Überschreitung des Prodelkamms: Der kleine Bruder der Nagelfluhkette

Author’s recommendation
Track types
Safety information
Alm- und Forstwege, Bergsteige, freies, wegloses Almgelände
SAC-Skala: W2+
DAV-Wanderskala: rot
Herausfordernd ist insbesondere der steile Abstieg nach Immenstadt sowie die zu bewältigenden Höhenmeter (daher keine bloße Wanderung und schon gar kein Almspaziergang).
Tips and hints
Die Wartezeit auf dem Bus in Oberstaufen kann gut mit einen Frühstück im Café "Bahnhofs-Bäck" im Bahnhofsgebäude überbrückt werden.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von der Bushaltestelle "Steibis, Lanzenbach" steigen wir über die Forststraße zur Weißachbrücke ab, gehen am Forsthaus rechts und verlassen die Forststraße nach wenigen Minuten und steigen recht bequem zur Prodelalpe (1207 m) auf. Von hier nun über den freien Rücken weiter zum Prodel (1400 m, 1:45). Auf dem weiteren Weg zum Denneberg (1427 m) wird eine felsige Stelle mithilfe einiger Eisentritte überwunden.
Vom Denneberg (inzwischen ohne Gipfelkreuz) zunächst nicht der Almstraße folgen, sondern auf dem Steig entlang des Rückens zum neuen Kreuz mit Ausblick auf Tal der Konstanzer Ach weitergehen. Bei Abstieg ins Joch berühren wir kurz den die Almstraße, steigen aber gleich wieder zum Gipfel der Klammen (1470 m) auf (3:00 von Lanzenbach).
Nun verlassen wir das freie Almgelände, denn der weitere Weg führt uns auf einem Forstweg durch dichteren Wald. Da die Bäume die Südseite abschatten, kann es gut sein, dass hier noch Altschnee liegt, selbst wenn die restliche Tour komplett schneefrei ist. Wir folgen der Forststraße, die wir nur kurz nach rechts verlassen, um den Gipfel des Himmelseck (1487 m) mitzunehmen, etwa 45 Minuten bis zum Kreuz oberhalb der Eckhalde (1430 m) oberhalb des Skigebiets Alpsee. Von hier gehen wir noch etwa 15 Minuten entlang des Zauns bis zu einem Durchschlupf. Hier steigen wir an der verfallenden Oberen Gündelalpe vorbei bis zur Brücke über einen der Weißachquellbäche ab (1246 m, 0:45 von der Eckhalde).
Wenn die Zäune noch nicht aufgestellt sind, können wir nun den Weg über die Roßhütte und die Seifenmoosalpe abkürzen, indem wir links am Bach über die Weideböden gehen (entweder über einen schwer erkennbaren Viehweg aus der letzten Kurve oder direkt entlang des Baches). Auf Viehtritten queren wir den Hang und gewinnen auch schon die ersten Höhenmeter. Am besten folgen wir dem Bach bis zu einer auffälligen Baumgruppe mit einem Hochsitz. Hier öffnet sich links ein Wiesenhang, den wir am besten fast bis zum Bach queren, denn dann können wir über eine nicht allzu steile Rampe aufsteigen und können auch schon das obere Ende der Alpe sehen (außerdem halten wir Abstand zum Wald-Wild-Schogebiet Scheidmöser). Wenn es steiler wird, einfach in Serpentinen weiter zum Waldrand aufsteigen, an dem der Weg verläuft. Auf diesem links zum Weißen Haus, an diesem rechts wenige hm zum Kemptner Naturfreundehaus (1415 m) aufsteigen.
Vom Naturfreundehaus zur Alpe Alp (1320 m) absteigen und dann über die Almstraße und später durch eine Schneise nochmal zum Immenstädter Horn (1481 m) aufsteigen. Auf dem breiten Gipfelrücken gibt es ausreichend Platz für eine letzte Rast. Der Abstieg nach Immenstadt erfolgt auf dem kürzesten Weg, zuletzt überraschend steil durch den Wald. Vom Friedhof Immenstadt zum Bahnhof in wenigen Minuten.
Gehzeiten: Lanzenbach – Klammen 3:00; Klammen – Eckhalde 1:15; Eckhalde – Immenstädter Horn 2:15; Immenstädter Horn – Immenstadt 1:30
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Von München Hbf mit RE 70 bzw. RE 72 stündlich ab 6:19 nach Oberstaufen (ggf. Umsteigen in Buchloe). Von dort mit Bus 95 Richtung Hochgratbahn bis Steibis, Lanzenbach (Fahrzeit: 2:33).
Rückfahrt von Immenstadt nach München stündlich um xx:06 (ggf. Umsteigen in Buchloe, Fahrzeit 1:35).
(Stand: 04/2022).
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others