Nordwaldkammwege gesamt
Vor allen hinsichtlich der Grenzübertritte Deutschland - Österreich - Tschechien am Nordwaldkammweg II sind die aktuellen Coronabestimmungen zu beachten. Näheres dazu unter www.alpenverein.at/corona.
Die Nordwaldkammwege sind technisch leichte Wanderwege am Nordkamm des Mühlviertels, die markierte Wege in Deutschland, Österreich und Tschechien umfassen und rund 14 Tage Wandervergnügen bedeuten.
Die Nordwaldkammwege sind auch im Winter begehbar, für den Kontrollstellennachweis sind auch Selfies mit eingeschaltetem GPS zugelassen, wenn die Kontrollstelle geschlossen ist.
Der Nordwaldkammweg ist der älteste Weitwanderweg Österreichs, er wurde am 24. Juni 2020 60 Jahre alt. Mit seiner typischen blau-weißen Kammmarkierung ist er Nachfolger und Teil des Kammweges des Böhmerwaldbundes aus 1908, der damals in Rosenberg an der Moldau begann und entlang der tschechischen Grenze über das Erz- und Riesengebirge bis Polen führte.
2012 wurde der klassische Nordwaldkammweg vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein im Waldviertel (Tour 1 bis Tour 7) um einen Rückweg, den Nordwaldkammweg II erweitert, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs das Grüne Band Europas nutzt (Tour 7 bis Tour 14). Vom Rückweg zweigt eine 3-tägige Variante ab, die durch Rosenberg an der Moldau, dem Startpunkt des Kammweges aus 1908, führt (Nordwaldkammweg III, Tour 10a bis Tour 12a).
Gepäcktransport: es ist nunmehr möglich, den klassischen Nordwaldkammweg nur mit leichtem Wandergepäck zu begehen. Quartiere, die auch Gepäcktransport anbieten, kennt das Tourismusbüro Mühlviertler Alm - Kernland in Freistadt, das auch die Abzeichen ausgibt.
2020 wurde der Nordwaldkammeg 60 Jahre alt: 60 Weitwanderer des Jahrganges 1960, die den Nordwaldkammweg durchwanderten, wurden von der AV-Sektion Freistadt auf ein Abendessen auf die Braunberghütte eingeladen. Die Verlosung erfolgte am 15. Juni 2021.
Für die Begehung des Nordwaldkammweges besteht die Möglichkeit, Abzeichen zu erwerben. Dazu ist an den Kontrollstellen ein Stempel im Stempelbuch samt Bestätigung mit Datum und Unterschrift des Beherbergungsbetriebes oder Tourismusbüros vorgesehen. Wenn keine Möglichkeit für den Stempel mit Bestätigung besteht, kann auch ein Selfie gemacht werden (Datum einblenden). Wird die Begehung des Weges unterbrochen, ist die Kontrollstelle mit neuem Datum nochmals zu stempeln.
Kontrollstellen Klassischer Nordwaldkammweg
- Dreisesselberg-Schutzhaus
- Hochficht: Gasthaus zum Überleben oder Schöneben: Böhmerwaldhorst oder Hotel InnsHolz,
- Oberhaag: Landgasthof Haagerhof,
- Haslach: Gasthaus Ortner "Zum Alten Turm" oder Tourismusbüro Haslach, Stahlmühle 4, +43 7289 723000
- Afiesl: AV-Helfenbergerhütte oder Guglwald: Hotel Guglwald,
- Bad Leonfelden: wahlweise Berggasthof Waldschenke oder Leonfeldner Hof oder Tourismusinformation Bad Leonfelden, , Hauptplatz 19 , 4190 Bad Leonfelden
- Guttenbrunn: Wirtshaus Pammer,
- Freistadt: wahlweise Tourismusbüro Mühlviertler Alm Freistadt, Waaggasse 6, Telefon: +43(0)507263 21 oder Pension Hubertus oder Gasthof "Zum goldenen Hirschen", Böhmergasse 8 - 10, 4240 Freistadt,
- Lasberg: AV Braunberghütte oder im Winter in einem Gasthaus in St. Oswald oder Lasberg
- Sandl: Gasthaus zum Toni oder Karlstift : Gasthof- Pension Zeiler, Telefon +43(0)2816-235
- AV - Nebelsteinhütte oder im Winter Gasthaus in Harbach
Kontrollstellen Nordwaldkammweg II
- Pyhrabruck: Restaurant in der Grenzstation oder Nove Hrady: Touristeninformation im Rathaus oder Unterkunft in Nove Hrady
- Cerne Udoli: Hotel U Pralesa oder Žofín: Penzion Lesovna,
- Buchers: Gasthaus Baronuv most oder Dolni pribrani: Penzion Jeleni Vyhlidka oder Janova ves: Rodinna farma,
- Windhaag bei Freistadt: Green belt center,
- Pieberschlag, Leopoldschlag, Eisenhut: Gasthäuser
- Kerschbaum: Pferdeeisenbahnmuseum oder Rainbach: Gasthäuser
- Eibenstein: Pilsstubn oder Stiftung: Lorenzmühle
- Rading Schwedenschanze
- Přední vyton :Penzion Baborka oder Pension Hejrov
- Svatý Tomáš: Gasthaus oder Hotel
- Přední Zvonková: Pension Wudy oder Pension Marie
- Dreisesselberg - Schutzhaus,
Statt den entsprechenden Kontrollstellen vom NWKW II können auch statt der Kontrollstellen 15 – 19 (in der NWKW II-Liste oben 4 - 8) die Kontrollstellen 15a – 17a (18 und 19, d.s. 7 und 8 in der NWKW II-Liste entfallen dann) genommen werden.
Kontrollstellen Nordwaldkammweg III
15a. Sv. Kamen: Gasthaus oder Dolni Dvořiště: Gasthaus
16a. Rožmberk nad Vltavou: Gasthäuser oder Hotels
17a. Vyšší Brod: Gasthäuser oder Hotels
Nochmals: Jeder Stempel ist mit Datum und Unterschrift der Kontrollstelle zu ergänzen. Ist die Stempelstelle geschlossen, ist auch ein Selfie vor der Kontrollstelle als Nachweis geeignet (Datum einblenden). Wird der Weg unterbrochen, ist der Stempel der letzten Kontrollstelle mit neuem Datum und Unterschrift bei der Fortsetzung der Wanderung einzuholen.
Das NWKW-Abzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold, wobei die Strecke der NWKW oder der NWKW II/III sein kann:
Bronze: Durchwanderung des NWKW oder NWKW II innerhalb eines Jahres
Silber: Durchwanderung des NWKW oder NWKW II in einem Zug (eventuell 1 Rasttag) aber ohne vorgeschriebene Zeit
Gold: Durchwanderung des NWKW oder NWKW II innerhalb von 5 aufeinanderfolgenden Tagen, für Senioren bis zu 7 Tagen. Diese Bedingungen gelten auch für Schiwanderer bzw. Langläufer. Moutainbiker können dieses Wanderabzeichen nicht erwerben.
Das vollständige Kontrollstempelblatt in diesem Buch (auch Download unter http://www.alpenverein-freistadt.at/files/kontrollblatt_nordwaldkammweg.pdf möglich) ist beim Touristenbüro Mühlviertler Alm Freistadt, Waaggasse 6, 4240 Freistadt, email: , '+43 5 07263 21 zur Erlangung des Wanderabzeichens (Euro 9,- + Nachnahme) einzureichen.
Dies sind die an die neue Situation angepassten Bedingungen für den Erwerb des Nordwaldkammwegabzeichens, wobei es interessant ist, die alten Bedingungen zu lesen:
Merkblatt aus der Ausgabe 1981
mit Bedingungen für den Erwerb des Nordwaldkamm-Wanderbzw. Leistungsabzeichens:
Die in der ARGE zusammengefassten Sektionen (Freistadt, Waldviertel und Linz OG Bad Leonfelden) haben für die Begehung des Nordwaldkamm-Weges ein Abzeichen in 3 Klassen gestiftet. Die Stiftung wurde gefördert durch das Amt der 0ö. Landesregierung.
Die Gesamtstrecke des Weges beträgt rund 140 km und beginnt am Dreisesselberg und endet auf der Nebelsteinhütte oder Gasthof Glaser, Harmannschlag, Post St. Martin im Waldviertel, bzw. umgekehrt.
- Für das Wanderabzeichen in Bronze ist es notwendig, dass der Gesamtweg innerhalb eines Jahres in allen Teilstücken durchwandert wird.
- Für die Erreichung des Wanderabzeichens in Silber ist der Wanderweg in einem Zug, doch ohne vorgeschriebene Zeit (eventuell 1 Rasttag) zu durchwandern.
- Das Wanderabzeichen in Gold wird als Leistungsabzeichen demjenigen verliehen, der die ganze Strecke innerhalb von 5 aufeinanderfolgenden Tagen, für Senioren bis zu 7 Tagen, zurücklegt. Diese Bedingungen gelten auch für Schiwanderer (Eine Präparierung der Loipe ist nicht vorgesehen).
- Als Beweis für die Durchwanderung des Weges müssen sämtliche Kontrollstempel der in der Kontrollstempel-Allonge aufscheinenden Kontrollstellen mit Unterschrift des Wirtes, bzw. eines Vertreters der jeweiligen Sektion, und Datum aufscheinen.
- Wenn die Nebelstein-Hütte geschlossen ist, kann der Kontrollstempel im Gasthof Glaser, Harmannschlag, besorgt werden.
- Bestätigungen anderer Art als oben angeführt können nicht bewertet werden.
- Ein Rechtsanspruch auf Verleihung des Wanderabzeichens besteht nicht.
- Die Hüttenwirte sind angewiesen, die Stempel bzw. Bestätigungen nur an solche Personen zu geben, die wirklich Wanderer und als solche an ihrer Wanderkleidung zu erkennen sind.
- Die Bewerber haben die Kontrollstempel-Allonge mit den Bestätigungen bei ….. Nach Prüfung der Unterlagen wird das NWKW-Wanderabzeichen gegen eine Manipulationsgebühr übersendet.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileRest stops
DreisesselberghausGasthaus zum Überleben
Schöneben Hotel Inns Holz
Helfenberger Hütte
Sternsteinwarte
Waldschenke 950m
Freistadt Touristeninformation
Braunberg-Hütte
Nebelstein-Hütte
Safety information
Es ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich!
Tips and hints
Aktuelles zum Nordwaldkammweg gibt es auf folgender Seite des Nordwaldkammweges
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Der Weitwanderweg Nordwaldkammweg unterteilt sich in 14 Abschnitte:
Tour 1 vom Hochstein über Dreisesselberg, Steinernes Meer und Hochficht nach Schöneben
Tour 2 von Schöneben über St. Oswald nach Haslach
Tour 3 von Haslach über die Helfenbergerhüttte und Guglwald auf den Sternstein und runter nach Bad Leonfelden
Tour 4 von Bad Leonfelden über den Thierberg und Guttenbrunn nach Waldburg, St. Peter in die mittelalterliche Braustadt Freistadt
Tour 5 von Freistadt entweder über die Zellletau oder die Alm (Ia) zur Braunberghütte und weiter nach Sandl
Tour 6 von Sandl über Rosenhoferteichund Schanz nach Niederösterreich, um Stadlberg, Karlstift und die Nebelsteinhütte kennenzulernen
Tour 7 vom Nebelstein hinüber zum Mandelstein und hinunter zum tiefsten Punkt beim Grenzübergang Pxhrabruck nach Tschechien und bis Nove hrady
Tour 8 von Nove hrady in die Gratzener Berge bis zum alten Sofienschloß (Zofin)
Tour 9 von Zofin über Buchers nach Dolni pribrani / Sinetschlag
Tour 10 von Sinetschlag nach Mairspindt, Windhaag bei Freistadt und Leopoldschlag nach Eisenhut
Tour 11 von Eisenhut wieder kurz nach Tschechien bei Ceske Herslag, dann über das Pferdeeisenbahnmuseum Kerschbaum, Rainbach, Heidenstein nach Radung
Tour 12 von Rading über den Pilzstein und bei Dürnau nach Tschechien bis Predni vyton und Sv. Tomas
Tour 13 von Sv. Tomas über Korunda dem Moldaustausee entlang bis Zadni Zvonokva
Tour 14 von Zadni Zvonkova entlang des Schwemmkanals und über den Plöckenstein zurück zum Dreisesselberg
Tour 10a von Dolni pribrani nach Rozmberk, dem Startort des Kammweges von 1908
Tour 11a von Rozmberk nach Vyssi brod / Hohenfurth
Tour 12a von Vyssi brod nach Frantoly mit Anschluss an Tour 12 nach Sv. Tomas am NWKW II
Variante Ia von Freistadt über die Alm auf dem Braunberg siehe Braunbergrundweg
Für jede der Touren 1 bis 14 gibt es eine eigene Tagestourenbeschreibung, die Touren 10a, 11a und 12a sind in der Tour Nordwaldkammweg III zusammengefasst. Zwischen den Routen gibt es die Verbindungswege V1 bis V15, sodass der Hin-und Rückweg auch in Achterschleifen mit festen Standorten begangen werden kann.
Note
Public transport
Die Anreise ist mit dem PKW auf der Dreisesselstraße zum gebührenpflichtigen Dreisesselparkplatz möglich. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Passau/D den Bus nach Haidmühle und über die Kreuzbuchklause hochgehen, von Nove Udoli/CZ mit dem Zug von Budweis über Krumau und über das Rosenauer-Denkmal den Ausgangspunkt erreichen oder von Linz den Zug nach Aigen-Schlägl nehmen, dann den Bus nach Schwarzenberg/A und über den Witikosteig aufsteigen. Ab Oberschwarzenberg ist ein Zustieg aus historischen Gründen mit dem Nordwaldkammweglogo markiert, beim Grenzübergang Deutschland/Österreich mündet dieser Zustieg in den Nordwaldkammweg ein.Getting there
über Haidmühle/Bayern auf der DreisesselbergstraßeParking
Dreisesselberg-Parkplatz kostenpflichtigCoordinates
Book recommendation by the author
Nordwaldkammwegführer im Salzburger Verlag Pustet
DVD „Der Nordwaldkammweg, Vom Dreisesselberg in Bayern bis zum Sternstein bei Bad Leonfelden, Natur, Kultur und Geschichte links und rechts des Weges“ , 57 min., von Franz Lasinger und Robert Cupak, erhältlich beim Tourismusverband Böhmerwald
Author’s map recommendations
Von den lokalen Tourismusbüros werden eigene Wanderkarten verkauft/abgegeben:
Wanderkarte Böhmerwald M 1:50.000, € 3,- Tourismusverband Böhmerwald, Hauptstraße 2, A-4160 Aigen im Mühlkreis Telefon: +43 (0)7281-20065, Fax: +43 (0)7281-20065-15 E-Mail: info@boehmerwald.at
Wanderkarte Stern Gartl M 1: 37.500 und Linzer Steig/Linecka Stezka M 1:50.000 Kurverband Bad Leonfelden, Hauptplatz 12, A-4190 Bad Leonfelden Telefon: +43 (0)7213-6397, Fax: +43 (0)7213-6397-13 E-Mail: kurverband@badleonfelden.at
Die Weite suchen – zum Kraftplatz finden M 1:55.000. € 5,- und Pferdeeisenbahn Wanderweg M 1:60.000, € 2,- erhältlich beim Tourismusbüro Mühlviertler Kernland, Waaggasse 6, A-4240 Freistadt Telefon: +43 (0)7942-75700-0, Fax: +43 (0)7942-75700-20 E-Mail: kernland@oberoesterreich.at
Wandern im Herzen des Waldviertels M 1:40.000 und Wander- und Radkarte Oberes Waldviertel M 1:50.000 Waldviertel Tourismus, Sparkassenplatz 1/2/2, A-3910 Zwettl Tel.: +43 (0) 2822-54109 E-Mail: info@waldviertel.at
Von den Kartenverlagen gibt es folgende Karten:
Freytag-Berndt und Artaria KG, Brunner Straße 69, A-1230 Wien Tel.: +43-1-869 90 90-0, Fax: +43-1-869 90 90-61, E-Mail: office@freytagberndt.at:
WK 262 Böhmerwald – Mühlviertel – Moldaustausee M 1: 50.000
WK 261 Mühlviertel – Freistadt – Linz-Urfahr M 1: 50.000
WK 053 Mühlviertel – Freistadt – Bad Leonfelden – Bad Zell – Linz M 1:50.000
WK 076 Nebelstein – Gmünd – Weitra – Groß Gerungs - Weinsberger Wald M 1: 50.000
BEV:
BEV 3312 Wegscheid M 1 : 50.000
BEV 3312-Ost Aigen im Mühlkreis M 1 : 25.000
BEV 4307 St. Oswald bei Haslach M 1 : 50.000
BEV 4307-West St. Oswald bei Haslach M 1 : 25.000
BEV 4313-Ost Bad Leonfelden M 1 : 25.000
BEV 4308 Leopoldschlag M 1 : 50.000
BEV 4314 Freistadt M 1 : 50.000
BEV 4308-West Leopoldschlag Dorf M 1 : 25.000
BEV 4309 Gmünd M 1 : 50.000 Kleinregion Lainsitztal M 1 : 25.000
Freytag&Berndt CZ, Varhulikove 120, CZ-17000 Praha 7, Tel.: +420 02-800161,E-Mail
Edition KCT Sumava-Lipno M 1:50.000
Vltava pod Vyssim Brodem a Blansky les M 1:50.000 Novohradske hory M 1:50.000
Kartografie Praha, Ostrovní 30, CZ-110 00 Praha 1 Tel. +420 221 969 446, E-Mail
49 Sumava-Trojmezi M 1:50.000
61 Sumava – Lipensko M 1:50.000
62 Novohradske hory M 1:50.000
Edice Geobaze, Ostrovní 126/30, CZ-110 00 Praha 1 tel: +420 221 969 446, fax: +420 221 969 444, E-Mail: obchod@geodezie.cz Sumava-Lipno M 1:50.000
http://www.geodezieonline.cz : Moskevská 13, 470 01 Česká Lípa, Tel.: +420 731 187 005, +420 487 824 974, E-Mail:
Mikroregion Sdruzeni Ruze M 1: 25.000
Onlinekarten:
DORIS Land OÖ
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Festes Schuhwerk, Regenjacke, 2 l zum Trinken und eine kräftige Jause für das Rasten an den Kraftplätzen an der Strecke sowie die Mitnahme des Nordwaldkammwegführers wird empfohlen.Statistics
- 14 Stages
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und Tschechien ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und ...
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others