Über den Irg-Klettersteig auf den Großen Koppenkarstein im Dachsteingebirge
Der Irg-Klettersteig am Großen Koppenkarstein in der Dachsteingruppe bietet tolle Ausblicke und viel Luft unter den Füßen. Mittels Seilbahn ist er relativ bequem erreichbar.
difficult
Distance 4.1 km
Der Irg-Klettersteig führt durch die Südostabbrüche des Großen Koppenkarsteins (2865 m). Er wurde nach dem Erstbegeher der Dachstein-Südwand Georg (Irg) Steiner benannt unter der Führung von Hans Prugger eingerichtet. Der Irg-Klettersteig selbst ist süd- bzw. südostseitig ausgerichtet, der Zu- und der Abstieg, die stellenweise drahtseilversichert sind (bis B), weisen verschiedene Ausrichtungen auf. Die Orientierung im Steig fällt leicht, ein dickes Stahlseil und zahlreiche Trittstifte weisen den Weg. Die Orientierung während der Querung unterhalb des Großen Koppenkarsteins bis zum Einstieg kann bei schlechter Sicht zur Herausforderung werden. Bei Firn oder Vereisung können unter Umständen Steigeisen für den Zustieg erforderlich sein! Die schwierigsten Passagen warten gleich zu Beginn im ersten und steilsten Wandabschnitt, diese sind auch sehr ausgesetzt. Während des Steiges existiert keine Möglichkeit, aus diesem auszusteigen. Mit einer Einkehr im Gletscherrestaurant an der Bergstation Hunerkogel können wir uns nach gelungener Tour ausruhen, auch an der Talstation wartet eine Einkehrmöglichkeit auf uns.
Difficulty
D
difficult
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Großer Koppenkarstein, 2,844 m
Lowest point
2,530 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
Safety information
Der Klettersteig ist nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher geeignet, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Armkraft sind Voraussetzung. Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.http://www.wetter.at/
Tips and hints
http://www.ramsau.com/http://www.planai.at/dachstein/index.php
Gletscherrestaurant am Hunerkogel
Start
Coordinates:
DD
47.467477, 13.626421
DMS
47°28'02.9"N 13°37'35.1"E
UTM
33T 396487 5258029
w3w
///situational.dreamer.evoke
Turn-by-turn directions
Zustieg:
Wir fahren mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation Hunerkogel. Dort wenden wir uns in einem ausholenden Bogen über die Skipiste auf dem Gletscher und steigen über den oberen Schladminger Gletscher zur Bergstation des Austriascharten-Liftes. Ein deutlich sichtbares Flugsicherungsdreieck markiert unser Zwischenziel. Eine senkrechte Leiter oberhalb des Liftes führt uns zum Eingang des "Rosmarie-Stollens", der uns direkt auf die Südseite des Austriaschartenkopfes bringt. Ein in den Fels geschlagener Weg führt uns zunächst ein Stück waagrecht, im Anschluss steigen wir zum obersten Ende des Edelgrießgletschers ab. Einige Stellen des Abstieges sind drahtseilversichert, bei Vereisung können Steigeisen in diesen Passagen notwendig sein! Wir queren die Gletschermulde (keine Spaltengefahr) und steigen das kurze Stück zur Kammhöhe der westlichen Südabstürze des Kleinen Koppenkarsteines hinauf. Von hier führt uns eine Markierung in östliche Richtung und immer entlang der Südwand des Großen Koppenkarsteines - anfangs bergauf und bergab, zuletzt mühsam in Serpentinen - bis unterhalb des westlichen Wandbereichs der Südostwand des Koppenkarsteins. Große Felsblöcke markieren den Zugang zum Einstieg im Geröll des Kares.
Routenverlauf:
Über eine Rampe zu Beginn (C) erreichen wir eine Querung nach links (B). Ein kurzes, steileres Stück (C) leitet uns zu einer erneuten Querung (C/D) nach links zu einem Rastpunkt. Vom Rastpunkt geht es sehr steil (zunächst D, dann C) bis zu einer ausgesetzten Plattenquerung (C/D). Eine Rechtskurve (C) führt uns zur Kante eines Pfeilers (C) und an dieser ausgesetzt (B, C) empor. Über eine Scharte (B) gelangen wir zu einer Kante (C, B), auf diese folgt ein Flachstück (A/B), über das wir zu einem Felsblock (C) steigen. Mit dem so genannten "Steinerschritt" (B) erreichen wir ein sehr steiles Teilstück (C/D, D), ein Blockgrat (B) führt uns weiter hinauf. Ein kurzes Steilstück (C/D) leitet uns weiter bergan und deutlich leichter werdend führt uns der "Irg" nun über den Grat (A, B) in Richtung eines Sendemastens und im Anschluss auf den Gipfel.
Abstieg:
Der Westgrat-Klettersteig (überwiegend B) weist uns den Weg zunächst hinab, dann in einem kurzen Stück Gegenanstieg hinauf auf den Kleinen Koppenkarstein und im Anschluss wieder abwärts in die Austriascharte. Von dieser steigen wir auf den Gletscher und auf demselben Weg wieder hinauf zur Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn.
Wir fahren mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation Hunerkogel. Dort wenden wir uns in einem ausholenden Bogen über die Skipiste auf dem Gletscher und steigen über den oberen Schladminger Gletscher zur Bergstation des Austriascharten-Liftes. Ein deutlich sichtbares Flugsicherungsdreieck markiert unser Zwischenziel. Eine senkrechte Leiter oberhalb des Liftes führt uns zum Eingang des "Rosmarie-Stollens", der uns direkt auf die Südseite des Austriaschartenkopfes bringt. Ein in den Fels geschlagener Weg führt uns zunächst ein Stück waagrecht, im Anschluss steigen wir zum obersten Ende des Edelgrießgletschers ab. Einige Stellen des Abstieges sind drahtseilversichert, bei Vereisung können Steigeisen in diesen Passagen notwendig sein! Wir queren die Gletschermulde (keine Spaltengefahr) und steigen das kurze Stück zur Kammhöhe der westlichen Südabstürze des Kleinen Koppenkarsteines hinauf. Von hier führt uns eine Markierung in östliche Richtung und immer entlang der Südwand des Großen Koppenkarsteines - anfangs bergauf und bergab, zuletzt mühsam in Serpentinen - bis unterhalb des westlichen Wandbereichs der Südostwand des Koppenkarsteins. Große Felsblöcke markieren den Zugang zum Einstieg im Geröll des Kares.
Routenverlauf:
Über eine Rampe zu Beginn (C) erreichen wir eine Querung nach links (B). Ein kurzes, steileres Stück (C) leitet uns zu einer erneuten Querung (C/D) nach links zu einem Rastpunkt. Vom Rastpunkt geht es sehr steil (zunächst D, dann C) bis zu einer ausgesetzten Plattenquerung (C/D). Eine Rechtskurve (C) führt uns zur Kante eines Pfeilers (C) und an dieser ausgesetzt (B, C) empor. Über eine Scharte (B) gelangen wir zu einer Kante (C, B), auf diese folgt ein Flachstück (A/B), über das wir zu einem Felsblock (C) steigen. Mit dem so genannten "Steinerschritt" (B) erreichen wir ein sehr steiles Teilstück (C/D, D), ein Blockgrat (B) führt uns weiter hinauf. Ein kurzes Steilstück (C/D) leitet uns weiter bergan und deutlich leichter werdend führt uns der "Irg" nun über den Grat (A, B) in Richtung eines Sendemastens und im Anschluss auf den Gipfel.
Abstieg:
Der Westgrat-Klettersteig (überwiegend B) weist uns den Weg zunächst hinab, dann in einem kurzen Stück Gegenanstieg hinauf auf den Kleinen Koppenkarstein und im Anschluss wieder abwärts in die Austriascharte. Von dieser steigen wir auf den Gletscher und auf demselben Weg wieder hinauf zur Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn.
Note
all notes on protected areas
Public transport
Mit dem Zug nach Schladming, weiter mit dem Bus zur Talstation der Dachstein-GletscherbahnGetting there
A10 bis Eben im Pongau, weiter in Richtung Ramsau am Dachstein, kurz vor Ramsau nach links über die Mautstraße zur Dachstein-GletscherbahnParking
Talstation Dachstein-GletscherbahnCoordinates
DD
47.467477, 13.626421
DMS
47°28'02.9"N 13°37'35.1"E
UTM
33T 396487 5258029
w3w
///situational.dreamer.evoke
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendations for this region:
Show more
Recommended maps for this region:
Show more
Equipment
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen; unter Umständen Steigeisen für den Zustieg erforderlichReviews
Difficulty
D
difficult
Distance
4.1 km
Duration
4:30 h
Ascent
502 m
Descent
501 m
Highest point
2,844 m
Lowest point
2,530 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
- 6 Waypoints
- 6 Waypoints
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others