Hexenturm 2174 m mit Klettersteig, in den Haller Mauern
Vom Parkplatz über die Klapfhütte zur Seebodenhütte und über den flachen "Großen Seeboden" zur Admonter Hütte. Von hier einfach auf den Natterriegel, hinab zum Einstieg und nun über den genußvollen, eher leichten Klettersteig (A-B, C-Stellen) bis zum Normalweg knapp vor dem Gipfel. Von dort rasch zum aussichtsreichen Hexenturm. Abstieg über dieselbe Route.
Tolle Spätherbsttour vor dem ersten Schneefall. Statt dem Klettersteig kann man auch den Normalweg nehmen.
Author’s recommendation
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Tips and hints
Vom Einstieg 1985 m über den Klettersteig A-B mit C-Stellen und den gleichen Weg zurück, mit den beiden Gratgipfeln, benötigt etwa 360 HM und flotte 1 1/4 Std. Gehzeit.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
Lt. Info 2019 muss man 3,2 km vorher in Vorderzwiesel starten. Das sind 250 HM mehr und ca. 6,5 km, also ~1 1/2 Std. Gehzeit mehr hin und zurück.
ANSTIEG: Vom Parkplatz 950 m zum Klapfboden 988 m, um 1130 m ein Bachbett queren und zur Seebodenhütte auf 1315 m. Weiterer Anstieg auf 1450 m, dann etwas hinab zur verfallenen Großen Seebodenhütte auf ca. 1430 m. Den flachen Seeboden queren und zum Admonter Haus (1725 m) hinauf, 810 HM und fast 1 1/2 Std. Nun nordwärts zum ersten Gipfel, dem Natterriegel 2065 m. Nun etwas ab zum Einstieg mit Wegtafel 1985 m. Bis hierher (1155 HM und zügige 2 Std.).
KLETTERSTEIG: Wir verlassen den markierten Weg links, etwas hinab auf 1955 m und erklimmen den ersten Gratturm etwa 2000 m. Wieder auf 1955 m abklettern und zur Buchkasette auf 1980 m. Wir folgen dem Steig in alpinem und großartigem Gelände, mehrmals auf und ab, bis wir auf 2050 m den markierten Weg erreichen. Nun wieder einfacher mit Sicherungshilfe bei 2100 m zum schönen Gipfelkreuz des Hexenturms 2174 m, mit grandiosem Ausblick. Bis hierher insgesamt 1440 HM und 2 3/4 Std. bei zügigem Tempo.
ABSTIEG: Den gleichen Weg zurück und auf 2050 m rechts zum Klettersteig. Hinauf auf 2060 m, hinab auf 2010 m und wer möchte auf den zweiten Gratturm etwa 2034 m. Abklettern und dem Klettersteig bis zum Einstieg auf 1985 m folgen. Den Natterriegel lassen wir aus und so queren wir in leichter Kletterei (I-II) bis wir auf 1910 m den Weg erreichen. Die Querung ist schwierig, der markierte Weg benötigt trotz einiger HM mehr nicht mehr Zeit. Nun einfach und rasch zum Admonter Haus (1725 m) und über den großen Seeboden (1430 m) mit kleinem Gegenanstieg zur Seebodenhütte (1315 m). Am Anstiegsweg zum Parkplatz zurück. 140 HM und gut 2 Std. Gehzeit, flott.
Insgesamt: 1580 HM und 4 3/4 Std. zügig, plus 250 HM und 1 1/2 Std. ab Vorderzwiesel für den Anmarschweg.
Note
Getting there
Von der Pyhrnautobahn A9 Ausfahrt Roßleiten nach Windischgarsten, über den Hengstpaß noch 5 km bis Oberlaussa. Aus dem Ennstal von Altenmarkt über Unterlaussa nach Oberlaussa (Vorderzwiesel).
Dann südwärts in das Pölzalmtal bis zum Ende der Fahrmöglichkeit; Zufahrt meist bis zur Gjaidalm gestattet (Stand 2008).
Lt. Rückmeldung aus der Community (2019) Zufahrt nicht mehr geduldet! Die aktuelle Situation ist immer zu beachten, sie kann sich ändern.
Parking
Je nach Möglichkeit, im günstigsten Fall nach der Hochsaison, bis 950 m kurz vor dem Klapfboden, etwa 3,5 km von der Hengstpass-Straße. Lt. Rückmeldung aus der Community (2019) nicht mehr erlaubt!
Questions and answers
Rating
Photos from others