Litzkogel

Schöne kleine gemütliche Tour mit mehreren Alternativmöglichkeiten.
Ich bin diese Tour als kleine Einstimmung auf den Urlaub vom Hintersee in der Ramsau, durch das Klausbachtal und über den Hirschbichl gegangen.
Alternativ wären auch Startpunkte in Weißbach bei Lofer (4 Std./7,4km/984Hm), St.Martin bei Lofer (4,5 Std./10,4km/825Hm) oder von Pürzelbach, oberhalb von Weißbach (3Std./7,1km/703Hm) möglich. Die Angaben beziehen sich immer nur auf den Aufstieg und sind die von Outdooractive kalkulierten Zeiten.
Wer es noch gemütlicher haben möchte oder wer das Klausbachtal schon kennt der kann auch den Bus bis Hirschbichl (6km/350Hm) nehmen und von dort starten und die Tour z.b. mit der Kammerlingalm verbinden.
Da ich es sehr gemütlich haben wollte (und das Klausbachtal schon in und auswendig kenn ;) ) bin ich mit dem Bus bis Hirschbichl und zum Abschluss zu Fuss das Klausbachtal runter.
Von hier oben hat man eine wunderbare Aussicht auf die Südseite der Reiteralpe, das Hocheismassiv, Kamerlingalm, Seehorn, Großer Hundstod, Hochkranz, Leoganger und Loferer Steinberge, Steinplatte (dies ist nur eine Auswahl der Berge in der näheren Umgebung).
Wer sich für das Klausbachtal entscheidet geht hier über die Bindalm und kann weiter unten die Folgen des massiven Felssturz von 1999 betrachten als vom kleinen Mühlsturzhorn 250.000 Kubikmeter Fels aus dem Gipel herausbrachen.
Author’s recommendation
Einkehrmöglichkeiten :
Bindalm im Klausbachtal (sehr schön gelegen mit toller Aussicht auf die Mühlsturzhörner)
Gasthof Hirschbichl
Litzalm
Bei der Wanderung im Klausbachtal auch ruhig mal den Blick gen Himmel wandern lassen und auf "ungewöhnliche" Vogelrufe achten .. den hier nistet der Adler.
Eine Abkühlung für die Füsse gibts im Klausbach oder im Hintersee. Aber beide sind sehr kalt. Alternativ kann man aber auch bei einer Tret- oder Ruderboottour auf dem See den Tag mit einem Eis ausklingen lassen. Beim Cafe Gelfart (ganz am Ende des Sees (Bootsanleger)) gibts das Eis auch aus selbsgebackenen Waffeln.
Beim Gasthof Aunzinger (unweit des Parkplatzes) gibt einen hervorragenden Schweinsbraten aus dem Holzofen.
Track types
Safety information
Der Weg ist durchgehen breit ausgebaut (Staatsstrasse, Forststrasse, breite Wege).
Nur das letzte Stück Steig zum Gipfel ist ein Steig wo Trittsicherheit benötigt wird.
Ein kurzes Stück (ca. 20-30m) ist sehr gut seilversichert benötigt aber die Hilfe der Hände.
Schwindelfreiheit muss in meinen Augen nicht unbedingt erforderlich sein.
Mit Kindern, die bereits etwas Erfahrung auf schmalen Wegen/Steigen haben gehbar.
Tips and hints
Bitte die Regeln im Nationalpark und im Naturpark Weißbach beachten !Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir fahren entweder mit dem Bus oder dem Auto bis zum Parkplatz direkt an der Infostelle des Nationalparks im Klausbachtal. Mit Gästekarte kostet die Tagesgebühr verschmerzbare 2,50 Euro.
Um nicht schon wieder einmal das Klausbachtal hochlaufen zu müssen hab ich hier ausnahmesweise einmal den Bus genommen (Eine Strecke bis Hirschbichl 5,20 Euro). Damit spart man ca. 6km und 350 Hm. Vom Hirschbichl kann man dann 2 Strecken gehen. Einmal über den gut ausgebauten Nordalpenweg (Forststrasse) oder den etwas steileren direkten Weg zur Litzalm. Ich bin der Forststrasse gefolgt. Die Zeitangabe auf den gelben Wegweisern kann man getrost ignorieren. Anstatt der angegebenen Stunde hab ich 20 minuten gebraucht. Auf der Litzalm kann man eine kurze Rast einlegen oder direkt der Forststrasse folgen. Kurz nach der Alm biegt die Forststrasse nach rechts ab den Berg auf. Diesem Weg folgen wir Richtung Litzkogel. Er führt um einen Hügel herum bis zu einem Gatter wo dann rechts der Steig zum Litzkogel abbiegt.
Von hier gehts auf einem schmale Steig erst durch einen lichten Bergwald, dann unter einer Steilwand entlang zu einem kurzen versichterten Stück (Mit Nägeln und Drahtseil), bevor es dann durch ein Latschenstück einmal um den Gipfel herum auf der anderen Seite auf den Gipfel geht.
Von dort aus bin ich auf dem selben Weg wieder zurück in Richtung Hirschbichl und dann zu Fuss durch das Klausbachtal über gute, breit ausgebaute Wege bzw. ein Stück Staatsstrasse zurück zum Hintersee.
Public transport
Public-transport-friendly
Nächster Bahnhof Berchtesgaden, von hier Busverbindung bis Hintersee.
Dort u.U. den Almerlebnisbus bis Hirschbichl oder eine der Zwischenstationen.
By road
Von der Deutschen Alpenstrasse oder von Ramsau aus der Beschilderung Hintersee folgen. Dort den See passieren und weiter in die Sackgasse zur Infostelle des Nationalparks. Hier ausgiebige (kostenpflichtige) Parkmöglichkeit.Parking
Parkplatz direkt am Gatter an der Inforstelle Klausbachtal des Nationalparks BerchtesgadenCoordinates
Author’s map recommendations
Ich habe die Kompass Wanderkarte 794 (ISBN 978-3-85026-719-9) genutzt.
Hier hat sich allerdings ein Druckfehler eingeschlichen. Der Litzkogel wird hier als Kühkranz (1811m) bezeichnet. Der richtige Kühkranz liegt allerdings in Sichtweite etwas südlich, östlich vom Hochkranz (1953m). Der Litzkogel ist 1625m hoch.
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Festes Schuhwerk
wer sicher gehen möchte Handschuhe für das Drahtseil
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others