Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro 30 days for free Community
Choose a language
Start Routes Kreuzbergl-Runde - auf der Suche nach Sehenswertem
Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Kreuzbergl-Runde - auf der Suche nach Sehenswertem

· 1 review · Hiking trail · Region Klagenfurt
Responsible for this content
ÖAV Sektion Klagenfurt Verified partner 
  • Bewegungsarena am Kreuzbergl - Infotafel nordöstlich des 1. Teiches
    Bewegungsarena am Kreuzbergl - Infotafel nordöstlich des 1. Teiches
    Photo: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt
m 600 500 400 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Am südlichen Ausläufer des Feldkirchen-Moosburger-Hügellandes erleben wir während der Rundwanderung ein faszinierendes, abwechslungsreiches Naherholungsgebiet - das Kreuzbergl.

 

moderate
Distance 18.8 km
5:30 h
650 m
650 m
671 m
447 m

Wir beginnen diese Kreuzbergl-Runde nördlich des Steinbruchs, etwas später nordwestl. des Kalvarienberges und erreichen danach den 3. Kreuzberglteich. Über die Volkssternwarte und das Gh. Schweizerhaus machen wir beim "Karawankenblick" die 1. Pause. Ein lang gezogener Höhenrücken bringt uns zum "Weißen Hirschen" und weiter zum Schloss Freyenthurn mit großartigen Ausblicken in Richtung Südwesten. Über die Zillhöhe und der "Annamühle" kommen wir zum Falkenberg (dieser höchste Punkt der Wanderung gehört streng genommen nicht mehr zum "Kreuzbergl"). Die Runde führt uns nach unten zur Hallegger-Senke mit den Teichen und dem Pferdegestüt des Gutes Hallegg - nach einem Rechtsbogen über Trettnig erreichen wir das ehem. Gh. Schloss Falkenberg. Die Weg-Nr. 34 bringt uns nach SO am Waldwirt vorbei - wir verlassen diese Weg-Nr. in Richtung des dritten Kreuzberglteiches, des "Schweizerhauses" und wandern über die Landesgedächtnisstätte nach unten zur Hst. Kreuzbergl.

 

[6 Alternativen und 6 Pausen]

 

Author’s recommendation

Nach der Wanderung die Volkssternwarte oder den nahen Botanischen Garten besuchen.

Profile picture of Valentin Wulz, Dr.
Author
Valentin Wulz, Dr. 
Update: April 07, 2021
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Falkenberg, 671 m
Lowest point
PP Intersport, Mantschehofgasse 1, 447 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 1.30%Dirt road 39.61%Forested/wild trail 43.66%Path 8.81%Road 6.29%Unknown 0.30%
Asphalt
0.2 km
Dirt road
7.4 km
Forested/wild trail
8.2 km
Path
1.7 km
Road
1.2 km
Unknown
0.1 km
Show elevation profile

Safety information

Bei der Wanderung am Höhenrücken zum "Weißen Hirschen": die Steige nicht zu weit nach rechts wählen (Abgrund!)

Auf der Trettnig-Straße immer LINKS gehen (auch paarweise möglich).

Tips and hints

 

Schweizerhaus Klagenfurt, Kreuzbergl 11, 9020  T: 0463 56721

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11221571

 

Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH

Neuer Platz 5A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Österreich/Austria

T: +43 463 287 463

F: +43 463 287 463 33

E: info@visitklagenfurt.at

W: http://www.visitklagenfurt.at

 

  

Start

8:10 Uhr, PP Intersport, Mantschehofgasse 1 (447 m)
Coordinates:
DD
46.639895, 14.292827
DMS
46°38'23.6"N 14°17'34.2"E
UTM
33T 445876 5165391
w3w 
///pylons.over.runner
Show on Map

Destination

15:10 Uhr, Hst. Kreuzbergl/Radetzkystraße

Turn-by-turn directions

 

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

PP Intersport Nord/Hst.Kalvarienberg-Unterer Almweg-3. Teich-Volkssternwarte-Weg-Nr. 34-Höhenrücken-weißer Hirsch-Schloss Freyenthurn-Zillhöhe-Annamühle-Falkenberg-Hallegger Senke/Hallegger Teich-Gut Hallegg-Trettnig Straße-ehem. Gh. Schloss Falkenberg-Weg-Nr. 34-Waldwirt-dritter Teich-Schweizerhaus-Landesgedächtnisstätte-Hst. Kreuzbergl

 

 

GENAUE  BESCHREIBUNG:

1.  Vom PP (447 m) überqueren wir 2 x die Straße und wandern entlang des Kalvarienbergweges bis zum St. Primus-Weg. Wir überqueren und wandern ca. 300 m dem Waldweg entlang, um dann halblinks einen Steig zu wählen – er führt uns zum „Klopf-Wasserrad“ (Stand 2019) und in der weiteren Folge zum „Unteren Almweg“, dieser mündet in den Atzgrubenweg.

2.  Wir gehen nach re. und nach ca. 30 m li. in den Wald und erreichen so den beschaulichen 3. Kreuzberglteich – diesen verlassen wir an der Südseite über einen steilen Steig. Nach einer Rechtswende und nach ca. 180 m erreichen wir den „I. Bachmann-Weg“ – wir gehen nach re. und gleich danach auf einem schmalen Weg nach li., S.

3.  Wir erreichen nach ca. 130 m die Weg-Nr. 12 und gehen nach li., vorbei am alten Schießstand. An der Gabelung halten wir uns li., NO und gehen an der Kuppe auf einem schmalen, nach oben führenden Steig – wir erblicken die Sternwarte Klagenfurt (Infotafel an der SW-Seite) und gehen an ihr östlich vorbei. In einem Rechtsbogen nach unten gehen wir weiter nach re., W und erreichen nach ca. 200 m den Rastplatz „Karawankenblick“ (1. Pause, 3 km, 494 m).

4.  Wir gehen auf einem Pfad ca. 250 m nach W und treffen auf einen HWW – diesen queren wir und gehen einen Pfad hinauf, überqueren abermals und gehen dann ca. 20 m nach links. Ein wenig ausgeprägter Pfad führt nach re., NW in den Wald – nach ca. 280 m treffen wir die Weg-Nr. 34, von St. Martin heraufkommend. Wir folgen dieser nach re., N, verlassen ihn aber bereits an einer Kreuzung nach ca. 250 m nach li., NW – er führt nach oben.

5.  Nach ca. 350 m gehen wir an einer Gabelung nach re., N und erreichen nach ca. 300 m ein Plateau. Der Weg, später Pfad führt uns zum „Weißen Hirschen“, dabei halten wir uns immer am Bergrücken (mit dem Kreuzbergl, SH 588 m) mit deutlicher Rechtstendenz nördlich des Senders (2. Pause, 5,4 km, 544 m).

 

ALTERNATIVE 1: Dem Weg Nr. 11 (Arzgrubenweg) nach re., NO bis zum 3. Teich folgen und dann über die Kellerstraße, Ziggulnstraße, den Schlossweg und die Feldkirchner Straße zum PP gehen.

 

6.  Wir verlassen diese „große Kreuzung“ mit den Weg-Nr. 11 und 12 und wenden uns kurz nach li., SO, um nach ca. 110 m den Primus-Lesjak-Weg mit der Weg-Nr. 12 zu kreuzen – gleich danach verlassen wir die Nr. 12 und gehen halbrechts, S in den Wald. Bei der nächsten Gabelung halten wir uns halblinks und folgen dem Weg nach unten, bis wir ca. 80 m vor einer Umzäunung nach re., NW wandern – wir befinden uns im Stadtteil Kohldorf.

7.  Nach ca. 250 m queren wir ein kleines Bächlein und erreichen den von li. kommenden HWW – wir gehen nach re. und leicht ansteigend, bis wir nach ca. 400 m li. ein verfallenes Eisentor entdecken – wir durchschreiten es und befinden uns auf dem Gebiet von Schloss Freyenthurn. Der Steig geht in einem Weg über, der uns nordwestlich des Schlosses vorbeiführt.

 

ALTERNATIVE 2: Falls es keine Erlaubnis zur Schloss-Durchwanderung gibt - den Weg weiter nach oben bis zur Weg-Nr. 11 gehen, diesem nach li. bis zur Wegkreuzung 11 und 22 wandern, um dann der Weg-Nr. 22 nach li., S und unten folgen und beim westlichen Schlosstor warten.

 

8.  Wir gehen beim 1. Teich li. und bei den beiden folgenden re. vorbei und verlassen dieses Schloss beim Westtor. Nun gehen wir nach li., S der Weg-Nr. 22 nach, um nach ca. 300 m einen herrlichen Aussichtspunkt beim Weingarten zu genießen. Wir gehen wieder zum Schlosstor zurück und verlassen die Weg-Nr. 22 nach li., W - hier führt uns ein Steig (ab hier gehen wir auf dem WRWW) und nach ca. 300 m treffen wir einen HWW - wir gehen nach re., NW und verlassen diesen kurz danach – ein Steig führt uns hinauf zur Zillhöhe (3. Pause, 8,6 km, 536 m).

 

ALTERNATIVE 3: Dem Weg Nr. 11 (Arzgrubenweg) nach re., NO, bis zum 3. Teich folgen und dann über die Kellerstraße, Ziggulnstraße, den Schlossweg und die Feldkirchner Straße zum PP gehen.

 

9.  Wir gehen der Weg-Nr. 11 (Arzgrubenweg) ca. 300 m entlang, um danach Ri. N zur „Annamühle“ zu gehen. Der WRWW (+ Nr. 35) bringt uns nach W – wir verlassen nach ca. 300 m den WRWW und kurz danach die Weg-Nr. 35. Spitzwinkelig führt uns in Ri. NO ein Weg hinauf – wir treffen nach ca. 300 m die Weg-Nr. 31 und 35 und folgen diesen etwa 200 m nach re., NO.

10.  Bei der Abzweigung gehen wir weiter nach NO, bis wir nach ca. 500 m auf eine große Kreuzung mit der Weg-Nr. 12 stoßen – dieser folgen wir nach li., NO, und treffen nach ca. 200 m auf die Weg-Nr. 22 (von re. kommend). Wir gehen mit den Nummern 12 und 22 nach li., NW, um sie kurz danach halblinks, W, zu verlassen. Ein wenig ausgeprägter Weg/Steig bringt uns wieder zur Weg-Nr. 22 – dieser führt uns nach re., NO zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Falkenberg (4. Pause, 11,1 km, 671 m).

11.  Wir gehen ca. 150 m hinunter und verlassen an der Kreuzung die Nr. 22 – wir gehen nach li., N, der Weg-Nr. 12 entlang. Nach ca. 650 m treffen wir auf die Weg-Nr. 31 und 35.

 

ALTERNATIVE 4: Den beiden Weg-Nr. 31 und 35 nach halbrechts folgen und direkt zum ehem. Gh. Schloss Falkenberg wandern (Abkürzung etwa 3 km) und dort warten.

 

12  Wir bleiben auf der Weg-Nr. 12 – er führt uns am großen Hallegger Teich und am Gestüt des Gutes Hallegg vorbei. An der Trettnig Straße angekommen, gehen wir nach re., O und erreichen nach ca. 700 m einen nach re., SO in den Wald (3-D-Trainingsgebiet) hineinführenden Weg – er bringt uns nach ca. 300 m zur Weg-Nr. 34 und wir gehen nach re., SO. Nach ca. 300 m treffen wir auf einen von li. kommenden Weg mit der Nr. 35 und erreichen nach ca. 400 m das ehemalige (!) Gh. Schloss Falkenberg [man kann mithilfe des NAVIS eine kleine Abkürzung nach re. wählen] (5. Pause, 15 km, 506 m).

 

ALTERNATIVE 5: Dem asphaltierten Falkenbergweg bis zur Trettnigstraße entlanggehen, dieser nach re. bis zur B 83 (Feldkirchner Straße) folgen. Abermals nach re. gehen und ca. 300 m den PP Intersport erreichen.

 

13.  Wir bleiben bis nach dem Waldwirt auf der Weg-Nr. 34 – zuerst noch ca. 200 m auf Asphalt, dann re. einem Steig folgend. Wir gehen beim Wirt nördlich vorbei, queren die Weg-Nr. 22 und gleich danach ein Bächlein.

 

ALTERNATIVE 6: Gleich danach kommen wir zu einer Wegkreuzung und folgen einem wenig ausgeprägten Steig nach li., der kurz danach in einen Naturweg übergeht – nach ca. 300 m treffen wir wieder auf den 1. Punkt der Kreuzbergl-Rundwanderung – sie führt hinunter um Ap, dem PP Intersport.

 

14.  Wir wandern mit der Weg-Nr. 34 geradeaus – nach ca. 600 m treffen wir auf die Weg-Nr. 11 (Atzgrubenweg) und gehen nach li., SO. Nach ca. 200 m verlassen wir die Weg-Nr. 34 und gehen nach unten zum 3. Teich – hier treffen wir auf die Kellerstraße und gehen kurz nach re. Bei der Gabelung halten wir uns nach li, SO – der HWW bringt uns östlich des 2. Kreuzberglteichs vorbei und zur Straße, die uns hinauf zum Gh. Schweizerhaus führt (6., große Pause, 18,3 km, 493 m) – danach wandern wir über den Kalvarienberganlage und die Landesgedächtnisstätte nach unten in die Radetzkystraße zur Hst. Kreuzbergl (17,6 km, 449 m) - [Sonntag-Fahrplan jeweils um …50 min]

  

                                                                      

 

 

Note


all notes on protected areas

Public transport

Public-transport-friendly

Busverbindung vom HGP zur Hst. Kalvarienberg

Getting there

Busverbindung vom HGP zur Hst. Kalvarienberg

Parking

für PKWs: PP Intersport, Mantschehofgasse 1

Coordinates

DD
46.639895, 14.292827
DMS
46°38'23.6"N 14°17'34.2"E
UTM
33T 445876 5165391
w3w 
///pylons.over.runner
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Klagenfurt macht Geschichte I KLU 500, S. 64f.

Informationsbroschüren der Landeshauptstadt

Author’s map recommendations

OLC Union Viktring: Trailrunnung- und Wanderkarte: Klagenfurt: Falkenberg     1 : 10 000

Am richtigen Weg für Klagenfurt am Wörthersee: Stadtplan  1 : 14 000

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11221571

 

Book recommendations for this region:

Show more

Equipment

festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause und Getränk

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(1)
Alexander KARL 
January 27, 2020 · Community
War wieder eine sehr nette Runde. Unser Valentin versteht es einfach die Teilnehmer zu motivieren. Ich habe das Kreuzbergl von einer Seite kennenlernen dürfen, welche mir bisher nicht zugänglich war.
Show more
When did you do this route? January 26, 2020
Valentin Wulz, Dr. 
April 24, 2019 · alpenvereinaktiv.com

Nachdem ich nur 500 m vom Ausgangspunkt entfern wohne, schätze ich die Vielfalt und die Besonderheiten dieses großartigen Naherholungsgebietes. Zudem finden sich für die Vorbereitung auf einen Ultra-Bergmarathon ganz spezielle intervall-Abschnitte!

Show more

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
18.8 km
Duration
5:30 h
Ascent
650 m
Descent
650 m
Highest point
671 m
Lowest point
447 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available Flora

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 4 Waypoints
  • 4 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view