Hexensteig, Klettersteig B-C
Author’s recommendation
Track types
Safety information
Im Frühsommer Altschneefelder im Rosskar beachten!Tips and hints
Admonter Haus, 1725 m
bew. Mai - Oktober
Tel. 0699/10137205, 03613/3552, www.alpenverein.at/admonterhaus
Grabneralmhaus, 1395 m
bew. Anfang Juni - Ende Oktober
Tel. 0660/4922566, www.grabneralmhaus.at
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Zustieg ab Admonter Haus:
Auf dem Steig Nr. 634 Richtung Natterriegel über einen Latschenrücken, auf 1800 m etwas in die Südwestflanke ausweichend (Schrofen, splittriger Fels, Sicherungen), dann wieder über den Rücken in Kehren höher. Links in den Sattel westlich des Mittagskogels (mit altem Kreuz) und in Kürze Übergang auf den Natterriegel (mit neuem Kreuz). Abstieg nach Westen in die Natterriegelscharte und mit wenigen Schritten (Schild) zum Beginn des Hexensteigs, 1980 m, 1 Std.
Klettersteig:
Um eine Graterhebung rechts herum, dann auf dem Grat zur nächsten Erhebung und wieder rechts herum. Luftig-steiler Abstieg in einen Sattel, über eine Kuppe und Querung nach links in die Südflanke. Dann das Kernstück des Steigs mit dem Steigbuch, einer steilen Rampe und als Schlüsselstelle einem kurzen Überhang (B-C). Kurz höher, dann ungesicherter Abstieg auf einem felsdurchsetzten, schmalen Rücken (Vorsicht!) in einen Sattel und jenseits über einen Rasenrücken und einen flachen Felsgrat in die Rosskarscharte zur Einmündung des Normalwegs durch das Rosskar. Der steile, finale Gipfelanstieg weicht vom Grat rechts ab und führt über teils gesicherte Bänder und Rasenflanken zum Gipfelgrat und in Kürze zum Kreuz. 1 Std.
Abstieg:
Wie Aufstieg, oder von der Rosskarscharte auf dem Normalweg hinab ins oberste Rosskar (Vorsicht wegen anderer BegeherInnen und auch selber keine Steine lostreten!) bis 1900 m. Querung im Geröll und Gegenanstieg durch eine steile Felszone (Sicherungen, A-B) in die Natterriegelscharte und weiter auf den Natterriegel. Von dort Abstieg zum Admonter Haus, 1 ¾ Std.
Abstiegsvariante: Von der Natterriegelscharte nicht mehr hinauf auf den Natteriegel, sondern um diesen rechts herum absteigend auf dem Jägersteig (keine Markierung, aber deutliche Steigspur, technisch anspruchsvoller als der Normalweg, landschaftlich reizvoll). Unterwegs eine splittrige Steilrinne queren, dann hinaus auf den Wanderweg und auf diesem zurück zum Admonter Haus.
Public transport
Ausgangspunkte für den Hüttenzustieg zum Admonter Haus sind mit Bahn und Bus gut erreichbar:
Coordinates
Book recommendation by the author
Csaba Szépfalusi: Klettersteigguide Österreich. Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 4. Auflage 2016
Author’s map recommendations
- AV-Karte 1:25 000 Nr. 16 "Ennstaler Alpen/Gesäuse
- F&B Wanderkarte 1:50 000 Nr. 062 "Gesäuse, Ennstaler Alpen, Schoberpass"
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others