Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee
Author’s recommendation
Safety information
Größtenteils breite, gut markierte Wege. Aufstieg zu den Ötschergräben mit schmalen und ausgesetzten Teilstrecken (Drahtseile). Kurze Abschnitte unterhalb des kleinen Ötscher schmal und felsig.Tips and hints
Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.
Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
1. Tag: Der Weg führt vom Bahnhof Wienerbruck (795 m) zuerst abwärts bis zum Kraftwerk Wienerbruck und dann sehr spektakulär durch die Ötschergräben, vorbei am Ötscherhias (schöner Gastgarten), bis zur Abzweigung zum Vorderötscher Schutzhaus. Die letzte 1/2 Stunde folgt man dem Greimelweg aufwärts bis zum Schutzhaus Vorderötscher (888 m).
2. Tag: Vom Schutzhaus Vorderötscher (888 m) führt der Weg zuerst wieder abwärts – später erneut durch die Ötschergräben. Weiter gehts durch einen schönen Buchenwald aufwärts, am ehemaligen Gasthaus „Spielbichler“ (927 m) vorbei bis zum Riffelsattel (1283 m). Von hier dauert es ca. noch 1/2 Stunde bis zum Ötscher Schutzhaus (1418 m). Den Aufstieg auf den Hüttenkogel (1520 m) und Ötschergipfel (1893 m) unbedingt mit einplanen.
3. Tag: Zuerst steigt man vom Ötscher Schutzhaus (1418 m) bis zum Riffelsattel (1283 m) ab, quert dann schöne Almböden und zum Teil steile Hänge. Auch hier wieder einen Abstecher zum Kleinen Ötscher (1552 m) einplanen. Weiter gehts an den Türmen der "Türndlmäuer" vorbei, über Forststraßen und Almböden zur Feldwiesalm (1312 m) und weiter bis zur Brachalm (1468 m).
4. Tag: Von der Brachalm (1468 m) führt der Weg zunächst abwärts und folgt dann einem grasigen Rücken aufwärts. Die letzten Höhenmeter werden über unzählige Kehren bis zum Terzer Haus (1626 m) überwunden. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten für den Abstieg: zu Fuß zum Erlaufsee (828 m), zu Fuß bis zur Mittelstation (1300 m) und dann Abfahrt mit den Riesenrollern oder überhaupt bequem mit dem Sessellift hinunter.
Genauere Beschreibungen können in den Etappen nachgelesen werden.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Direktverbindung (ÖBB) von Wien nach Salzburg, in St. Pölten auf die Mariazeller Bahn umsteigen und weiter bis Wienerbruck.Direktverbindung (ÖBB) von Graz nach Karpfenberg, dort umsteigen in den Bus 172 bis nach Mariazell, dann auf die Mariazeller Bahn umsteigen, bis nach Wienerbruck.
Es gibt auch einen Direktbus (Nr. 552) von Wien nach Mariazell (Wienerbruck aussteigen). Fahrzeiten genau abklären, fährt selten.
Rückfahrt: Vom Erlaufsee, Haltestelle Hotel Herrenhaus (rechts von der Brücke) Bus Nr. 197 oder mit der Museumsbahn vom Erlaufsee (Haltestelle links von der Brücke) bis nach Mariazell. Dort gibt es dann eine Zugverbindung nach Wienerbruck zurück.
Wenn man mit dem Sessellift vom Terzer Haus (Gemeindealpe) fährt, dann vom Bahnhof Mitterbach mit dem Zug zurück nach Wienerbruck.
Getting there
Von Osten aus Richtung Wien kommend: Westautobahn (A1) bis Ausfahrt St. Pölten Süd, direkt auf die B20 Richtung Mariazell bis Wienerbruck.Von Westen aus Richtung Salzburg kommend: Westautobahn (A1) bis Abfahrt Ybbs, auf die B25 Richtung Wieslburg, weiter bei Miesenburg dann auf die B28, diese bis zum Ende fahren, dann nach rechts auf die B20 Richtung Mariazell bis Wienerbruck.
Von Süden kommend: Pyhrnautobahn (A9), beim Knoten Peggau-Deutschfeistritz auf die Brucker Schnellstraße/S35, den Schildern bis nach Bruck an der Mur folgen. Durch Bruck und weiter auf der B116 nach Karpfenberg. Dort auf die B20 Richtung Mariazell, durch Mariazell und weiter nach Wienerbruck.
Parking
Parkplatz Wienerbruck, Lassingfallstube (Navi: Österreich, 3223 Wienerbruck, Langseitenrotte 96).Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.
Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.
Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.
Statistics
- 4 Stages
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others