Die anderen Etappen weisen keine besonderen Schwierigkeiten auf.
Öffentliche Verkehrsmittel: www.sbb.ch; www.postauto.ch
Von Thusis (883 m) in Richtung Burganlage Hohen Rätien aufsteigen. Nach einem kurzen Abschnitt auf dem Forstweg beginnt der Pfad, der über den Traversinersteg in die Viamala-Schlucht führt. Am Viamala-Kiosk vorbei und über die Punt da Saransuns und die Anhöhe Cultira Dafora nach Reischen. Von hier entlang der Fahrstraße nach Zillis (945 m). Weiterfahrt mit dem Linienbus zum Hotel Rofflaschlucht.
Zunächst mit dem Linienbus zum Ausgangspunkt in Splügen (1457 m). Von Splügen dem die Fahrstraße abkürzenden Pfad bis Gadastatt folgen. Ab hier über Alpwiesen, vorbei an der Stutzalp, zum Safierberg (2486 m) aufsteigen. Auf der anderen Seite anfangs durch Geröll, dann entlang des grasbewachsenen Bergrückens steil hinunter zum Bodenälpli. Nun deutlich flacher entlang der Rabiusa talauswärts bis zum Turrahus (1694 m).
Vom Turrahus (1694 m) auf gutem, gleichmäßig ansteigenden Weg über Alpweiden hinauf zum Tomülpass (2412 m). Jenseits des Passes auf ebenfalls gutem Pfad hinunter zur Alp Tomül und weiter abwärts zum Riedboda, einer idyllischen Hochebene. Diese überqueren und weiter bis zu einem breiten Alpweg absteigen. Wenig später zweigt erneut ein Pfad ab, der die Kehren abkürzt. Zuletzt steil durch den Wald hinunter nach Vals (1252 m).
Von Vals (1252 m) auf steilem Wanderweg nach Leis und weiter nach Moos aufsteigen. Etwas später Einmündung in den Panoramaweg, der von Gadastatt herüberzieht. Diesem am Hang entlang bis nach Frunt folgen. Dann zum Teil steil hinunter zum Zervreila-Stausee (1862 m). Die Staumauer und später die Canalbrücke am Südende des Sees überqueren. Von hier auf anfangs breitem Weg entlang des Valser Rheins zur Lampertschalp und weiter zur Läntahütte (2090 m) aufsteigen.
Von der Läntahütte (2090 m) zurück in Richtung Lampertschalp bis zum Abzweig zum Passo Soreda. Nun steil und zuletzt über verblocktes Gelände hinauf zum Pass (2759 m). Auf der anderen Seite steil durch Geröll absteigen. Über die kleine Hochebene der Alpe Scaradra di Sopra und eine weitere Steilstufe hinab ins Val Scaradra und durch dieses hinunter zum Lago di Luzzone (1607 m). Zunächst am See entlang, dann mäßig ansteigend hinauf zur Capanna Motterascio (2193 m).
Von der Capanna Motterascio (2193 m) flach ansteigend zum markanten Felsblock des Crap la Crusch (2268 m) und weiter über die malerische Greina-Hochebene zum Passo della Greina (2355 m). Wenig später beginnt der steile, geröllige Aufstieg zur Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m). Jenseits der Scharte über Schuttfelder und verblocktes Gelände zum Glatscer da Lavaz absteigen. Den kleinen Gletscher überqueren und weiter hinab ins Val Lavaz bis auf ca. 2200 m. Dann Gegenanstieg zur Medelserhütte (2524 m).
Von der Medelserhütte (2524 m) über leicht verblocktes Gelände steil abwärts zur Alp Sura, einer idyllischen Hochebene. Diese überqueren und anschließend am Hang entlang ins Val Plattas absteigen. Zuletzt auf Fahrweg bzw. Asphaltsträßchen hinunter nach Curaglia (1263 m). Von hier mit dem Bus nach Disentis.
Public transport friendly
Internationale Bahnverbindungen bis Chur. Von hier mit der S-Bahn weiter nach Thusis.Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Mit dem RegioExpress von Disentis/Mustér bis Reichenau-Tamins. Von dort mit der S-Bahn nach Thusis.
Achtung: Wer sein Auto länger als 5 Tage abstellen will, benötigt eine Parkkarte, die vorab bei der Gemeinde Thusis erworben werden muss (Stand: August 2015). Nähere Infos unter www.thusis.ch.
Irene Schuler: Walserweg Graubünden, Rotpunktverlag, Zürich 2010.
Manfred Hunziker: SAC-Clubführer Bündner Alpen 2, SAC-Verlag, Bern 1996.This functionality is only avaliable for members of the outdooractive plattform.
Sign in
haliiese joerensen
Udo Fehre