Schlicker Seespitze (2804 m) über Mandlgrat
Gleich zu Anfang der Hinweis, dass die Tour trotz der moderaten Schwierigkeiten nicht unterschätzt werden sollte. Die Kalkkögel sind immer etwas speziell. Die Brüchigkeit des Gesteins in den Kalkkögeln, ausgesetzte und nicht immer perfekt absicherbare Passagen machen die Tour auf jeden Fall zu einer Herausforderung. Wer den Schwierigkeiten gewachsen ist, wird ein recht einsames Bergabenteuer in einzigartiger Kulisse erleben.
Ein gutes Topo kann hier gefunden werden: https://www.bergsteigen.com/fileadmin/userdaten/tour/topo/schlicker_manndln_manndlgrat_topo.pdf
Author’s recommendation
Rest stops
Kemater Alm (1673 m)Adolf-Pichler-Hütte
Safety information
Brüchiges, ausgesetztes Gelände in dem nicht immer perfekt abgesichert werden kann. Auch der Abstieg bietet nochmal einige absturzgefährdete Stellen.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Zustieg:
Von der Kemater Alm über den Forstweg zur Adolf Pichler Hütte. Nun weiter den Wegweisern folgen Richtung Seejoch. Von hier Richtung Hoher Burgstall / Schlick wenige Meter absteigen, bevor links über eine markante Schotterreise aufgestiegen wird. Nun mühsam steil und schottrig hinauf, später in einem Bogen nach rechts bis der Grat erreicht wird.
Tourenbeschreibung:
Der Einstieg befindet sich direkt am Grat und ist leicht zu finden. Auch ist in der Einstiegswand ein Normalhaken und ein Bohrhaken zu sehen.
1. SL: Die Einstiegswand (4+) ist gleichzeitig auch die Schlüsselstelle. Absicherung durch einen Normalhaken und einen Bohrhaken, außerdem können Klemmkeile angebracht werden. Nach dem ersten Aufschwung nach rechts queren und unschwierig zum 1. Stand an einem einzementierten Haken.
2. SL: Einige Meter absteigen (I-II) dann unschwierig auf einem Band queren bevor es wieder hinauf auf den Grat geht (II+). Nun ein über ein Band zu einem einzementierten Haken. Hier Stand und anschließen ca. 15 m abseilen.
3. SL: Aus der Felsnische hinauf (III) zu einem einzementierten Haken. Hier Stand.
4. SL: Über den schmalen Grat hinüber zum Wandbuch. 1 Normalhaken in dieser Länge. Stand an zwei Normalhaken direkt beim Wandbuch.
5. SL: Entlang des Bandes mit einigen Normalhaken entlang (II). Stand nach ca. 35 m an zwei Keilen.
6. SL: Weiter entlang des Bandes, am Anfang kurz absteigen, bis zu einer Nische. Zwischensicherungen mit Keilen möglich. Nun die Rampe hinauf und weiter nach rechts auf die Schulter. Hier Stand an Köpfl. Weiter über Gehgelände (I) hinauf bis rechts ein Steinmann sichtbar ist und weiter zu einem einzementierten Abseilstand. Ca. 10 m abseilen. Stand kann an zwei Normalhaken gemacht werden.
7. SL: Einfach (I) ca. 10 m gerade hinauf, dann nach rechts in Gehgelände zu einer Sanduhr queren. Hier Stand.
8. SL: Immer dem leichtesten Weg zum Gipfel folgen (II)
Abstieg:
Dem markierten Weg zur Adolf Pichler Hütte folgen. Stellenweise kann über die Schotterreise abgekürzt und knieschonend abgestiegen werden.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others