Kahlersberg 2350m
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileRest stops
Carl-von-Stahl-HausSafety information
Die Abfahrten vom Schneibstein in die Schlum und vom Kahlersberg zum Seeleinsee sind sehr steil und lawinös, bei letzterer besteht auch Absturzgefahr.
Gute Sichtverhältnisse sind in der unübersichtlichen Hagengebirgshochebene nötig.
Über weite Strecken besteht kein Handyempfang.
Tips and hints
Carl-von-Stahl-Haus: www.carl-von-stahl-haus.comSchneibsteinhaus: www.schneibsteinhaus.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir steigen von Hinterbrand auf der nicht geräumten, aber gewalzten Straße zur Mittelstation der Jennerbahn auf (hierher auch von der Talstation über die Piste oder per Seilbahn). Ohne wesentlichen Höhengewinn geht es am Almweg um die Westflanke des Jenners bis knapp hinter die Strubalm. Nun etwas bergab in den Königsbachgraben und links hinauf zur Königsbergalm. Durch das weite Trogtal gelangen wir zum Schneibsteinhaus und bald darüber zum Carl von Stahl-Haus auf dem Torrener Joch. Hierher gelangt man auch über die Jennerpisten mit folgender Querung der steilen Südostflanke des Jenners. Wir wenden nach Süd und erreichen über einen breiten Latschenrücken eine kurze Steilstufe, darüber geht es auf einem Verbindungsrücken im weiten Linksbogen zum Gipfelhang des Schneibsteins. Das flache Gipfelplateau beherbergt zwei Kreuze. Abfellen.
Wir halten uns bei der kurzen Abfahrt ganz links, um die Einfahrt in die Schlum nicht zu übersehen. Eine schmale, steile Rinne führt südlich des felsigen Südostgrats zu einen breiten und sehr steilen Südhang (lawinös!). Nach dem Steilhang wird über schön kupiertes Gelände bis zu einer Quermulde abgefahren. In ihr geht es sanft ostwärts Richtung Hintere Schlumalm. Vorher schwenken wir schon nach Süd und gleiten in einem engen Trogtal in einen kleinen Kessel. Auffellen. Wir schreiten ein breites Tal rechts der Mandlhöhe südwärts, wobei hier das Gelände sehr unübersichtlich ist und einiges Auf und Ab erfordert. Bald weitet sich die Hochfläche, wir erblicken die Nordflanke des Kahlersberges. Im wunderschönen welligen Karst steuern wir den Südostrücken des Kahlersberges an, womöglich deutlich rechts oberhalb des bei der Großen Reib anvisierten Kahlersbergnieders. Wir schwenken nach West und steigen problemlos am breiten Rücken mit kurzem Steilaufschwung auf das große Gipfelplateau des Kahlersberges mit Gipfelkreuz und Buch. Abfellen.
Wir fahren den Gipfelaufschwung zurück und wenden in dem angedeuteten Sattel nach links in eine steile, felsdurchsetzte Rinne, die zum sehr steilen und lawinösen Nordosthang führt. Wir fahren nicht in die Hochebene ab, sondern queren schon hoch nach Norden, um den ersten Sattel nach den Nordabstürzen des Kahlersberges ohne Gegenanstieg zu erreichen. In anregender Schrägfahrt geht es über Schneebänder durch die steile Felsflanke (Absturzgefahr!) zum Seeleinsee hinunter. Auffellen.
In der Südmulde sehen wir die Abfahrsspuren vom Schneibstein. Wir queren nordwestwärts zur Aufstiegsspur der Kleinen Reib und steigen noch 100 HM zu den Hohen Roßfeldern an. Abfahrt über die Roßfelder zur Priesbergalm. Dem Rückweg der Kleinen Reib folgend rechts durch das Priesberger Moos ins Königsbachtal hinunter. Bei der Wegverzweigung nicht links hinab zur Königsbachalm, sondern das Tal am Almweg nordwärts queren. Leicht ansteigend geht es in den Sattel rechts des Strubkopfes. Hier münden wir in die Anstiegsspur und folgen ihr fast eben bis zur Jännerbahn Mittelstation. Nun zurück zum Ausgangspunkt in Hinterbrand.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Berchtesgadener Land Bahn der DB bis zum Hauptbahnhof Berchtesgaden. Mit der Linie 838 (Oberbayernbus) vom Hauptbahnhof bis zum Parkplatz Hinterbrand.Getting there
Von Bad Reichenhall auf der B20 über Bischofswiesen, ansonsten auf der Deutschen Alpenstraße B305 nach Berchtesgaden. Dem Wegweiser Obersalzberg in die Roßbrandpanoramastraße B319 folgen und beim Kreisverkehr (Dokumentationszentrum) die erste Abfahrt in die Scharitzkehlstraße nehmen und bis zum großen Parkplatz Hinterbrand hinauffahren.Parking
gebührenpflichtiger Parkplatz Hinterbrand.Coordinates
Author’s map recommendations
Amap
ÖK50 Blatt 93 oder 3216
Kompass Karte Nr. 14: Berchtesgadener Land
DAV-Karte BY21: Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
SkitourenausrüstungAvalanche conditions
Statistics
- 11 Waypoints
- 11 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others