Waldluftbadeweg Waschenberg
Hiking trail
· Mühlviertler Alm - Freistadt
Waldluftbaden in Windhaag
Windhaag bei Freistadt liegt je zur Hälfte im Mühlviertler Hochland und in der Raumeinheit Freiwald. Der Landschaftsraum bildet eine nahezuh kreisförmige Beckenlandschaft, dessen Landschaftszentrum der Waschenberg (966 m) ist. Windhaag hat sich bereits in der Vergangenheit mit dem Green Belt Center für Natur, Artenschutz und Diversität engagiert. Und für eine kulturelle Begegnung der Menschen auf beiden Seiten der Maltsch. Heute befindet sich im Green Belt Center auch der Sitz der Waldluftbadeakademie.
Windhaag bei Freistadt liegt je zur Hälfte im Mühlviertler Hochland und in der Raumeinheit Freiwald. Der Landschaftsraum bildet eine nahezuh kreisförmige Beckenlandschaft, dessen Landschaftszentrum der Waschenberg (966 m) ist. Windhaag hat sich bereits in der Vergangenheit mit dem Green Belt Center für Natur, Artenschutz und Diversität engagiert. Und für eine kulturelle Begegnung der Menschen auf beiden Seiten der Maltsch. Heute befindet sich im Green Belt Center auch der Sitz der Waldluftbadeakademie.
easy
Distance 16.5 km
Waldluftbadeweg Waschenberg
Wir starten am Marktplatz von Windhaag. Am Weg zum Waschenberg kommen wir an seiner südöstlichen Seite zur Jankuskirche. Der Name dürfte auf eine böhmische Gottheit zurückführen. Der Felsen ist durch Seile gesichert und kann bestiegen werden. Zuvor nehmen wir eine „Schwelle“ wahr, die wir als Grenze zu einem alten Kultplatz spüren können. Nach der Schwelle befindet sich hangseitig ein Höhle, die Sakristei genannt wird und Eingangs- und Reinigungsritualen gedient hat. Der Felsen selbst ist ein Naturheiligtum. Auf seinem Gipfel befindet sich ein Schalenstein mit zwei Schalen.
Am Gipfel des Waschenbergs befindet sich das energetische Zentrum von Windhaag. Der Waschenberg hat einen Zwillingsgipfel, auf dem sich eine „Felsendorf“ befindet. Etwa 10 Felsen säumen links und rechts den Wanderweg und bieten ein faszinierendes Schauspiel.
Kurz nach dem Eintritt in den Wald bei Predetschlag empfängt uns auf der rechten Seite eine weitläufige Blockburg. Nach ca. 100 m erreicht man den „Silbersee“, ein mit Wasser gefüllter ehemaliger Steinbruch (Badeverbot). Rechts vom Silbersee führt ein kurzer Abstecher zu einem Aussichtsplatz mit Blick auf den Hundsberg und den Viehberg. Über eine kleine Plochwaldrunde am Wanderweg S16 durch Buchen- Eichen- und Ahornbestände erreichen wir den Edlbauer Felsen. Er ist ein sogenannter „Durchkriechstein“. Auf seiner linken Seite kann man einen engen Spalt zwischen den Granitblöcken durchkriechen, wobei unsere Aura gereinigt wird. Etwas oberhalb des Edelbauer Felsens breitet sich am Gipfel ein Felsendorf mit mehreren Blockburgen aus. Unterhalb findet sich eine imposante Maueranlage, die im Volksmund „eingemauertes Wiesl“ genannt wird. Die vom Trockenmauerwerk umrandete Fläche geht auf die Kelten zurück. Am Rückweg kommen wir an der Kohlstatt vorbei und erreichen nach Verlassen des Waldes die Blockheide der Lipenhöhe. Die Anhöhe ist eine ausgewiesene Ökofläche und Teil des Europaschutzgebietes Wiesengebiete im Freiwald. Hier ist der stärkste Platz mit Luft-Qualität von Windhaag.
Waldluftbadeweg Waschenberg - Wegpunkte
1. Wanderstein
2. Jankuskirche
3. Naturheiligtum am Waschenberg
4. Silbersee
5. Aussichtsplatz zu Hundsberg und Viehberg
6. Buchen-, Eichen- und Ahornwald
7. Edlbauer Felsen
8. Blockburgen oberhalb Edlbauer Felsen
9. Zuagmauerts Wiesl
10. Kohlstatt
11. Felsendorf am Waschenberg
12. Blockheide Lipenhöhe
Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen - Nähere Informationen finden sie hier.
Wir starten am Marktplatz von Windhaag. Am Weg zum Waschenberg kommen wir an seiner südöstlichen Seite zur Jankuskirche. Der Name dürfte auf eine böhmische Gottheit zurückführen. Der Felsen ist durch Seile gesichert und kann bestiegen werden. Zuvor nehmen wir eine „Schwelle“ wahr, die wir als Grenze zu einem alten Kultplatz spüren können. Nach der Schwelle befindet sich hangseitig ein Höhle, die Sakristei genannt wird und Eingangs- und Reinigungsritualen gedient hat. Der Felsen selbst ist ein Naturheiligtum. Auf seinem Gipfel befindet sich ein Schalenstein mit zwei Schalen.
Am Gipfel des Waschenbergs befindet sich das energetische Zentrum von Windhaag. Der Waschenberg hat einen Zwillingsgipfel, auf dem sich eine „Felsendorf“ befindet. Etwa 10 Felsen säumen links und rechts den Wanderweg und bieten ein faszinierendes Schauspiel.
Kurz nach dem Eintritt in den Wald bei Predetschlag empfängt uns auf der rechten Seite eine weitläufige Blockburg. Nach ca. 100 m erreicht man den „Silbersee“, ein mit Wasser gefüllter ehemaliger Steinbruch (Badeverbot). Rechts vom Silbersee führt ein kurzer Abstecher zu einem Aussichtsplatz mit Blick auf den Hundsberg und den Viehberg. Über eine kleine Plochwaldrunde am Wanderweg S16 durch Buchen- Eichen- und Ahornbestände erreichen wir den Edlbauer Felsen. Er ist ein sogenannter „Durchkriechstein“. Auf seiner linken Seite kann man einen engen Spalt zwischen den Granitblöcken durchkriechen, wobei unsere Aura gereinigt wird. Etwas oberhalb des Edelbauer Felsens breitet sich am Gipfel ein Felsendorf mit mehreren Blockburgen aus. Unterhalb findet sich eine imposante Maueranlage, die im Volksmund „eingemauertes Wiesl“ genannt wird. Die vom Trockenmauerwerk umrandete Fläche geht auf die Kelten zurück. Am Rückweg kommen wir an der Kohlstatt vorbei und erreichen nach Verlassen des Waldes die Blockheide der Lipenhöhe. Die Anhöhe ist eine ausgewiesene Ökofläche und Teil des Europaschutzgebietes Wiesengebiete im Freiwald. Hier ist der stärkste Platz mit Luft-Qualität von Windhaag.
Waldluftbadeweg Waschenberg - Wegpunkte
1. Wanderstein
2. Jankuskirche
3. Naturheiligtum am Waschenberg
4. Silbersee
5. Aussichtsplatz zu Hundsberg und Viehberg
6. Buchen-, Eichen- und Ahornwald
7. Edlbauer Felsen
8. Blockburgen oberhalb Edlbauer Felsen
9. Zuagmauerts Wiesl
10. Kohlstatt
11. Felsendorf am Waschenberg
12. Blockheide Lipenhöhe
Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen - Nähere Informationen finden sie hier.

Author
TOURDATA
Update: December 22, 2021
Difficulty
easy
Stamina
Landscape
Highest point
1,025 m
Lowest point
719 m
Track types
Show elevation profileTips and hints
Waaggasse 64240 - Freistadt
Tel.: +43 5 07263-21
Email: freistadt@muehlviertel.at
Homepage
Start
Coordinates:
DD
48.587296, 14.561984
DMS
48°35'14.3"N 14°33'43.1"E
UTM
33U 467698 5381671
w3w
///probability.sincere.mannequin
Note
all notes on protected areas
Coordinates
DD
48.587296, 14.561984
DMS
48°35'14.3"N 14°33'43.1"E
UTM
33U 467698 5381671
w3w
///probability.sincere.mannequin
Arrival by train, car, foot or bike
Difficulty
easy
Distance
16.5 km
Duration
4:39 h
Ascent
450 m
Descent
551 m
Highest point
1,025 m
Lowest point
719 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others