46°59'37.8"N 11°13'03.0"E
UTM
32T 668603 5206863
w3w 
///uncurled.embellish.fodder
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Alpenvereinskarte Nr. 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai, 1:25000

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(3)
Ludwig Röhrig
September 29, 2019 · Community
Haben die Tour am Samstag, 28.9.19 gemacht mit Abstieg bis zum PP Talstation. Gesamt 20KM, Zeit 15h. Sind vom Freiger direkt über den Grat Richtung Müllerhütte. Durch den Neuschnee waren kleine Spalten schwer zu erkennen und mussten quasi alles neu Spuren. Am Zuckerhütl sollten man sich schon deutlich unter der Nordwand halten, Paffensattel zur Hälfte wieder absteigen (unterhalb der großen Spalten), da über den Spalten sehr steil. Haben kein einzigen Mensch getroffen, vll weil die Müllerhütte schon zu hatte.
Show more
When did you do this route? September 28, 2019
Photo: Ludwig Röhrig, Community
Photo: Ludwig Röhrig, Community
Photo: Ludwig Röhrig, Community
Photo: Ludwig Röhrig, Community
Nina Unger
September 29, 2018 · Community
Wegpunkte: Neustift i. Stubaital – Nürnberger Hütte (2297 m ) – Freigersee (2506m) – Wilder Freiger (3418m) – Becherhaus – Müllerhütte (3145m)– Wilder Pfaff(3458m) – Zuckerhütl (3505m) – Dresdner Hütte (2308m) – PP (1700m) Details zur Tour auf : https://gipfelzeit.at/2018/09/29/wilder-freiger-zuckerhuetl/
Show more
When did you do this route? August 05, 2018
tobi who
December 27, 2016 · Community
Der Abstieg vom Freiger zur Müllerhütte entspricht eher der Schwierigkeit 1+ und ist gut begehbar. Die einzige Spalte auf dem Übeltalferner liegt am Windkolk vor der Müllerhütte. (Dort finden auch immer die berühnten Kletterwetbewerbe statt.) Der Aufstieg zum Pfaffen bewegt sich auch in Schwierigkeit 1, macht aber sehr viel Spaß. Die versicherte Stelle wird in der Führerliteratur mit 2/A0 angegeben. Ist aber nur eine Platte und mithilfe des Stahlseils sehr einfach zu begehen. Auf ein Seil sollte aus sicherheitsgründen (Seilschaftssturz!)verzichtet werden.
Show more
When did you do this route? June 03, 2015
Show all reviews

Photos from others


Reviews
Difficulty
II+, 30° difficult
Distance
15.1 km
Duration
10:00 h
Ascent
1,866 m
Descent
1,741 m
Highest point
3,505 m
Lowest point
2,302 m
Scenic Refreshment stops available Summit route Ridge traverse Ridge crossing

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 7 Waypoints
  • 7 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view