NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 027: Moosheim - Hauser Kaibling
Der Startpunkt und die NATURFREUNDE-Häuser auf der 27. Etappe:
Privatpension Gästehaus Fuchs (670 Meter): 8962 Michaelerberg-Gröbming, Moosheim 8 | www.gaestehausfuchs.com | Öffnungszeiten: ganzjährig
NATURFREUNDE Schutzhaus Hauser Kaiblingalm (1778 Meter): 8967 Haus im Ennstal, Hauser Kaibling 220 | kaiblingalm.naturfreunde.at | öffentliche Anbindung: Bahnhof und Busstation Haus im Ennstal, Bergstation Tauern-Seilbahn (2 km) | Öffnungszeiten: Weihnachten bis Ostern täglich, von Mitte Juni bis Ende Oktober täglich
Kaiblingalmhütte der NATURFREUNDE Haus im Ennstal (1778 Meter): 8967 Haus im Ennstal, Hauser Kaiblingalm | kaiblingalmhuette.naturfreunde.at | Selbstversorgerhütte mit 2 komplett ausgestatteten Ferienwohnungen für je 8 Personen auf 2 Etagen, Decken (ohne Bettwäsche), Geschirr, Waschräume mit Duschen, 4 WC, Elektroheizung, Kochstelle mit Heizmaterial, elektrische Schuhtrockner, gemauerter Grill und großer Tisch hinterm Haus, Umzäunung zum Schutz vor Weidevieh | Öffnungszeiten: ganzjährig
Tips and hints
Das Haus liegt am Hauser Kaibling in den Schladminger Tauern inmitten eines Naturjuwels. Die Zirben, die Latschenfelder, die kleinen und versteckten Hochmoorseen, der Bergfried und die vielen Mulden verleihen der Kaiblingalm einen einzigartigen Charakter. Sich hinsetzen und die Seele baumeln lassen, das ist hier noch möglich. Hier in diesem Talkessel, weit ab von den Lichtern der Zivilisation und abseits der Geschäftigkeit, können die Nächte noch dunkel sein, können die Wanderinnen und Wanderer noch einen sternenübersäten Himmel erblicken und die Stille der Natur erleben. Im Sommer grasen Pferde und Kühe rund ums Haus. Eine Besonderheit im Naturschutzgebiet Hauser Kaiblingalm ist das Pisten- und Almpflegeprojekt eines Schäfer-Ehepaars mit 850 Schafen. Im Zuge diese Projekts wurde auch ein Rundweg um den Hauser Kaibling angelegt. Sommerurlaub inmitten der Berge, Erholung ohne Fernseher, ohne Computer und ohne ständige Erreichbarkeit. Hier können Kinder und Erwachsene die Natur noch unvermittelt und unmittelbar erleben, den Wald, das Wasser, die gute Luft und die himmlische Ruhe. Hier können Wasserräder gebaut werden, hier sind Fichtenzapfen, Holzstücke und Steine das Spielzeug, hier können Wanderinnen und Wanderer barfuß über Alm- und Waldböden laufen und die verschiedenen Bäume, Blumen und Almkräuter kennenlernen. Hier können die Besucherinnen und Besucher Adler, Gämsen, Rehe, Eichhörnchen, Bergmolche, Wasserläufer, Eidechsen, Alpensalamader, Fledermäuse, verschiedene Vögel und seltene Schmettlerlinge in freier Wildbahn beobachten. Kleine Mulden, große Bäume und versteckte Plätze bieten allen einiges zu entdecken. Zu den besonderen Erlebnissen zählen Wanderungen auf die Bärfallspitze, zum Moaralmsee, zum Gipfel des Hauser Kaiblings oder auf den Höchstein, der zu den schönsten Aussichtsbergen in den Niederen Tauern gehört. Auch für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt, die mit bodenständiger Kost aus Produkten und Erzeugnissen der Region verwöhnt werden. Kaffee und Tee werden im Fair-Trade-Handel bezogen. Bei der Verpflegung wird auch auf die Bedürfnisse von Allergikerinnen und Allergikern eingegangen, sobald eine Unverträglichkeit bekanntgegeben wird, wird der Speiseplan darauf angepasst. Bei Vorinformation wird auch vegetarisch oder vegan gekocht.
Das Schutzhaus der NATURFREUNDE Steiermark auf der Hauser Kaiblingalm bietet 2 Aufenthaltsräume für 60 Personen und Nächtigungsmöglichkeiten für bis zu 40 Personen in gemütlichen, holzvertäfelten Mehrbettzimmern mit massiven Stockbetten, die den typischen Hüttencharakter verleihen: 2 Doppelzimmer mit Dusche / WC (im Winter nur bedingt verfügbar, denn sie werden zum Teil als Personalunterkunft genutzt), 1 Vierbettzimmer mit Dusche / WC, 1 Achtbettzimmer (die Familiensuite mit 2 miteinander verbundenen Vierbettzimmern mit Dusche / WC), 1 Sechsbettzimmer, 1 Achtbettzimmer, 1 Zehnbettzimmer (Matratzenlager, nur im Sommer), Etagendusche, selbstverständlich werden alle Zimmer bei Bedarf auch mit weniger Personen belegt.
Zustiege, Wege und Aufstiege: von Haus im Ennstal (Talstation der Tauern-Seilbahn) über den Oberhausberg und die Krumholzhütte (Bergstation Tauern Seilbahn) - 1050 Hm, 4¾ Stunden; von Haus im Ennstal (Talstation der Tauern-Seilbahn) über Gumpenberg, Knapplhof und den Moaralmsee - 1190 Hm, 6 Stunden ; von der Moaralm - 610 Hm, 3 Stunden; von Haus (Talstation der Tauern-Seilbahn) über den Oberhausberg und die Gföhlalm - 980 Hm, 4¼ Stunden; über die Zwieslingscharte und die Neualm zur Preintalerhütte - 800 Hm, 5¾ Stunden; über den Moaralmsee und die Filzscharte zur Hans-Wödl-Hütte - 560 Hm, 4¼ Stunden; über den Klafferkessel zur Gollinghütte - 1860 Hm, 12½ Stunden; über die Dürenbachalm zur Gföhlalm - 2¼ Stunden; auf den Höchstein (2543 Meter) - 740 Hm, 3 Stunden; auf die Bärfalllspitze (2150 Meter) - 370 Hm, 1½ Stunden; auf den Hauser Kaibling (2015 Meter) - 240 Hm, 1 Stunde; auf den Zwiesling (2459 Meter) - 680 Hm, 2¾ Stunden; auf die Hochwildstelle (2742 Meter) - 1600 Hm, 8 Stunden; auf den Krahbergzinken (2130 Meter) - 860 Hm, 5 Stunden; auf die Sonntagerhöhe (2300 Meter) - 1110 Hm, 5¾ Stunden
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Bahnhof GröbmingGetting there
NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an! Plane deine Fahrt mit ÖBB Scotty .
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others