Sommerreibn - Etappe 4a Kärlinger Haus - Ingolstädter Haus
Mountain Hike
· Berchtesgaden Alps
Kürzeste Verbindung zwischen den beiden am Nordrand des Steinernen Meeres gelegenen Berghütten. Sie ist allerdings landschaftlich weniger eindrucksvoll als der Weg über das Riemannhaus und sollte nur bei schlechten Sicht- bzw. Wetterverhältnissen oder Zeitnot begangen werden.
moderate
Distance 5.6 km
Vom Kärlingerhaus zwischen den Ausläufern des Viehkogels und Hirschen hindurch an den Nordrand der Karsthochfläche des Steinernen Meeres. Die Almfläche der verf. Schönbichlalm in einen weiten Bogen unterhalb des Schneibers umgehend gelangt man zum Ingolstädter Haus.
Author’s recommendation
Durch die Kürze der Hüttenverbindung reicht die Zeit meist noch für eine Besteigung eines der beiden Hüttengipfel des Ingolstädter Hauses, dem anspruchsvolleren Hundstod oder den einfacher zu erreichenden Schindlkopf.
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Ingolstädter Haus, 2,119 m
Lowest point
Kärlingerhaus, 1,622 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
Safety information
Aufgrund der Höhenlage des Ingolstädter Hauses ist allerdings lange in den Sommer hinein mit Altschneeflächen zu rechnen.Tips and hints
www.kaerlingerhaus.de www.ingolstaedterhaus.de
Start
Kärlingerhaus am Funtensee (1,631 m)
Coordinates:
DD
47.495544, 12.937381
DMS
47°29'44.0"N 12°56'14.6"E
UTM
33T 344646 5262296
w3w
Destination
Ingolstädter Haus
Turn-by-turn directions
Vom Kärlingerhaus, 1630 m, zunächst ein kurzes Stück dem Weg in Richtung Königssee folgen, nach circa 250 m zweigt ein Steig zum Ingolstädter Haus nach links ab. Durch einen kleinen Talkessel hindurch quert der Steig unter die nördl. Ausläufer des Viehkogels hinüber, über die er auf einer bewachsenen Schuttreiße schräg nach rechts aufsteigt. Am höchsten Punkt, 1759 m, zweigt der Viehkogelsteig nach links ab. Zum Ingolstädter Haus folgt man dem geradeaus weiterführenden Steig in eine Mulde hinab. Die südlich zum S-Fuß des Hirsches uimgangen wird, auf einem Sattel südl. des unscheinbaren Gipfel des Hirschen gelangt man zu einer Wegabzweigung (»Hirschentörl«), 1876 m. Nun in nordwestl. Richtung in die weite Geländemulde der verf. Schönbichlalm, 1790 m, mit der etwas abseits des Weges gelegenen kleinen Hütte, hinab. In nordwestl. Richtung am S-Fuß des Schneibers entlang zur Abzweigung des Steiges zum Hundstodgatterl, 2010 m, ansteigen. Dem geradeaus weiterführenden Steig unter den SO-Ausläufern des Hundstods entlang durch grobes Blockgewirr zum Ingolstädter Haus, 2119 m, auf der Dießbachscharte folgen
Note
all notes on protected areas
Public transport
---Getting there
---Parking
---Coordinates
DD
47.495544, 12.937381
DMS
47°29'44.0"N 12°56'14.6"E
UTM
33T 344646 5262296
w3w
///sandpit.roamed.mile
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendation by the author
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother
Author’s map recommendations
Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Book recommendations for this region:
Show more
Recommended maps for this region:
Show more
Difficulty
moderate
Distance
5.6 km
Duration
3:15 h
Ascent
675 m
Descent
199 m
Highest point
2,119 m
Lowest point
1,622 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
- 2 Waypoints
- 2 Waypoints
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others