Rundwanderung Geitau-Hochkreuth (Update 26.06.2022)

Ich bin die Runde am 26.06.2022 noch einmal gelaufen. Die aggressiven Lamas waren nicht mehr da. Der Zaun mit dem Viehgitter wurde entfernt. Das Gelände ist offen wie auf einer Alm. Es gibt dort ein Schild, dass auf den Viehbetrieb hinweist und dass für Schäden an geparkten Autos nicht gehaftet wird. Das Gelände konnte ich mit meinem Hund problemlos passieren.
Vielleicht hat ja mein damaliger Hinweis an die Gemeinde Bayrischzell geholfen.
Die Meldung von Julia auf die aggressiven Lamas gab den damaligen Stand wieder und ist nicht mehr aktuell. Noch mal Danke an Julia für den damaligen Hinweis.
Zuerst geht es von Bayrischzell zum Aubach und dann an der linken Talseite der Leitzach am Rande des Berghangs entlang bis zum Alpbach, den wir üb erqueren. Wir wandern weiter am Klarerhof vorbei nach Geitau und weiter zum Haltepunkt Geitau der Bayerischen Regiobahn (BRB). Auf der (orographisch) rechten Seite des Leitzachtals geht es am Rande des Berghangs nach Dorf und weiter nach Osterhofen. Wir wandern vorbei am Aussichtspunkt Nogg hinauf zur wohlverdienten Rast am Siglhof. Zurück geht es über die Peterbauernalm hinab zum Almbad Tannermühl und zurück nach Bayrischzell.
Track types
Show elevation profileSafety information
Zwischen dem Haltepunkt Geitau der Bayerischen Regiobahn (BRB) und dem Ortsteil Dorf liegt eine Weide mit Tieren. Zum Zeitpunkt der Wanderung befand sich dort eine Pferdeherde, wobei das Leittier in Sorge um ein Jungtier wegen unseres Hundes nervös wurde, sich aber beruhigen ließ.
Ich weise darauf hin, dass die Tour wegen der Lamas oberhalb von Osterhofen nicht mit Hunden gewandert werden kann. Schon bei meiner Wanderung zeigte sich ein Lama in Angriffsstimmung. Da mein kleiner Hund frei lief und wir schnell dem Wanderweg folgten, wurde es nicht dramatisch. Dem Kommentar von Julia ist zu entnehmen, dass sich mehrere Tiere aggressiv verhalten haben und es gefährlich wurde. Nirgends gab es einen Hinweis darauf, dass sich die Tiere angriffslustig verhalten.
Da sich die Bedingungen und Verhältnisse der Wanderung im Laufe der Zeit ändern können, erfolgt die Wanderung auf eigene Verantwortung des Wanderers.
Tips and hints
Bahnhof Bayrischzell: http://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_182112.pdf (D-1-82-112-62 auf Seite 1)
Kapelle Geitau: https://www.treffpunkt-bayrischzell.de/tourismus/heimatkundlicher-spaziergang-geitau/die-kapelle-geitau/
Lourdeskapelle in Dorf: https://www.treffpunkt-bayrischzell.de/tourismus/heimatkundlicher-spaziergang-geitau/die-lourdeskapelle/
Wegekreuz Osterhofen: https://www.treffpunkt-bayrischzell.de/tourismus/heimatkundlicher-spaziergang-geitau/wegekreuz/
Bergcafe Siglhof: https://www.siglhof.com/
Almbad Tannermühl: https://www.almbad.de/tannermuehl/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Vom Bahnhof laufen wir zurück zur Hauptstrasse, biegen rechts ab und die 2. links. Wir überqueren dann die Bundesstrasse, erreichen den Aubach mit einem Wegekreuz am Weg und biegen vor dem Bach rechts ab. Wir überqueren den Bach, halten uns rechts, kommen an den Waldrand und wandern nach links den breiten Weg entlang. Wir bleiben immer in Nähe des Berghangs und schauen immer wieder hinüber zum alles beherrschenden Wendelstein. Wir kommen schließlich wieder in den Wald, überqueren bald darauf links den Alpbach und laufen auf den Klarerhof zu.
Wir schauen jetzt über das weite Tal in Richtung Miesing-Gipfel und Aiplspitz und auf der anderen Seite in Richtung Wendelstein. Wir laufen am Klarerhof vorbei, halten uns dann rechts und wandern den breiten Weg weiter. Wir kommen an einem Wegekreuz vorbei, dann an Scheunen und erreichen Geitau. An der Strasse biegen wir rechts ab, kommen erneut an einem Wegekreuz vorbei und sehen links die Kapelle, die im 18. Jahrhundert entstanden ist und mit vielen Ölbildern ausgestattet ist. Wir nehmen die Strasse nach rechts, überqueren erneut die Bundesstrasse und kommen zur Bahnlinie mit dem Haltepunkt Geitau.
Hinter der Bahnlinie biegen wir rechts ab, kommen wieder an einem Wegekreuz vorbei und laufen neben der Bahnlinie eine Weide entlang. Hier trafen wir auf eine Pferdeherde, wo das Leittier wegen unseres Hundes nervös wurde, denn uns kam ein älteres Jungtier entgegen. Das Pferd ließ sich durch gutes Zureden beruhigen, was es jedoch nicht daran hinderte, das Jungtier vom Hund wegzutreiben. Bald darauf haben wir die Ortschaft Dorf erreicht, wo wir die Lourdeskapelle vorfinden, die 1884 erbaut wurde.
Bei der Kapelle biegen wir links ab, wandern wieder an der Bahnlinie entlang und kommen zum Haltepunkt Osterhofen. Auf der anderen Seite sehen wir die Talstation der Wendelsteinbahn und kommen zu einem Wegekreuz mit einer interessanten Geschichte, wie der Inschrift zu entnehmen ist. Wir wandern geradeaus weiter, nehmen den Pfad, kommen zu einem Wegekreuz und kommen oberhalb zur Strasse hinauf nach Hochkreuth.
Wir folgen der Strasse aufwärts und nehmen bei einer Linkskurve den Wanderweg geradeaus. Auf der folgenden Weide kam ein Lama den Hang herab, wobei wir den Eindruck hatten, dass das Tier unseren Hund vertreiben wollte. Wir nehmen dann den Wanderweg weiter geradeaus und wandern durch Wald leicht aufwärts zum Aussichtspunkt Nogg, von wo wir einen tollen Blick über das Tal mit Bayrischzell und den beiden Traithen-Gipfeln haben. Wir wandern über eine kleine Höhe, kommen zu einem Abzweig und steigen links hinauf. Oberhalb des Waldes treffen wir auf ein Wegekreuz und laufen über die Weide zum Siglhof, eine prima Einkehrmöglichkeit.
Hier gibt es prima Kuchen und andere Leckereien und einen tollen Ausblick auf die umliegenden Berge. Um Stühle und Tische laufen Hühner um die Beine der Gäste herum und Kinder können sich bei den Spielgeräten austoben. Nach der Rast gehen wir ein kurzes Stück zurück, gehen nicht nach rechts, sondern halten auf die Scheuen zu. Wir laufen hinab zur Legerwaldquelle im Legerwaldgraben, steigen auf der anderen Seite aufwärts und erreichen bald darauf die Peterbaueralm.
Wir wandern an ihr vorbei und steigen hinter dem Geschwandgraben den Berg hinab. Wir kommen zur Strasse zum Sudelfeld, laufen rechts davon weiter den Berg hinab und wandern bei der Wegkreuzung geradeaus hinab. Beim nächsten Abzweig steigen wir weiter abwärts und biegen dann rechts ab. Wir kommen jetzt zum Wasserfall des Legerwaldgrabens und sehen unter uns das Almbad Tannermühl mit Badewannen direkt am Wasser. Auf der anderen Seite des Grabens steigen wir hinab zu den Häusern, laufen an der Tannermühl vorbei und laufen die Strasse geradeaus abwärts. Wo wie auf den Parkplatz eines Hotels treffen, halten wir uns rechts und gehen hinüber zum Bahnhof und den Parkplätzen.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bayerische Regiobahn (BRB) ab München HBF stündlich in ca. 1,5 Std. nach Bayrischzell.
Fahrplan beachten: https://download.transdev.de/transdev/uploads/bb/schedule/694/fahrplan-munchen-hbf-holzkirchen-bayrischzell-13-12-2020-11-12-2021.pdf
Getting there
Autobahn A 8 (von München kommend) bis zur Ausfahrt Weyarn fahren. Der Strasse nach Miesbach (St 2073) und bis zum Schliersee (B 307) folgen. Am See vorbei weiter auf B 307 bis nach Bayrischzell fahren. Am Ortseingang links abbiegen, in den Ort hineinfahren und wiederum nach links zum Bahnhof abbiegen.Parking
Parkplatz beim Bahnhof Bayrischzell
Adresse für das Navi: Bahnhofstraße, 83735 Bayrischzell
Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Wanderschuhe, der Witterung entsprechend
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY 16; Mangfallgebirge Ost; Wendelstein, Großer Traithen 1:25.000, ISBN-13: 978-3-937530-22-2
Digitale Karte BayernAtlas: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11,122&bgLayer=atkis (Unten rechts auf „Hintergrund“ klicken und „Topographische Karte“ auswählen, dann links Wanderwege ankreuzen und die Karte größer scrollen. Dann erscheinen die markierten Wanderwege.)
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others