Rundtour Baumveteranen
Von der Talstation der Hochgratbahn folgt man dem Alpweg in Richtung Bergstation. Schon bald entdeckt man den ersten besonderen Wildwuchs: Eine eher unscheinbare Eberesche, welche auf einem Nagelfluhfelsen thront. Am nächsten Abzweig - kurz vor der Unteren Lauchalpe wählen wir den Wanderweg rechts ab und passieren die Unterstieg Alpe (Einkehrmöglichkeit), bevor wir die Morgenalpe erreichen. Direkt unterhalb dieser Alpe steht eine alte Vogelkirsche. Schaut man auf den gegenüberliegenden Hang schräg oberhalb der Unterlauch Alpe, so kann man eine Ureibe erspähen, die zwar unscheinbar, aber dafür zu den ältesten Bäumen Deutschlands gehört. Im weiteren Wegeverlauf folgt rechterhand eine mächtige Bergulme, dann links eine stämmige Fichte sowie eine hohe Weißtanne. Wir zweigen ab in Richtung Oberstieg Alpe, wo wir gleich nebenan einen weiteren Baumveteran, eine Buche entdecken. Auf dem Bergpfad in Richtung Falkenhütte/Hörmoos folgen dann mehrere markante Exemplare von Bergahornen, welche gerne als Fotoobjekt genutzt werden.
Kurz nach dem beeindruckenden hohlen Baum zweigt ein Weg rechts ab und leitet uns zur Ziehenalpe. Wir laufen auf einem Abschnitt der beiden Premiumwanderwege Alpenfreiheit und Luftiger Grat hinunter zum Lanzenbach und überqueren diesen. Dann geht es noch einmal bergauf bis zur zur Alpe Remmelegg (Einkehrmöglichkeit). Rechts ab folgen wir dem Forstweg hinunter Fahrstraße. Gegenüberliegend den Weg über die Weißach nehmen und flußaufwärts auf dem Wanderweg zurück zur Talstation folgen.
Author’s recommendation

Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others