Nordwaldkammweg II Tour 9 Žofín - Dolní Přibrání
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und Tschechien umfasst und rund 14 Tage Wandervergnügen bedeutet.
Der neunte Tag im Gratzener Bergland / Novohradské hory lässt uns das Grüne Band richtig geniessen. Wir starten in Žofin bergauf zum Huťský rybník und dann bergab zur Lainsitz/Luce, der wir bergauf bis vor Buchers folgen. Dort wechseln wir auf die nördliche Seitenbegrenzung der Maltsch bis Dolní Přibrání.
Der Nordwaldkammweg ist der älteste Weitwanderweg Österreichs. Mit seiner typischen blau-weißen Kammmarkierung ist er Nachfolger und Teil des Kammweges des Böhmerwaldbundes aus 1912, der damals in Rosenberg an der Moldau begann und entlang der tschechischen Grenze über das Erz- und Riesengebirge bis Polen führte.
2012 wurde der klassische Nordwaldkammweg vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein im Waldviertel um einen Rückweg, den Nordwaldkammweg II erweitert, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs das Grüne Band Europas nutzt.
Der klassische Nordwaldkammweg endete am Nebelstein nach 144 km. Dann wurde er von der Sektion Waldviertel bis zum Aussichtsplatz Mandelstein (874m) erweitert, ehe im Jahr 2007 im Zuge des aus EU-Mittel geförderten Interregprojektes IIIA „Wegherstellung und Wandererinfo Nordwaldkammweg / Sumavska hrebenova cesta“ der Nordwaldkammweg von der Sektion Waldviertel bis Pyhrabruck verlängert wurde. In Zusammenarbeit mit dem Club der tschechischen Touristiker entstand dann der Nordwaldkammweg II als Rückweg durch das grüne Band mit der Variante III über den alten Ausgangsort des Kammweges in Rozmberk an der Moldau.
Der neunte Tag ist eigentlich eine typische Radstrecke, zu Fuß lässt sich aber die Landschaft noch viel mehr geniessen. Seen entlang des Weges wollen entdeckt werden, dazu drei alte zerstörte Glashüttendörfer. Wer einen Gipfel auf dieser Etappe braucht, muss den Kamenec „mitnehmen“. An Stelle einer ehemaligen Grenzkaserne steht nun ein Hotel für die Nächtigung parat.
Quartiere, Details zu den Verbindungswegen sowie zur Geschichte des Nordwaldkammweges und der Region sind im neuen Nordwaldkammwegführer zu finden, der online über den Verlag Pustet , im Buchhandel, bei den Tourismusverbänden des Mühl- und Waldviertels sowie bei einigen Quartieren am Weg zu kaufen ist.
Für die Begehung des Nordwaldkammweges besteht die Möglichkeit, Abzeichen zu erwerben. Dazu ist an den Kontrollstellen ein Stempel im Stempelbuch samt Bestätigung mit Datum und Unterschrift des Beherbergungsbetriebes oder Tourismusbüros vorgesehen. Wenn keine Möglichkeit für den Stempel mit Bestätigung besteht, kann auch ein Selfie gemacht werden (Datum einblenden). Wird die Begehung des Weges unterbrochen, ist die Kontrollstelle mit neuem Datum nochmals zu stempeln.
Kontrollstellen Klassischer Nordwaldkammweg Tour 9:
13. Cerne Udoli: Hotel U Pralesa oder Žofín: Penzion Lesovna,
14. Buchers: Gasthaus Baronuv most oder Dolní Přibrání: Penzion Jeleni Vyhlidka.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileRest stops
Žofín / SofienschloßBaronův most
Safety information
Es ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich!Tips and hints
Aktuelles zum Nordwaldkammweg gibt es auf der Argeleitung des Nordwaldkammweges
Start
Destination
Turn-by-turn directions
In Zofin sind wir im Grünen Band Europas angekommen: Ruinen ehemaliger deutscher Dörfer liegen am Weiterweg nach Pohori na Sumave/Buchers und Dolni pribrani/Sinetschlag. Zuerst gehen wir von Zofin am asphaltierten Radweg 34 entlang der grünen Markierung längere Zeit bergauf durch den Wald bis zum Huťský rybník (N48° 39'25.071", E14° 40'55.915", KČT Orientierungspunkt), einem sehr romantischen Plätzchen. Dann biegen wir dort nach links auf den asphaltierten Radweg 1193 ab (Achtung, Radwegnummernwechsel!). Der nächste Abschnitt ist ohne Wanderwegmarkierung, jetzt zählen die Radwegtafeln mit dem NWKW-II-Pickerln. Nach 1,6 km kommt der nächste Punkt, wo es gilt aufzupassen, damit man nicht wieder über Zofinsky prales zurück nach Zofin marschiert. Bei N48° 38.830‘, E14° 41.735‘ wechselt der Radweg 1193 rechts auf den geschotterten Fahrweg. Bergab beginnt ab dem ehemaligen Ort Skelna Hut / Glashütten, eine wunderschöne Allee, die bergab fast bis zum ehemaligen Dorf Stribne hute (N48°38'16.753", E14°43'6.718") führt. Von hier kann man nach links über die tschechisch-österreichische Grenze nach Joachimstal zum Forsthaus (0,5 km) abbiegen und würde nach etwa 3 km den klassischen Nordwaldkammweg erreichen (Verbindungsweg V13).
Der Bach, der in Stribne hute über die Grenze fließt ist die Lainsitz, der wir fast bis zur Quelle (tschechischer Lainsitz-Ursprung beim Grenzübergang Stadlberg) aufwärts folgen, zuerst auf einem geschotterten Fahrweg, dann auf einer asphaltierten Straße ohne Verkehr, alles bezeichnet als Radweg 1193. Dabei queren wir zwei Mal die Lainsitz / Luce,das zweite Mal mit Straßenschild bei der Brücke. Wer ein angenehmes Bad nehmen möchte, folgt als Abstecher der Lainsitz von der Querung aufwärts bis zum Stausee Kapelnikuv rybnik (1 km, N38° 36.778‘, E14° 42.770‘). An unserem Weiterweg erinnert eine Tafel an den ehemaligen Ort Janovy hute. Bei der Kreuzung danach halten wir uns geradeaus. Sobald wir den Wald verlassen, sehen wir über die moorigen Wiesen den Ort Pohori na Sumave / Buchers. (918 m ), wir haben damit rund 200 Höhenmeter langgezogenen Aufstieg hinter uns. Bei der ehemaligen Polizeistation führt der Verbindungsweg V12 gerade aus nach Stadlberg, wir aber zweigen rechts ab nach Pohori na Sumave / Buchers auf der von Stadlberg kommenden grünen KCT-Markierung und besichtigen die rekonstruierte Kirche Panna Marie . Auch hier besteht wieder eine Bademöglichkeit am Pohorsky rybnik (N48° 37.103‘, E14° 40.350‘, 2.7 km von Buchers, Radweg 1192) am halben Weg zur Einkehr und Nächtigungsstätte Baronov most (N48° 37.848', E14° 39.462', Radweg 1192) nördlich an der Straße nach Pohorska Ves.
Der Weiterweg nach Dolní Přibrání / Sinetschlag folgt dem Radweg 1193, in der Nähe von Sinetschlag gibt es jetzt statt der ehemaligen Kaserne ein gutes Hotel. In Dolní Přibrání zweigt der Nordwaldkammweg III über Ticha und und Dolni Dvoriste nach Rozmberk ab.
Dazu nehmen wir am Südende von Pohori na Sumave / Buchers beim KCT-Orientierungspunkt (N48° 36.228‘, E14° 41.780‘) den grün markierten Radweg 1193 Richtung Pavlina / Paulina. Über Wiesen erreichen wir nach knapp 900 Metern die Position N48° 35.926‘ E14° 41.340‘, wo die grüne Markierung zum Kamenec vom Radweg 1193 links abzweigt. Der NWKW II folgt dem Radweg 1193, es besteht aber auch die Möglichkeit, der grünen Markierung auf den Gipfel Kamenec zu folgen und dann den Verbindungsweg V11 nach Paulina abzusteigen. Wir bleiben auf dem Radweg 1193 und erreichen durch den Wald den geschliffenen deutschen Ort Paulina. Hier besteht eine Verbindungsmöglichkeit V11 zur Schanz mit der Option, den sehenswerten Gipfel Kamenec (1.072 m) zu besteigen und in Sandl zu nächtigen (Abzweigepunkt N48° 35.709, E14° 40.260‘). Im Winter führt eine Langlaufloipe von Buchers zum Kamenec, die teilweise den NWKW II nutzt.
Der in diesem Abschnitt asphaltierte Radweg 1193 bleibt weiterhin unsere Route am Weiterweg bergab nach Westen. Bei N48° 37.428', E14° 37.160' kommen wir 6,2 km ab Paulina an der Raststation Lesnica mit erfrischender Quelle vorbei. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Zielort Dolní Přibrání / Sinetschlag (2,3 km). Von der Wegkreuzung Dolní Přibrání (N48° 38.078‘, E14° 36.015‘) gehen wir noch ein kleines Stück zur Unterkunft Penzion Jelení Vyhlídka (N48° 37.983', E14° 35.218'), wobei wir hier sinnvollerweise den NWKW III nutzen (rot markiert).
Note
Public transport
Zofin ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbarGetting there
von Pohorska ves über Cerni udoliParking
ausreichend Parkplätze in ZofinCoordinates
Book recommendation by the author
Nordwaldkammwegführer im Verlag Pustet
Author’s map recommendations
Tourismusbüro mit Wanderkarten
Vom untenstehenden Tourismusbüros werden eigene Wanderkarten verkauft:
Die Weite suchen – zum Kraftplatz finden M 1:55.000. € 5,- beim Tourismusbüro Mühlviertler Kernland, Waaggasse 6, A-4240 Freistadt Telefon: +43 (0)7942-75700-0, Fax: +43 (0)7942-75700-20 E-Mail: kernland@oberoesterreich.at
Von den Kartenverlagen gibt es folgende Karten:
BEV:
Kleinregion Lainsitztal M 1 : 25.000
Freytag&Berndt, Varhulikove 120, CZ-17000 Praha 7, Tel.: 02-800161, E-Mail obchod@freytagberndt.cz
Edition KCT Novohradske hory M 1:50.000
Kartografie Praha Ostrovní 30, CZ-110 00 Praha 1 Tel. 221 969 446 E-Mail info@kartografie.cz
62 Novohradske hory M 1:50.000
Onlinekarten:
Book recommendations for this region:
Equipment
Festes Schuhwerk, Regenjacke, 2 l zum Trinken und eine kräftige Jause sowie die Mitnahme des Nordwaldkammwegführers wird empfohlen.Statistics
- 5 Waypoints
- 5 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others