Track types
Safety information
Für die Überschreitung der Achselköpfe sind Trittsicherheit und bedingte Schwindelfreiheit nötig.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von der Bergstation der Brauneckbergbahn führt der Weg rechter Hand zum ersten Gipfel der Tour, dem namensgebenden Brauneck. Von dort führt der Weg immer auf dem Grat oder kurz darunter in Richtung Kirchstein und Latschenkopf. Die Beschilderung in diesem Bereich ist ausgezeichnet.
Nach dem Abstieg vom Latschenkopf in einen kleinen Sattel hinein bieten sich drei Wegvarianten: wer bereits umkehren möchte, geht nach links zur Stie-Alm und über zahlreiche Einkehrmöglichkeiten zurück zum Brauneck. Nach rechts wenden sich die nicht allzu trittsicheren Bergsteiger, die die Achselköpfe umgehen möchten oder diejenigen, die auf Begegnung mit Steinböcken hoffen. Schließlich führt der etwas schwierigere, anstrengendere Weg geradeaus über die Achselköpfe.
Beide letztgenannten Varianten treffen kurz vor dem Rotöhrlsattel wieder zusammen. Im Sattel angekommen bietet sich rechterhand der abkürzende Abstieg zur Tutzinger Hütte an. Zur Benediktenwand geht's jedoch links in leichter Kraxelei weiter den Berg hoch. Der Weg ist sehr gut markiert, so dass der Ostgipfel rasch erreicht wird, von dem man aus erstmals den Westgipfel mit Gipfelkreuz sieht. Wenige Minuten ist dieser auch erreicht und belohnt mit einer großzügigen Aussicht in fast alle Richtungen.
Zur Tutzinger Hütte in westlicher Richtung vom Gipfel absteigen. Nach der Durchquerung des Latschengürtels wird ein kreuzender Bergsteig am Waldrand erreicht, der rechtshaltend an den Fuß der Benediktenwand führt. Von dort sind es nur noch wenige Gehminuten bis zur wunderschön gelegenen Tutzinger Hütte, die sich für eine längere Pause anbietet.
Der Abstieg von der Tutzinger Hütte erfolgt auf einem guten Bergsteig in Serpentinen bis zur Talstation der Materialseilbahn. Dort schließt in Gehrichtung eine Forststraße ins Tal an. Den ersten Abzweig nach Benediktbeueren nach einigen Metern ignorieren und dem Forstweg durch nach einer Kehre folgen. Wenige Meter nach dieser führt nach rechts ein weiterer Forstweg in Richtung Lainbachtal. An allen Kreuzungen folgt man der ausgezeichneten, eindeutigen Beschilderung bis in den Boden des Lainbachtals. Immer weiter dem Bach entlang passiert man den interessanten Informationspfad des Wasserwirtschaftsamts Weilheim bis zum Ausgangs des schattigen Tals. Ab dort führen Schilder durch Benediktbeuern sicher bis zum Bahnhof.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Die Tour eignet sich vorzüglich für eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.Dazu mit der Bayerischen Oberlandbahn von München nach Lenggries fahren. Den Bahnhof nach links verlassen, bei der nächsten Möglichkeit den Bahnübergang nutzen. Nach der Isarbrücke am Kreisverkehr die linke Möglichkeit wählen und weiter den Schildern zur Brauneckbergbahn folgen.
Die Rückfahrt erfolgt von Benediktbeuern mit der Kochelseebahn nach München.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others