Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Stöhrhaus von Glanegg über Zeppezauerhaus und Mittagsscharte
Plan a route here Copy route
Mountain Hike recommended route

Stöhrhaus von Glanegg über Zeppezauerhaus und Mittagsscharte

Mountain Hike · Berchtesgaden Alps
Responsible for this content
AV-alpenvereinaktiv.com Verified partner  Explorers Choice 
  • Zeppezauerhaus am Untersberg
    Zeppezauerhaus am Untersberg
    Photo: Bergerlebnis Berchtesgaden, Tourenportal Berchtesgadener Land
Wer den gesamten Untersberg überschreiten will, beginnt am Schloss Glanegg und steigt von hier zum Zeppezauer Haus und weiter zur Bergstation der Untersbergbahn auf. Auf dem ab hier viel begangenen Überschreitungsweg erreicht man über den Salzburger und Berchtesgadener Hochthron das Stöhrhaus. Von dem man am nächsten Tag nach Berchtesgaden, Bischofswiesen oder Marktschellenberg absteigen kann, 
moderate
Distance 9.9 km
7:15 h
2,000 m
862 m
1,974 m
448 m
Von Glanegg auf dem Reit- oder den schwierigeren Dopplersteig zum Zeppezauerhaus und der nur wenig oberhalb gelegenen Untersbergbahn aufsteigen. Das nächste Ziel ist der Salzburger Hochthron mit seiner phantastischen Rundumsicht. Dahinter steigt man in die tief eingeschnittene Mittagsscharte ab, um anschließend wieder Höhe zu gewinnen und kurz vor dem Stöhrhaus den höchsten Punkt der Tour, den Berchtesgadener Hochthron zu erreichen. Von hier sind es weniger als 30 Min. bis zum Stöhrhaus.
Profile picture of Bernhard Kühnhauser
Author
Bernhard Kühnhauser
Update: September 07, 2015
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Berchtesgadener Hochthron, 1,974 m
Lowest point
Glanegg, Rosittenstraße, 448 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Asphalt 3.71%Forested/wild trail 0.71%Path 66.01%No marked trail 29.55%
Asphalt
0.4 km
Forested/wild trail
0.1 km
Path
6.5 km
No marked trail
2.9 km
Show elevation profile

Tips and hints

www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.de

Start

Coordinates:
DD
47.747330, 13.012192
DMS
47°44'50.4"N 13°00'43.9"E
UTM
33T 350998 5290131
w3w 
///grape.spoon.kitchens
Show on Map

Turn-by-turn directions

Vom Parkplatz, 460 m (Bushaltestelle), an einigen Häusern vorbei, bis kurz vor einer Brücke der Reitsteig nach rechts abzweigt, 465 m. Auf dem mit vielen Holzstufen versehenen Steig in zahlreichen Kehren durch den Wald und über das Steilstück der Steinernen Stiege, 1300 m (»Frauenwandl«, Drahtseile), hinweg aufsteigen. Oberhalb der Steinernen Stiege mündet von links der Dopplersteig, 1525 m, ein. Auf dem geradeaus weiterführenden Weg durch die Latschen in gemeinsamer Wegführung in 15 Min. zum Zeppezauerhaus, 1664 m, aufsteigen.

Alternativ gelangt man hierher auf über den schwierigeren Dopplersteig (AV-Weg 460), dazu folgt man v om Parkplatz, 460 m, der kleinen Straße an einigen Häusern und der Abzweigung des Reitsteigs vorbei gerade über die Bachbrücke, 465 m. Am westl. Rand eines Steinbruchs über eine Steilstufe (Drahtseil, Steinstufen) aufsteigen und darüber leicht ansteigend auf gutem Waldweg oberhalb der Schlucht des Rosittenbachs entlang zu einem fast ebenen Wegstück bei der verfallenen Unteren Rosittenalm, 810 m. Weiter wieder steiler ansteigend durch den Wald zur ebenfalls verf. Oberen Rosittenalm, 1287 m, aufsteigen. Kurz oberhalb dieser gelangt man im bereits baumfreien Kar der Oberen Rositte zu einer Wegverzweigung, 1320 m. Hier dem rechten Weg folgen und schräg aufwärts unter die Felswand aufsteigen. Der Dopplersteig folgt hier einer sehr steilen, grasigen Rampe rechts der Dopplerwand hinauf zur Hochfläche. Der Steig ist durchgehend versichert und führt über zahlreiche, teilweise in den Fels gehauenen Stufen aufwärts. Während des Anstiegs zweigen zwei kurze Steige ab. Der erste kurz nach dem Steigbeginn nach rechts zum Eingangsportal der eisgefüllten Kolowratshöhle und der zweite etwas oberhalb nach links zu den Gamslöchern. Die beiden Steige enden an den Höhleneingängen. Die Versicherung des Dopplersteigs endet am Taxhamer Kreuz, 1560 m (schöner Rastpunkt), kurz dahinter mündet der Dopplersteig in den Reitsteig ein, dem man nach links zum nahe gelegenen Zeppezauerhaus, 1664 m, folgt.

Vom Zeppezauerhaus zur Bergstation der Untersbergbahn, 1776 m, aufsteigen und auf breitem Weg auf der Skipiste knapp unterhalb der Geländekante in einigem Auf und Ab zum Aschnoiplatz, 1815 m, am südlichen Fuß des Salzburger Hochthrons entlang. Am Aschnoiplatz zweigt ein Steig nach links von der Skipiste ab und führt über den welligen oberen Rand der Untersberg-Hochfläche zum Großen Heubergkopf, 1852 m. Dahinter weiter dem Kammverlauf folgen und schließlich in steilen Serpentinen über schrofendurchsetztes Gelände zur tief eingeschnittenen Mittagscharte, 1671 m, 1 Std., absteigen. Von der Mittagscharte gegenüber der ehem. Grenzhütte dem in südl. Richtung führenden Steig folgen und zum Ochsenkamm aufsteigen. Weiter in ständigem Auf und Ab meist auf der NW-Seite des Untersbergkamms, an den Ochsenköpfen, 1824 m, dem Rauheck, 1892 m, und dem Gamsalmkopf, 1888 m, vorbei, über das wellige Untersbergplateau. Kurz hinter dem Gamsalmkopf zweigt ein Steig zum Hirschangerkopf ab. Der Überschreitungsweg führt auf der NW-Seite des Kamms weiter und über die Gipfelflanke zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, hinauf. Zum Gipfel selbst gelangt man in einem kurzen Abstecher vom Hauptweg. Über den westlich abfallenden Gipfelrücken durch Latschengassen zum Stöhrhaus, 1894 m, absteigen.

 

Public transport

Busverbindung von Grödig und Salzburg nach Glanegg, Haltestelle Schloss

By road

Aus Richtung München auf der A8 (München -Salzburg) über den Grenzübergang und an dem kurz daraufolgendem Autobahnkreuz der A10 (Salzburg - Villach) in Richtung Villach folgen. Bei der Ausfahrt 8 "Salzburg Süd"  die Autobahn verlassen und der Bundesstraße in Richtung Grödig - Berchtesgaden folgen. Bei der zweiten Ampelanlage rechts haltend nach Grödig, In Grödig der Landesstraße in Richtung Fürstenbrunn bis nach Glanegg folgen. Beim Schloss Glanegg macht die Straße eine scharfe Kurve. Kurz dahinter zweigt die Rosittenstraße ab.

Parking

Wanderparkplatz am Beginn der Rosittenstraße

Coordinates

DD
47.747330, 13.012192
DMS
47°44'50.4"N 13°00'43.9"E
UTM
33T 350998 5290131
w3w 
///grape.spoon.kitchens
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Kühnhauser, Bergverlag Rother

Author’s map recommendations

Alpenvereinskarte BY 22 - Berchtesgaden Untersberg

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
9.9 km
Duration
7:15 h
Ascent
2,000 m
Descent
862 m
Highest point
1,974 m
Lowest point
448 m
Scenic Refreshment stops available Summit route Exposed sections Secured passages Linear route

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 4 Waypoints
  • 4 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view