Rundweg: Hoher-Knochen / Kahler Asten / Rothaarkämme / Westfeld

Von den Wanderparkplätzen vom Hohen Knochen folgen Sie Hauptwanderstrecke X27 in Richtung „Kahler Asten“ bis zur Lennequelle. Wir haben nun die Höhe erreicht und wandern über die Hochheide „Naturschutzgebiet Kahler Asten“ bis zum Astenturm (841m ü NN).
Nun folgen wir dem Rothaarsteig und lassen die Höhendörfer Lenneplätze, Neuastenberg und Langewiese hinter uns. Am Knäppchen müssen wir steil bergan bis zur Aussichtsbank.
Wir verlassen den Rothaarsteig, um über die ortsinternen Wanderwege W4 und W3 einen Abstecher zum Naturschutzgebiet „Kalte Kirche“ zu unternehmen.
Wir wandern weiter auf dem W3 und stoßen am „Antoniushäuschen“ auf die Hauptwanderstrecke X2. Die X2-Wanderstrecke führt uns durch das in einem breiten Talkessel gelegene. Im Dorf wechseln wir noch einmal auf den ortsinternen Wanderweg W2, der uns leicht bergan über die Birkenallee führt. Eine Weile begleitet uns das Lenneflüsschen auf seinem Weg talwärts, bis wir die Hauptwanderstrecke X27, die uns direkt zu den Wanderparkplätzen des Berghotel zurückführt erreichen.
Track types
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von den Wanderparkplätzen vom Hohen Knochen folgen Sie Hauptwanderstrecke X27 an der Elisabeth-Kapelle vorbei in Richtung „Kahler Asten“.
Vorbei an den Jagdhütten geht`s steil bergan bis zur Lennequelle, der höchstgelegenen Quelle im Sauerland, die auf dem Kahlen Asten entspringt. Wir haben nun die Höhe erreicht und wandern über die Hochheide „Naturschutzgebiet Kahler Asten“ bis zum Astenturm (841m ü NN).
Nun folgen wir ein Stück dem „Weg der Sinne“, dem so genannten Rothaarsteig, der mit einer Länge von 154 km den Ort Brilon im Sauerland mit Dillenburg am Fuße des Westerwaldes verbindet. Hier erleben wir die aufregende und abwechslungsreiche Waldgebirgslandschaft des Rothaarkamms. Wir wandern auf dem Rothaarsteig und lassen die Höhendörfer Lenneplätze, Neuastenberg und Langewiese hinter uns. Am Knäppchen müssen wir steil bergan bis zur Aussichtsbank.
Wir verlassen den Rothaarsteig, um über die ortsinternen Wanderwege W4 und W3 einen Abstecher zum Naturschutzgebiet „Kalte Kirche“ zu unternehmen.
Der Sommerseitenweg W3 führt uns rund um das Naturschutzgebiet „Kalte Kirche“. Eine durch Plaggen erhaltene Heidelandschaft, die in Ihrer schlichten Ursprünglichkeit dem Naturfreund alle Sinne öffnet. Von hier aus haben wir direkten Blick auf den Wilzenberg. Er ist seit 500 Jahren Wallfahrtsort und wird der heilige Berg des Sauerlandes genannt. Auf dem Wilzenberg befindet sich ein Aussichtsturm, dessen Besteigung sich bei klarer Sicht lohnt, weil der Ausblick von dort in „das Land der tausend Berge“ von einzigartiger Schönheit ist.
Wir wandern weiter auf dem W3 und stoßen am „Antoniushäuschen“ auf die Hauptwanderstrecke X2, die Brilon mit Siegen verbindet und die Teilstück des europäischen Fernwanderweges E1 ist. Die X2-Wanderstrecke führt uns durch das in einem breiten Talkessel gelegene, von sanften Berghügeln und Wiesen umgebene Handwerkerdörfchen Westfeld. Eines der schönsten Golddörfer des Sauerlandes mit über 20 eigenständigen Handwerksbetrieben. Plätschernd windet sich das kristallklare und von Forellen bewohnte Wasser der Lenne durch Westfeld, das am Fuße des Hohen Knochen liegt. Im Dorf wechseln wir noch einmal auf den ortsinternen Wanderweg W2, der uns leicht bergan über die Birkenallee führt. Von hier aus haben wir noch einmal einen herrlichen Blick auf die Höhenzüge des Rothaarkamms und auf das Dörfchen Westfeld. Eine Weile begleitet uns das Lenneflüsschen auf seinem Weg talwärts, bis wir die Hauptwanderstrecke X27, die uns direkt zu den Wanderparkplätzen des Berghotel zurückführt erreichen.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others