Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro 30 days for free Community
Choose a language
Start Routes Rundtour über Reiteralpe und Neue Traunsteiner Hütte
Plan a route here Copy route
Mountain Hike recommended route

Rundtour über Reiteralpe und Neue Traunsteiner Hütte

Mountain Hike · Berchtesgaden Alps
Responsible for this content
DAV Sektion Traunstein Verified partner 
  • Auf dem Hochgscheidsattel
    Auf dem Hochgscheidsattel
    Photo: Hans Gfaller, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2000 1500 1000 500 25 20 15 10 5 km
Tagesfüllender, abwechslungsreicher Aufstieg zur Neuen Traunsteiner Hütte, wo übernachtet wird. Rundtour über die Reiteralpe:  steile Bergsteige, Klettersteige A/B; Gipfelbesteigungen, hochalpines Gelände, für ausdauernde Bergsteiger.
difficult
Distance 26.5 km
16:00 h
2,260 m
2,260 m
2,284 m
795 m

1.Tag:

Auf Hirschbichlstraße kurz nach Engertalm rechts ab (Schild Schafelsteig) und über steile Serpentinen im Hochwald, später durch Latschengassen hinauf bis zum Wandfuß Gr.Mühlsturzhorn. An der Wand entlang, an seltsamen Felstürmen vorbei, (großartigesPanorama) zum Hochgscheidsattel. (Hierher auch von Obermayrberg). An der Westseite des Stadelhorns zum versicherten Steig (A/B) zur Mayrbergscharte. Bis hier 6h. Wegweiser. Abstecher zum Stadelhorn, 1h Aufstieg (1+). Weiter zum Wagendrischlhorn über KSt.(B), 1h, hinunter zum Unt.Plattlkopf. Wegweiser, 3/4h. Alternativ dorthin einfacher östl. am Wagendrischlhorn vorbei, 3/4h. Über Ob. Plattlkopf  in die Steinberggasse und hinunter zur Hütte, 2h. Ges. 9-10h Gehzeit.

2.Tag:

  1. Von der Hütte wieder die Steinbergasse hinauf zum Steinberg, 2h, und über den Böslsteig ins Tal. 3h, teilweise versichert.
  2. Panorama-Variante: V.d.H. zum Edelweisslahner,2h. Über den unschwierigen Gratrücken zum Schottmalhorn und Steinberg,1 1/2h, weiter auf dem Böslsteig.

Author’s recommendation

Besuch der Klausbachstube mit Infostand Nationalpark gleich hinter dem Tor Hirschbichlstraße beim P. empfehlenswert.
Profile picture of Hans Gfaller
Author
Hans Gfaller
Update: September 10, 2018
Difficulty
difficult
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Stadelhorn, 2,284 m
Lowest point
P. Hintersee Hirschbichlstraße, 795 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Beste Jahreszeit Juli bis Oktober; Nicht bei Neuschnee! Bis in den Frühsommer (Juni) hinein entlang den Wänden von Mühlsturz- und Stadelhorn steile, teilweise harte Altschneefelder, im Zweifelsfall Steigeisen mitnehmen; entlang den Wänden auch Steinschlaggefahr; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition erforderlich; nicht bei Gewitterlage und schlechter Sicht unternehmen, hochalpines Gelände;

Abstecher von der Mayrbergscharte zum Stadelhorn nordseitig, rot bezeichnet, nicht versichert, Schwierigkeit 1+, Aufstieg wie Abstieg, nicht bei Vereisungsgefahr;

Abstieg: Bei schlechtem Wetter steigt man sicherer über den Wachterlsteig zur Schwarzbachwacht ab und geht von dort über einen Wanderweg zurück zum Hintersee. 4h.

 

 

 

Tips and hints

www.traunsteinerhuette.de

Informationen zum Stützpunkt Neue Traunsteiner Hütte siehe website oben

Die erste Wegstunde auf der Hirschbichlstraße kann mit dem Bus der Linie Ramsau-Weißbach (Ö) (Abfahrt beim P.), 1.Fahrt ca. 08.00h, zurückgelegt werden. Beim Haltepunkt Engert-Holzstube aussteigen.

Start

Parkplatz Ramsau-Hintersee am Beginn der Hirschbichlstraße (792 m)
Coordinates:
DD
47.600807, 12.845351
DMS
47°36'02.9"N 12°50'43.3"E
UTM
33T 338040 5274182
w3w 
///families.natural.macaroon
Show on Map

Destination

Wie Ausgangspunkt

Turn-by-turn directions

1.Tag:

Vom P.Hintersee auf der Straße oder auf dem Wanderweg mit Hängebrücke zur Engert-Holzstube. Wenig später rechts ab und auf eine kleine Almwiese hinauf (Tafel "Schafelsteig"). Das Steiglein führt in steilen Serpentinen durch einen Hochwald zu Latschengassen hinauf. Durch diese steil aufwärts. Ca. 1/2 h vor Erreichen der Mühlsturzhornwand gibt es nochmals Wasser in einem Graben. Am oberen Ende der Latschengassen Heli-Landeplatz, der zum Rasten einlädt. Der bezeichnete Steig führt an die lange Wandflucht (Stadelmauer) und entlang dieser hinauf zur Hochgscheid. Grenzübertritt, Abzweig über den Loferer Steig nach Obermayrberg. Nun an der Westwand des Stadelhorns entlang bis zu Versicherungen. Steil hinauf (A) zur Mayrbergscharte. Wegweiser. Bis hier 6h. Bei genügend Zeit und Kondition kann man das Stadelhorn (2284m) ersteigen, Schwierigkeit 1+, 1 1/2 - 2h einschließlich Rückweg. Lohnend, wenn trocken. Freistehender Gipfel mit großartigem Alpenpanorama. Von der Scharte weiter über den südwestseitigen Klettersteig (B) zum Wagendrischlhorn (2257m) mit interessantem Schmiedeeisenkreuz, 1h. Nach Norden in 3/4 Stunden zum Wegweiser beim Unteren Plattelkopf. Alternativ kann das Wagendrischlhorn ostseitig bis hierher umgangen werden. 1/2 h. Weiter zum oberen Plattelkopf und von da in die Steinbergasse, die über 600 hm nordseitig zur Reiteralm hinunter zieht, wo ein richtiges Almdorf mit uralten Hütten steht. Von da sind wir bald bei der Hütte. 2h. Jetzt haben wir uns eine ausgiebige Pause mit gutem Essen und Trinken verdient und dürfen uns auf eine angenehme Nachtruhe freuen.

2.Tag

a) Wir gehen wieder über die Steinberggasse hinauf (alternativ ginge es auch über die weiter westlich hinaufziehende Roßgasse, + 3/4 h) zum Steinberg, 2h, von dem der Böslsteig nach Südosten ins weite Wagendrischlkar hinunter zieht. Im Süden stehen die bekannten Kletterberge  Mühlsturzhorn und Grundübelhörner. Versicherungen führen über mehrere Steilstufen hinunter in die Halsgrube. Hier auf steilem Fahrweg zur Hirschbichlstraße hinab und in wenigen Minuten zum P. 3h Abstieg.

b) (Nur) bei guter Sicht läßt sich die Tour zum Edelweißlahner ausdehnen. Toller Tiefblick zum Hintersee. Weiter über den langen, unschwierig zu begehenden Rücken nach Süden hinüber zum Schottmalhorn und Gerstfeld (herrliches Panorama), von wo aus man wieder in westlicher Richtung auf den Steinberg gelangt. 3 1/2 h weiter, aber großartige Höhenwanderung.

 

Note


all notes on protected areas

Public transport

DB bis Berchtesgaden; Bus Linie 846 Bf BGD bis Ramsau-P.Hirschbichstraße; Almbus Linie 611 Hirschbichstraße bis Bindalm; Linie 847 nach/von Weißbach bei Lofer.

Getting there

  1. A8 Ausfahrt Siegsdorf, B 306 bis Inzell, B 305 Richtung Berchtesgaden bis Ramsau
  2. A8 Ausfahrt Bad Reichenhall, B 21 bis Unterjettenberg, B 305 Richt.Berchtesgaden bis Ramsau
  3. oder Bad Reichenhall, B 20 bis Berchtesgaden und weiter auf B 305 Richtung Traunstein bis Ramsau
  4. A10 Ausfahrt Grödig und B 305 bis Ramsau

Parking

Großer Parkplatz, kostenpflichtig;

Coordinates

DD
47.600807, 12.845351
DMS
47°36'02.9"N 12°50'43.3"E
UTM
33T 338040 5274182
w3w 
///families.natural.macaroon
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen

Author’s map recommendations

AV-Karte BY 20 Lattengebirge-Reiteralm-Ramsau, M 1:25000

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Festes Schuhwerk, Klettersteig-Ausrüstung, Ausreichend Getränke,

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
difficult
Distance
26.5 km
Duration
16:00 h
Ascent
2,260 m
Descent
2,260 m
Highest point
2,284 m
Lowest point
795 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Flora Fauna Summit route

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view