Rheingau-Taunus-Runde auf der Höhe mit Kloster Eberbach und Abtei St.Hildegard
Tour mit reichlich Höhenmetern von Wiesbaden-Biebrich auf dem R3 und R3a über Eltville, Kloster Eberbach nach Geisenheim und zur Abtei St.Hildegard. Von dort zum Niederwalddenkmal oberhalb von Rüdesheim. Dann geht es weiter über Aulhausen nach Stephanshausen, Bärstadt, Wambach zur Hohen Wurzel und das Jagdschloss Platte zum Alpinzentrum Wiesbaden.
Tour 2 "Watt und Wade" DAV Wiesbaden
Hinweise zur Kondition unter Sicherheitshinweis
Author’s recommendation
Track types
Rest stops
JagdschlossSchlossschänke Schloss Johannisberg
Klosterladen & Vinothek Abtei St. Hildegard
Weingut Schloss Vollrads
Weinprobierstand Eltville
Anleger 511
Safety information
Guter Untergrund, sichere Wege und beste Versorgung! In den Weinbergen hat man im Sommer sehr viel direkte Sonne. UV-Schutz und reichlich Getränke sind empfehlenswert. Ansonsten: Keine besonderen Hinweise!
Allgemeine Hinweise
Die Schwierigkeit einer Tour wird in „leicht“, „mittel“ und „schwer“ angegeben und errechnet sich aus den eingegebenen Werten für Kondition und Technik. Bei den meisten Aktivitäten können dazu die Ziffern 1 bis 6 bzw. zwischen einem und sechs Sternen vergeben werden.
Kondition− (Quelle: Outdooractive-Handbuch)
1 Stern: Die Tour ist einfach und für jeden auch ohne Vortraining machbar. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt bei unter einer Stunde.−
2 Sterne: Die Tour ist leicht zu bewältigen und ohne Vorbereitung möglich. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt bei unter zwei Stunden.−
3 Sterne: Die Tour ist leicht fordernd, Grundkondition ist Voraussetzung. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt zwischen zwei und vier Stunden.−
4 Sterne: Die Tour ist mittelschwer, Grundkondition ist Voraussetzung. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt zwischen vier und sechs Stunden.−
5 Sterne: Die Tour ist anspruchsvoll, eine gute Kondition ist erforderlich. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt zwischen sechs und acht Stunden.72 73− 6 Sterne: Die Tour ist sehr anspruchsvoll, eine sehr gute Kondition ist erforderlich. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt bei mehr als acht Stunden.
Technik
Von der Fahrtechnik wird gemäß der Singletrailskale Stufe 1 in der Regel nicht überschritten
http://www.singletrail-skala.de/
Tips and hints
https://kloster-eberbach.de/
https://www.abtei-st-hildegard.de/
https://www.niederwalddenkmal.de/
https://rheingau.net/wandern-im-rheingau/leinpfad.html
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Tour beginnt am Biebricher Rheinufer, dem wir in Richtung Schierstein folgen. Aktuell (2021) noch eine Umleitung wegen der Schiersteiner Brücke. Der Umleitungsbeschilderung folgend gelangen wir zum Schiersteiner Hafen, den wir auf der bebauten Uferseite umrunden. Der R3-Beschilderung folgend gelangen wir nach Niederwalluf. Am Gasthaus "Schwabbel" gibt es im Sommer eine Fähre zur anderen Uferseite. Es geht weiter auf dem sehrschönen Leinpfad, den man aber am Wochenende ggf. umfährt (siehe Ausschilderung). In Eltville biegt der R3 rechts ab und führt unter der Eisenbahnbrücke durch. Wir druchfahren den Ort und gelangen an die L3035, der wir parallel nach Kiedrich folgen. Wir weichen kurz vom R3 ab, um rechter Hand in den Ortskern zu fahren (sehenswert). Zurück auf dem Radweg fahren wir auf der L3320 zum Kloster Eberbach. Absolut sehenswerte Klosteranlage! Anschließend rollen wir auf der Straße weiter und biegen an der Domäne Neuhof rechts ab (R3). Durch die sonnengefluteten Weinberge fahren wir oberhalb von Oestrich und erblicken rechts das Schloss Vollrads (tolle Anlage, lecker Wein...) und kurz darauf das Schloss Johannisberg, tolle Lokation! Weiter auf der Höhe bleibend passieren wir Geisenheim und verlassen in Eibingen den R3. Jetzt geht es steil bergauf zur Abtei St. Hildegard. Noch so ein Highlight (siehe Bilder und Anmerkungen dort). Dann "als weider" geradeaus und kurz bergan auf der L3034 und dann links abbiegen zum Niederwalddenkmal. Von hier die perfekte Aussicht auf das Nahetal genießen. Auf der L 3034 drehen wir Runde weiter über das Jagdschloss Niederwald und Aulhausen. So, jetzt wird es ruhig! Wir fahren durch Aulhausen, vorbei am St. Vincenz-Stift und kommen erneut auf die L 3453. Dieser folgen wir nicht komplett bis Stephanshausen, sondern nehmen unterhalb des Röspelkopf die Abfahrt durch den Wald. Ist zwar anschließend ansteigend, aber ruhige als die Straße. Nun folgen wir dem Rennpfad (Wanderweg E3), Hohe Straße und wieder E3 bis Hausen v.d.Höhe. Ab hier auf der Straße nach Bärstadt, entweder komplett Asphalt, oder kleinen Abstecher durch den Ort, rechts oberhalb der L3037 nach Wambach hinunterrollen. Am Dorfbrunnen kann man nochmal eine Pause einlegen und dann geht es rauf zur Hohen Wurzel, Track beachten: scharfer Linksknick. Von dort berauschende Abfahrt zur Eisernen Hand. Hier unbedingt die Unterführung über die Aarstraße nehmen, ist ausgeschildert. Mit weiterem Rückenwind gelangen wir zum Jagdschloss Platte, von wo aus wir hinunterdüsen Richtung Goldsteintal. Hier kurz links-rechts und über den trimm-dich-Pfad nach Rambach zum Alpinzentrum. Geschafft!
Es gibt diese Tour auch als Tourenvorschlag in entgegengesetzter Richtung.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit Bahn und Bus erreichbar
Für den Start in Biebrich entweder ab dem Wiesbadener Hbf runter an den Rhein radeln oder mit dem Regionalzug Richtung Rüdesheim fahren und am Bahnhof Biebrich aussteigen. Wer in Rüdesheim Schluss macht, kann mit dem Zug zurück nach Wiesbaden fahren.
Getting there
Von der Innenstadt oder dem Bahnhof einfach über die Biebricher Alle und durch den Stadtteil Biebrich hinunter ans Ufer.Parking
Man kann auch mit dem Auto anreisen und vor oder hinter dem Schlosspark parken. Dort sind gute Parkmöglichkeiten vorhanden.Coordinates
Equipment
Touren-, Trecking- oder Mountainbike, Fahrradhelm nicht vergessen.Statistics
- 25 Waypoints
- 25 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others