Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Vom Ahornstein (1019 m) zum Tischberg (1063 m) - bei Karlstift
Plan a route here Copy route
Snowshoeing recommended route

Vom Ahornstein (1019 m) zum Tischberg (1063 m) - bei Karlstift

Snowshoeing · Waldviertel
Responsible for this content
Alpenverein-Gebirgsverein Verified partner  Explorers Choice 
  • Am Weg vom Ortszentrum Karlstift zum Parkplatz beim Aichelberglift
    Am Weg vom Ortszentrum Karlstift zum Parkplatz beim Aichelberglift
    Photo: Andreas Pasielak, Alpenverein-Gebirgsverein
Eine schöne Schneeschuhwanderung zu Waldviertler 1000ern, zumeist entlang von Forststraßen, aber auch im freien Gelände.
moderate
Distance 15.8 km
6:30 h
431 m
431 m
1,063 m
882 m

Diese gemütliche Rundtour durch die Wälder bei Karlstift bietet relativ wenige Höhenmeter, da der Ausgangspunkt schon relativ hoch liegt. Vielmehr zählen die gemütlichen Kilometer in den ausgedehnten Nadelwäldern. Besucht werden hierbei der zähe Ahornstein, der etwas Erfahrung von den Schneeschuhgehern verlangt, aber auch der Tischberg. Dieser ist der höchste der Waldviertler Waldberge, mit bescheidenen 1063 m ist er aber gemütlich zu erreichen.

Abgerundet wird die Tour durch einen Besuch des Höllauteiches, welcher als Vertreter dieser verträumten Waldviertler Teiche steht.

Zum Abschluß steht natürlich einer Besteigung des Eichelberges nichts im Wege. Dieser ist auch bekannt für sein kleines Skigebiet in dieser schneereichen Waldviertler Gegend.

Die Tour kann natürlich ganzjährig gemacht werden, bietet sich aber in schneereichen Wintern als traumhafte Landschaftsberührung mit Schneeschuhen an.

Author’s recommendation

In Karlstift gibt es auch ein kleines Skigebiet bzw Langlaufloipen, welche für einen verlängerten Aufenthalt Abwechslung bieten:
Profile picture of Andreas Pasielak
Author
Andreas Pasielak
Update: February 23, 2019
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Tischberg, 1,063 m
Lowest point
Höllauteich, 882 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 9.24%Dirt road 37.71%Forested/wild trail 36.93%Path 3.26%No marked trail 5.88%Traces of trail 0.80%Unknown 6.15%
Asphalt
1.5 km
Dirt road
5.9 km
Forested/wild trail
5.8 km
Path
0.5 km
No marked trail
0.9 km
Traces of trail
0.1 km
Unknown
1 km
Show elevation profile

Rest stops

Gasthof Zeiler

Safety information

Der Aufstieg  zum Ahornstein sollte bei Schnee mit Vorsicht begangen werden, da die im Wald befindlichen Felsen teilweise Hohlräume durch Überdeckung mit Schnee haben können. Der Rest der Strecke befindet sich meist auf Forstwegen, gute Karten mitnehmen zwecks Orientierung.

Tips and hints

Angrenzend ist der Nordwald: Nordwald Groß-Pertholz

Gästezimmer in Karlstift: http://www.karlstift.at/files/specific/FVV/Zimmernachweis_2019_HP.docx

Gastronomie: http://www.karlstift.at/essen.html

Start

Parkplatz an der Bundesstraße oder bei Kirche (924 m)
Coordinates:
DD
48.591145, 14.752460
DMS
48°35'28.1"N 14°45'08.9"E
UTM
33U 481746 5382036
w3w 
///stagecoach.lively.samosas
Show on Map

Destination

Parkplatz bei der Bundesstraße

Turn-by-turn directions

In Karlstift gibt es mehrere Parkmöglichkeiten (Parkplatz direkt an der Bundesstraße, vis-a-vis der Auffahrt zur Kirche; bei den Liftanlagen für die Wintersportler und auch in Kirchennähe). Wir starten vom Parkplatz an der Bundesstraße B41 und gehen ein Stück leicht bergab zum Parkplatz der Aichelberglifte. Dort beginnt eine anfangs markierte Forststraße (im Winter manchmal geräumt), Diese wird prinzipiell immer geradeaus verfolgt. Nach ca 500m zweigt links die Markierung zur Lainsitz Quelle ab, wir gehen aber geradeaus unmarkiert weiter.  Es folgt ein kleines eisernes Gedenkkreuz, später zweigt rechts eine Straße ab, wir gehen wieder geradeaus weiter. Es kommt noch ein zweites Gedenkkreuz und kurz darauf ein (nicht in der Karte verzeichneter) Bildbaum. Bald sieht man schon den bewaldeten Spitz des Ahornsteines. Eine weitere Abzweigung recht bzw später links ignorieren wir, bis linkerhand eine aufgelassene Wildfütterung auftaucht. Unmittelbar danach geht es rechts auf einem (im Winter schwer erkennbar) Waldweg etwas absteigend zu einem kleinen Gerinne. Beim Gerinne zieht der Weg etwas nach links weg und wir gehen aber in Gehrichtung geradeaus Richtung Ahornstein. Es findet sich auch ein kleiner Forstweg der den Hang rechterhand (Ost) des Ahornsteins quert. Diesen kann man ein Stück von ca 200-300 m noch nützen, muß dann aber weglos hinauf Richtung Ahornstein.

Der Aufstieg  zum Ahornstein muß mit Vorsicht begangen werden. In der Nähe von Felsen und Bäumen können unter tiefem Schnee Hohlräume verweht und daher nicht sichtbar sein. Daher Abstand halten zu Felsen und Bäumen. Der Aufstieg erfolgt nach eigenem Gutdünken, eine Variante ist ihn etwas rechtsausholend zu besteigen - also an den ersten Felsbarrieren vorbei und danach hinauf. Man betritt den Gipfelbereich damit quasi zwischen zwei Felsformationen. Hinunter den gleichen Weg und zurück zur großen Forststraße mit Wildfütterung. An der Wildfütterung links ca 200 zurück, bis zum Forstweg der dann leicht bergaufführt (man kann von der Wildfütterung auch direkt weglos durch den Wald hinauf zum Forstweg).

Dieser Forstweg umrundet den Hohlenstein, und danach gehen wir wieder tendenziell "geradeaus" (Richtung Süden), einmal mündet links ein Weg ein, kurz darauf führt einer nach rechts. Nach etwa 500 m mündet noch einmal links eine Forststraße ein, hier ist auch linkerhand von uns bereits der Hang vom Tischberg. Unser Forstweg macht nur eine unscheinbar fallende Kurve nach links.

Hier ist in der Karte auch eine aufgelassene Kiesstelle(Aushub) eingezeichnet. Oberhalb sind schon Felsformationen zu sehen. Diese peilen wir an, passieren diese links, um bald auf das Hochplateau des Tischberges zu gelangen. Der Wald wir offener,  und man sieht in Kürze die Gipfelgesteinsformation des Tischberges (Tafel am Baum).

Nach einer Gipfelrast geht es geradeaus am Gipfel vorbei und man mündet alsbald in einen kleinen Forstweg. Dieser verläuft zuerst geradeaus (Richtung Karlstift) und biegt dann quasi u-förmig um den Hang bergab zur Kiesstelle. (Wo wir kurz vorher aufgestiegen sind). Bei dieser kleine Kreuzung / Kiesstelle geht es nun scharf links (geradeaus würden wir zurück zum Hohlenstein gelangen).

Diese Forststraße würde nun zurück zum Parkplatz bei den Liften führen. Wer nun weiter zum Höllauteich will, muß diese Straße daher nach ca 200 m nach rechts hinunter verlassen, um die ca 50 m unterhalb führende Parallelforststraße zu erreichen. Das ermöglicht ein unscheinbarer Ziehweg, der in den Karte nicht verzeichnet ist. Haben wir diese nicht zu verfehlende Forststraße erreicht, biegen wir nach links ab und gehen diese bis zu einer markierten Wegkreuzung beim Punkt 928 (Einzelgehöft), wo wir auf eine asphaltierte kleine Straße gelangen. Ab hier gibt es je nach persönlichen Belieben einige Möglichkeiten die Runde abzukürzen.

In diesem Beispiel geht es zuerst die Asphaltstraße rechts Richtung Stadlberg an dem Gehöft vorbei (linkerhand Wiese), dann eine kleine Privatzufahrt zu einem Einzelgebäude vorbei (links gelegen) um nach ca 500 m einen Ziehweg entlang eines kleinen Wäldchens links abzubiegen. Danach über eine kleine Weide und Rinnsal (vorsichtig überspringen). Im Wald taucht linkshaltend ein Wildzaun auf, dem wir auf einem kleinen unscheinbaren Fahrweg folgen (einmal halbrechts abbiegen). Er mündet in einen großen Forstweg - rechts abbiegen. Bei einer Kreuzung an einer Lichtung, dann links abzweigen und bis zum Höllauteich weiter.

Dieser wird halb umrundet, Am Abfluß Höllaubach (Hütte im Teich!) vorbei und dann rechts in den Wald leicht bergauf bis wir zur Markierung gelangen. Diese ca 300 m auf der Straße verfolgen (die Straße würde zu Punkt 928 führen - siehe weiter oben), danach rechts auf einer Kuppe zu einem beschrankten Forstweg wechseln, der uns bergauf zur Markierung bringt. Diese verfolgen wir immer Richtung Dreifaltigkeitskapelle (vorher kommt noch eine größere markierte Wanderwegkreuzung (hier rechts bergauf gehen).

Von der Dreifaltigkeitskapelle geht es nun geradewegs hinunter nach Karlstift. Wer möchte kann aber den linkerhand gelegenen Eichelberg mit seinen 1054 m natürlich ohne viel Aufwand "mitnehmen" . Dazu ist es lediglich notwenig, bei der Kapelle im rechten Winkel bergauf zu gehen. Im Gipfelbereich warten typische Waldviertler Steinformationen.

Die gesamte Runde kann sehr individuell gestaltet und abgekürzt werden. Es ist lediglich gutes Kartenwerk und Phantasie mitzunehmen.

By road

Karlstift ist von Zwettl bzw Freistadt (Autobahn von Linz bis Freistadt) über die B38 erreichbar.

Parking

kleiner kostenloser Parkplatz direkt an der B38, vis-a-vis von der Abzweigung Richtung Kirche. Alternativ Parkplätze beim Lift/Kirche

Coordinates

DD
48.591145, 14.752460
DMS
48°35'28.1"N 14°45'08.9"E
UTM
33U 481746 5382036
w3w 
///stagecoach.lively.samosas
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Equipment

je nach Schneelage Schneeschuhe, Grödel bzw natürlich feste warme Bergschuhe.  Rucksack und ausreichend Proviant, Kartenmaterial von der Gegend.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
15.8 km
Duration
6:30 h
Ascent
431 m
Descent
431 m
Highest point
1,063 m
Lowest point
882 m
Circular route Scenic Family-friendly Summit route Forest roads Clear area Forest

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 4 Waypoints
  • 4 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view