TERRA.track: Karl Kalktropfen
In dichte, grüne Mischwälder, durch die sich die klaren Quellbäche der Hase schlängeln, liegen sie eingebettet: Die Terrassen aus Kalksinter. Ein eigentlich unscheinbares, aber einmaliges Naturschauspiel. Niedersachsens großflächigste Kalksinterterrassen liegen hier im Teutoburger Wald!
Durch ihr moosiges, treppenartiges Bett führen sie ihr Wasser der Hase zu. Im Sommerhalbjahr sind sie von einer dichten Auwald-vegetation bedeckt und daher nicht leicht zu überblicken.In Fachkreisen nennt man solche Biotope auch Kalktuffquellen. Weil sie sehr selten und wertvoll sind, gelten sie als geschützt. Hier leben auf Quell- und Aubereiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
Bei Kalksinter handelt es sich um ein sehr krümeliges und poröses Material, das sehr empfindlich auf Belastung reagiert – besonders ein Betreten würde große Schäden verursachen. Um dieses empfindliche Ökosystem nicht zu stören, aber trotzdem erleben zu können, wurde an den Kalksinterterrassen ein Holzsteg angelegt, der an den gurgelnden und sumpfigen Quellbereichen entlang führt.
Möchten Sie die Hasequellen erwandern, folgen Sie dem TERRA.track "Von Quelle zu Quelle".
Ein Faltblatt aus der Serie der TERRA.tipps können Sie HIER herunterladen oder kostenlos in unserem SHOP bestellen.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others