Hoher Dachstein, Kleiner + Hoher Gjaidstein, von Süden.
Von der Bergstation hinab zum Gletscher, auf der präparierten Spur bis vor die Seethalerhütte und zum Schultereinstieg. Am Klettersteig zum Mecklenburg-Band, queren und am Randkluftsteig zum Hohen Dachstein. Abstieg wie Anstieg.
Vom Gletschertiefpunkt auf den Gjaidsteingrat zum Kleinen und zum Hohen Gjaidstein. Zurück zum Gjaidsattel und hinauf zur Bergstation.
Author’s recommendation
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Track types
Safety information
Dachstein nicht bei eisigen Verhälnissen empfehlenswert. Auch wenn die Klettersteige bei trockenen Verhälnissen nicht allzu schwierig sind, ist die Tour nichts für Anfänger, aufgrund der Höhe und der Schneereste auf den Bändern. Viele überforderte Gipfelbesteiger können die Zeiten für die Tour enorm verlängern!Tips and hints
Stand 2018: Maut € 14,- Wer die teure Gletscherbahn (€ 38,-) nützt und die Karte an der Bergstation entwertet, kann die Mautstraße ohne Bezahlung verlassen. Erste Bahn 7:50Start
Destination
Turn-by-turn directions
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Von der Bergstation (~2685 m) zum Hallstätter Gletscher, Tiefpunkt ~2595m. Wir folgen der Pistenspur bis vor die Seethaler Hütte und wenden uns rechts zum Schulter-Einstieg ~2745m. Am Klettersteig hinauf zur Schulter (~2860 m), dann folgt eine etwas heikle Querung (ungesicherte Stellen). Mit Auf- und Abs kommen wir zu einer Scharte ~2905 m und steigen zum Mecklenburgband (~2925 m). Leicht abwärts kommen wir zum Randkluftsteig, der uns direkt zum Kreuz vom Hohen Dachstein (2996 m) bringt. 430 HM und 1 1/2 Std. wenn man zügig ohne "Gegenverkehr" klettern kann.
ÜBERGANG: Am Anstiegsweg über die Klettersteige zum Gletscher und kurz zum Neubau der Seethalerhütte (2742m). Vom Kreuz herrliche Ausblicke in's Tal zum Dachstein und zu den Dirndln. Auf der Pistenspur zum Tiefpunkt, kurz danach links weg und weglos zum Grat (2670 m) ansteigen. Nun links dem Gratweg 615 folgen, kleine Gegenanstiegen und zum Kleinen Gjaidstein 2734 m. Immer wieder sind Seilsicherungen zu finden. Überschreiten, in einen Sattel und wieder mit Auf- und Abs weiter, bis wir zuletzt zum Hohen Gjaidstein (2794 m) ansteigen können. 325 HM und fast 2 1/4 Std.
ABSTIEG: Am Gratweg zurück, über den Kleinen Gjaidstein an der Bergettungshütte vorbei und zum Gjaidsteinsattel (2620 m) hinab. Hier sind wir wieder in der Zivilisation, zur Gletscherbahn müssen wir noch etwas ansteigen. 140 HM und 1 Std.
Insgesamt: 895 HM, fast 4 3/4 Std. Gehzeit und etwa 8 km.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Schladming ist mit der Bahn erreichbar. Es gibt Linienbusverkehr in die Ramsau und zum Parkplatz der Gletscherbahn. http://www.rvb.at/de/busreisen/fahrplan-linie.htmlGetting there
Von Osten: Von der Ennstalbundesstraße B320 über Weißenbach hinauf und durch die Ramsau am Dachstein. Rechts zur Mautstraße abzweigen und ca. 5,5 km zum Parkplatz unter der Talsation.
Von Westen: Abfahrt Eben von der A10 Tauernautobahn, etwa 16 km auf der L219 nach Filzmoos und nochmals ca. 10 km bis zum Beginn der Mautstraße.
Maut Stand 2018 € 14,- Wer die teure Gletscherbahn (€ 38,-) benützt und die Karte an der Bergstation entwertet, kann die Mautstraße ohne Bezahlung verlassen.
Parking
Großer Parkplatz Türlwandhütte unter der Talstation um 1690 m.Coordinates
Author’s map recommendations
Recommended maps for this region:
Equipment
Hochtourenausrüstung! Bei trockenen, schneefreien Verhältnissen kein Pickl beim Schulteranstieg nötig, Klettersteigset, vorallem Helm wichtig, da meist großer Andrang, oft mit überforderten "Wanderern".Statistics
- 1 Waypoints
- 1 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others