Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro 30 days for free Community
Choose a language
Start Routes Längental, Längenberg-Alm (1.244m) und Kirchsteinhütte
Plan a route here Copy route
Snowshoeing recommended route

Längental, Längenberg-Alm (1.244m) und Kirchsteinhütte

· 3 reviews · Snowshoeing · Bavarian Prealps
Responsible for this content
DAV Sektion München Verified partner  Explorers Choice 
  • Erster freier Blick in Richtung Achselköpfe
    Erster freier Blick in Richtung Achselköpfe
    Photo: Helge Tielbörger, DAV Sektionen München und Oberland
m 1400 1200 1000 800 600 14 12 10 8 6 4 2 km Neuland-Hütte Parkplatz Längental Sattelalm Denkmal Kreuzung Längental/Lenggries Lexen-Alm Längental-Alm Marterl
Einsame, lange aber technisch leichte Schneeschuhrunde mit tollen Ausblicken.
moderate
Distance 15.6 km
5:00 h
679 m
679 m
1,242 m
724 m

Längental, Kirchsteinhütte, einsam? Die Kirchsteinhütte kennt man im Winter als Rodelziel mit dementsprechend starker Frequentierung. Die hier beschriebene Tour beschreibt eine weite Runde, die lediglich nach 2/3 der Strecke die Kirchsteinhütte zur Einkehr nutzt. Ansonsten ist man auch bei schönem Wetter fast alleine.

Dazu kommen tolle Ausblicke und die sehr geringe Lawinengefährdung. Vorausgesetzt man beherrscht das Thema Orientierung auch für fitte Anfänger eine ideale Tour.

Es gibt auch eine kürzere Variante (ca. 3.5h, siehe Wegbeschreibung)

Profile picture of Helge Tielbörger
Author
Helge Tielbörger 
Update: September 10, 2017
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,242 m
Lowest point
724 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Dirt road 57.44%Forested/wild trail 24.14%Path 9.62%Road 0.90%Unknown 7.88%
Dirt road
9 km
Forested/wild trail
3.8 km
Path
1.5 km
Road
0.1 km
Unknown
1.2 km
Show elevation profile

Safety information

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.

Start

Parplatz vor der Brücke über den Arzbach im Längental (733 m)
Coordinates:
DD
47.701942, 11.527869
DMS
47°42'07.0"N 11°31'40.3"E
UTM
32T 689645 5286268
w3w 
///shocks.feasibly.devotion
Show on Map

Turn-by-turn directions

Vom Startpunkt geht es vor dem Arzbach, an einem Bogenschieß-Übungsplatz einen Forstweg nach rechts den Berg hinauf. Nach dem ersten steilen Stück wird es flacher und der Wald öffnet sich. An der Probstbauern- und Brunnlocher-Alm vorbei bis zur Lexenalm. Von dort die Wiese nach rechts hinauf zum höchsten Punkt mit schöner Aussicht auf die Benediktenwand. Hinab nach Südwesten bis zum Lexenhaus. Dort hinab und über den Murnerbach (Schild) bis zum Wanderweg, der südlich bis zur Melchersteffl-Alm führt. Dort rechts und später steil hinauf bis zum Sattel und der Sattel-Alpe.

Nun steil hinauf auf einem Forstweg in Richtung Moosenbergkopf. Wenn man auf diesem Weg bleibt, gelangt man den Hang querend bis zur Kirchsteinhütte. Schöner, aber etwas schwerer zu finden, biegt man an der ersten Flachstelle der Forststraße links ab auf einen zunächst deutlich Forstweg, der sich schnell verliert. Der Weiterweg ist im Prinzip durch farblich markierte, im Boden steckende Rohre festgelegt. Allerdings muss man diese Rohre teilweise ganz schön suchen. Bald wird es flacher, der Wald lichtet sich und man erreicht eine hochmoorartige Fläche mit Blick hinab ins Längental. Gefühlt biegt man rechts ab und gelangt über einen schwachen Rücken, leicht abfallend bis zur unbewirtschafteten Kirchsteinhütte. An dieser vorbei und zum "Gipfel" der Tour mit Kreuz und Bankerl zwischen Kirchsteinhütte und Längenberg-Alm.

Weiter geht es hinunter zur Alm, am Waldrand entlang nach Süden, bis links ein unscheinbarer Weg abzweigt, dem wir durch den Wald hindurch, steil hinab ins Längental folgen. An der Hinteren Längental-Alm erreichen wir den Hauptweg im Längental und folgen diesem nach links. An der Brücke über den Arzbach müssen wir uns entscheiden. Für die Brotzeit auf der Kirchsteinhütte (dann dem Weg weiter für ca. 1km folgen) oder gleich nach rechts abbiegen in Richtung Lenggries.

Nach der Pause in der Kirchsteinhütte geht es wieder zurück ins Längental bis zur besagten Abzweigung. Dort links in Richtung Lenggries. Oberhalb des Arzbachgrabens verläuft der Weg zunächst eben und dann am Hang entlang in östliche Richtung. Der Tiefengraben wird überschritten. Ab dann geht es mehr oder weniger nördlich, immer der verschneiten Forststraße entlang mit wenig Höhenverlust zurück zum Parkplatz. Dieser Abschnitt zieht sich etwas. Zwischendurch haben wir aber immer wieder Ausblicke ins Isartal und in Richtung Zwiesel.

Zum Schluss geht es steil hinab zum Arzbach. Im Tal halten wir uns links und gehen am Bach entlang bis zur Brücke und darüber hinweg nach rechts zum Ausgangspunkt.

Variante:

Man fährt mit dem Auto weiter ins Längental hinein bis zum Parkplatz am Ende der Straße. Dieser ist an schönen Tagen wegen der vielen Wanderer und Rodler schnell voll.

Von dort der Rodelbahn steil aufwärts folgen. Nach ca. 300m kann man ein paar der Kehren auslassen, indem man nach links auf einen steilen Pfad abbiegt, der auf ca. 920m wieder auf die Rodelbahn stößt.

Sobald man aus dem Wald kommt, verlässt man die Rodelbahn und steigt in westlicher Richtung auf einer Forststraße bergan. Beim Punkt 978m kurz vor der Braunköpflalm verlässt man die Forststraße und folgt einem engeren Weg nach rechts bis zur Lexenalm (Man könnte auch geradeaus gleich zur Melcherstefflalm gehen. Dann spart man aber auch ein sehr schönes Stück der Tour). Weiter wie oben beschrieben bis zur Kirchsteinhütte. Von dort über die Rodelbahn direkt zurück zum Parkplatz.

Note


all notes on protected areas

Getting there

Von Bad Tölz oder Lenggries auf der Staatsstraße 2072 (orografisch linke Seite der Isar) bis Arzbach. Dort nach Westen in die Längentalstraße abbiegen. Kurz vor der Überquerung des Arzbaches ist der Parkplatz links.

Parking

Kostenfreier Parkplatz vor der Brücke über den Arzbach.

Coordinates

DD
47.701942, 11.527869
DMS
47°42'07.0"N 11°31'40.3"E
UTM
32T 689645 5286268
w3w 
///shocks.feasibly.devotion
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Alpenvereinskarte 1:25.000 BY11 Isarwinkel - Benediktenwand

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Schneeschuhausrüstung mit kompletter LVS-Ausrüstung.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

3.7
(3)
Stefan Böhm
January 21, 2018 · Community
Tour war eher mittelmäßig.... Aufstieg und Abstieg waren mit Traktorspuren durchzogen, so dass keine Schneeschuhe nötig waren. Zwischendurch sollte man zwei Bäche überqueren. Allerdings gab es dazu keine Brücke, keinen Weg oder sonst irgendwas. Vielleicht hab ich es auch einfach nicht gesehen. Landschaftlich okay. Die Kirchsteinhütte unbedingt besuchen. Hier Kochen Oma und Opa noch selbst und der Gaumen erhält hier einen absoluten Höhepunkt. Alles in allem, wie beschrieben. Lang aber Stellenweise auch ohne Schneeschuhe zu absolvieren.
Show more
When did you do this route? January 20, 2018
Reinhol Ernst
February 05, 2017 · Community
Gut ohne Schneeschuhe, nur am Moosenbergkopf ein bischen eingesunken. Der Harsch hält. Wenns wärmer wird sind Schneeschuhe wieder sinnvoll.
Show more
When did you do this route? February 04, 2017
Oliver Heitjans
February 03, 2017 · Community
Freitag, 3. Februar 2017, 16:04 Uhr
Photo: Oliver Heitjans, Community
Freitag, 3. Februar 2017, 16:04 Uhr
Photo: Oliver Heitjans, Community

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
15.6 km
Duration
5:00 h
Ascent
679 m
Descent
679 m
Highest point
1,242 m
Lowest point
724 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Forest roads Clear area Forest Naturally on tour (DAV-initiative)
1600 m 1800 m
Morning
1600 m 1800 m
Afternoon

Avalanche conditions

·

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 16 Waypoints
  • 16 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view