Seckau-Hochalm (1.861 m)

Author’s recommendation
Track types
Safety information
plötzlich einfallender Nebel, schlechte Sicht, Orientierungsschwierigkeiten
- Gewitter, Blitze, Hagel, Sturm
-Steinschlag und Erdrutsche nach heftigen Regenfällen
-Absturz, nasser Steig nach Regen
-Altschneefelder: Sie sind oft hart gefroren und bergen eine große
Rutschgefahr
-Temperatursturz, Schneefall und Vereisungen (auch im Sommer)
-Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist
ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
Tips and hints
Im Sommer sind zwei Hütten (Ramplerhütte u. Grafenhütte) geöffnet. Diese Einkehrmöglichkeiten befinden sich auf halber Strecke zur Wahlfahrtskirche Maria Schnee !
Anm.: Bis heute wallfahren Tausende auf die Hochalm, wo jährlich am jeweils ersten Sonntag im Juli und August, am Annatag (26. Juli) und am 5. August (Patrozinium Maria Schnee) Wallfahrtsgottesdienste gefeiert werden. An diesen Tagen kann man bis zur Grafenalm fahren.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Benediktinerabtei Seckau ist der Ausgangspunkt zu dieser einmaligen Wanderung. Von der Panoramatafel gegenüber der Abtei hat man bereits den ersten Blickkontakt im Norden mit der Kirche Maria Schnee. Vorbei am Kriegerdenkmal geht es durch den Klosterwald bis zum Weiermoarteich (911m). Beim Weiermoar-Bauern zweigt man nach der Brücke bei 1,7 km links ab, Anstieg zum Schussbauernkreuz (err. 1895 und über die Schotterstrase direkt zum Kühbergerhof (3,6 km ca. 1,5 Std.) auf 1083m Seehöhe.
Dieser ist auch mit dem Auto erreichbar (gebührenpflichtiger Parkplatz). Ab dem Parkplatz am Kühbergerhof folgen wir der Zufahrt in den Hof und darin zur Schranke. Den Forstweg verlassen wir an deren erster Kehre; Wegtafel. Wir folgen einem Fahrweg und gehen am Kühbergerbach aufwärts. Gegenüber der Kühbergeralm steigen wir durch Bergwald an zur Grafenalm. Die Hütte steht etwas abseits. Aus dem bildschönen Almgelände – darin dominiert eine »Wetterlärche« samt einladender Rastbank – führt der Wanderweg durch eine schmale Waldstufe zum Bergwiesenrücken nahe der Siebenherz-Alm, 1672 m. Südseitig leitet uns der Steig zum Kirchlein Maria Schnee. Dieser weithin sichtbare kleine Sakralbau steht auf einer Kuppe inmitten weitläufigen Almgeländes. Dessen nordöstlicher Randbereich heißt Türkenfeld; darüber, auf Felsen, steht das Hochalm Freidenskreuz.
Note
Coordinates
Equipment
-gut sitzender und nicht zu kleiner Rucksack mit Hüftgurt und Extra- Staufläche
-Trinkflasche, Müsliriegel, Fruchtschnitten, Obst
-Mobiltelefon, Stirnlampe
-Orientierungshilfen: Karten, Kompass, Höhenmesser
-gut sortierte Erste-Hilfe-Box, Biwaksack
-Bergschuhe mit griffiger Shole
-Funktionsunterwäsche, Reserve-Shirt
-Softshelljacke, wetterfeste Oberbekleidung
-Haube, Handschuhe (auch im Sommer)
-Sonnenschutz, Sonnenbrille, Kappe oder Hut
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others