Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Torrener Joch - über dem Königssee
Plan a route here Copy route
Back-country skiing recommended route

Torrener Joch - über dem Königssee

· 2 reviews · Back-country skiing · Berchtesgaden Alps
Responsible for this content
AV-alpenvereinaktiv.com Verified partner  Explorers Choice 
  • Der erste Blick zum Jenner
    Der erste Blick zum Jenner
    Photo: Siegfried Garnweidner, AV-alpenvereinaktiv.com
Grundsätzlich einfache, aber lange und Kraft raubende Skitour
moderate
Distance 13.3 km
4:30 h
1,290 m
1,290 m
1,728 m
620 m
Diese Tour, die bis auf eine kurze Etappe in Talnähe, abseits der Skipiste in die Nähe des Jenners hinaufführt, eignet sich dank ihrer moderaten Steigung und der Routenführung durch den Wald auch für Tage mit höherem Lawinenrisiko. Nur die Querung vom Torrener Joch zur Jenner-Skipiste, die man vor der Abfahrt absolvieren muss, ist mitunter heftig von Lawinen bedroht.

Author’s recommendation

Bei guten Verhältnissen könnte man auch noch den Schneibstein dranhängen und sogar die Kleine Reibe anschließen. Dafür braucht man allerdings eine Bärenkondition.
Profile picture of Siegfried Garnweidner
Author
Siegfried Garnweidner
Update: September 07, 2015
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Torrener Joch, 1,728 m
Lowest point
Schönau-Dörfl, 620 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Show elevation profile

Safety information

Bei der Querung vom Torrener Joch zur Piste ist ein langer, von Lawinen bedrohter Steilhang zu queren, der sicheres Gehen und stabile Schneeverhältnisse verlangt.

Start

Schönau-Dörfl, 620 m (617 m)
Coordinates:
DD
47.591379, 12.991054
DMS
47°35'29.0"N 12°59'27.8"E
UTM
33T 348964 5272840
w3w 
///oscillating.panels.assures
Show on Map

Destination

Schönau-Dörfl, 620 m

Turn-by-turn directions

Von der Talstation der Jennerbahn folgt man der breiten Skipiste anfangs sehr flach, bald deutlich steiler nach Osten hinauf, bis nach etwa einer halben Stunde Aufstiegszeit nach rechts in den Wald hinein eine markierte Skiroute abzweigt. Sie führt auf dem Sommerweg rund 100 Höhenmeter hinauf, bis sie auf ein Sträßchen stößt, auf dem sie durch einen Rechtsbogen verläuft. Dort tritt man in den Nationalpark Berchtesgaden ein. Auf dieser Straße kommt man an die Rabenwand heran, unter der der Pfad - mit Geländer gut gesichert - hoch über dem Königssee nach Süden weiterführt und auf eine noch breitere Straße stößt. Dann geht es an einem prächtigen Aussichtspunkt vorbei, und auf der Höhe von etwa 1090 m wird eine ziemlich breite Fahrstraße (Arnoweg) erreicht. Auf ihr zur Königsbachalm weiter.

Bei der Alm dreht die Route ein wenig links ab und schwingt sich deutlich auf. Die Skispur führt nun auf dem Sommerweg durch eine prächtige Bergwaldlandschaft, die von bizarren Felsenwänden (z. B. der Bärenwand) geschmückt ist und verzweigt sich. Dort geradeaus weiter, an der Königsbergalm und dem Schneibsteinhaus vorbei und ein wenig links haltend ins Torrener Joch, wo das Carl-von-Stahl-Haus steht. Dort ist der Zielpunkt der langen Skitour erreicht.

 Vom Unterkunftshaus im Torrener Joch geht man ein paar Meter auf der Aufstiegsspur zurück und biegt dann nach rechts (gegen Westen) ab, um auf dem Sommerweg (mit Fellen) lange einen sehr steilen Hang zu queren, bis man schließlich hinter einem steilen Lawinengraben etwa rechts haltend auf die Gratschneide kommt. Dort zieht man die Felle ab und fährt im Wesentlichen auf der Skipiste zum Ausgangspunkt ab.

Public transport

Busverbindung ab Bahnhof Berchtesgaden

By road

Bei der Ausfahrt Piding die A 8 verlassen und auf B 21 und B 20 über Bad Reichenhall und Berchtesgaden zum Ausgangspunkt.

Parking

am Ausgangspunkt

Coordinates

DD
47.591379, 12.991054
DMS
47°35'29.0"N 12°59'27.8"E
UTM
33T 348964 5272840
w3w 
///oscillating.panels.assures
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Alpenvereinskarte 1:25000, Blatt BY 22 Berchtesgaden, Untersberg

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Skitourenausrüstung mit VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde für jeden Teilnehmer

Questions and answers

Question from Leon Rade · March 27, 2023 · Community
Hallo! Als Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth untersuchen wir, welche Motivationen hinter der Nutzung von Outdooractive und auch dem Upload eigener Touren stehen. Da Du Outdooractive nutzt und eine Tour geteilt hast, wurdest Du für diese Umfrage ausgewählt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an der Umfrage teilnimmst – es sind auch nur 25 Fragen. Unter diesem Link gelangst du direkt zur Umfrage: https://ubayreuthmarketing.qualtrics.com/jfe/form/SV_bmASplCQPppIFEy
Show more

Rating

5.0
(2)
Werner Klaushofer
March 03, 2018 · Community
Wunderschöne und vor allem Lawinen sichere Tour (bis auf die kurze querung vom Stahlhaus Richtung Abfahrt)
Show more
Watzmann vom Anstieg aus
Photo: Werner Klaushofer, Community
Samstag, 3. März 2018 13:41:03
Photo: Werner Klaushofer, Community
Samstag, 3. März 2018 13:42:16
Photo: Werner Klaushofer, Community
Samstag, 3. März 2018 13:42:37
Photo: Werner Klaushofer, Community
Samstag, 3. März 2018 13:42:50
Photo: Werner Klaushofer, Community
Grenz foto
Photo: Werner Klaushofer, Community
Querung wie vorher erwähnt
Photo: Werner Klaushofer, Community
Tim Preis
February 28, 2018 · Community
Bei klarem Wetter unvergessliche Eindrücke. Natürlich gehört die Einkehr am Carl von Stahl Haus mit dazu (ganzjährig bewirtschaftet)
Show more

Photos from others

+ 3

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
13.3 km
Duration
4:30 h
Ascent
1,290 m
Descent
1,290 m
Highest point
1,728 m
Lowest point
620 m
Circular route Refreshment stops available Cableway ascent/descent Forest roads Clear area Forest
1600 m 1800 m
Morning
1600 m 1800 m
Afternoon

Avalanche conditions

·

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view