Hemmapilgerweg, Variante Etappe St. Georgen a. Längsee - Maria Saal
Hiking trail
· St. Veit
Die liebliche Landschaft Mittelkärntens präsentiert sich auf diesem Wegabschnitt gepaart mit zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten und bedeutenden Sakralbauten. Man verlässt das Stift St. Georgen nach Süden und wandert über Thalsdorf immer die mächtige und berühmte Burg Hochosterwitz im Blick bis nach St. Sebastian und von dort durch den Wald bergauf bis auf den Gipfel des Madalensberg mit seiner bemerkenswerten Wallfahrtskirche, von wo sich ein einzigartiger Rundumblick bietet. Vorbei am Archäologischen Park, der größten römerzeitliche Ausgrabungsstätte des Landes, findet der Weg seine Fortsetzung über Ottmanach, Gammersdorf und Stuttern bis nach Maria Saal.
.
moderate
Distance 23.5 km
Vom Stift St. Georgen am Längsee führt die Route Richtung Süden entlang der Schlossallee zur Längseestraße. Kurz bevor man die Hauptstraße erreicht, biegt der Hemmapilgerweg nach links auf einen Wanderweg ein, der auch als "Vierbergeweg" markiert ist. Weiter geht es zuerst noch ein kleines Stück entlang einer Nebenstraße und dann auf einem Forstweg durch ein Waldstück zum Bildstock „s’Hubertusplatzle“, das einen beeindruckenden Blick auf die bekannte Burg Hochosterwitz freigibt. Kurz darauf in Thalsdorf eingetroffen, führt der Weg unter der Bundesstraße und Eisenbahn hindurch und quert die Felder nach Süden bis man die Hochosterwitzer Straße erreicht. Hier hält man sich links, um dann nach rund 400 m nach rechts abzuzweigen und der Ausschilderung nach St. Sebastian zu folgen (St. Georgen a. Längsee - St. Sebastian: 6 km; Gehzeit 1,5 Stunden). Östlich an der Kirche von St. Sebastian vorbei beginnt der Wanderweg auf den Magdalensberg, der stetig ansteigend durch den Wald bergwärts führt und immer wieder den Blick auf die Burg Hochosterwitz und die nördlich dahinterliegenden Berge freigibt. Ein letzter steiler Anstieg kurz unter dem Gipfel wird wenig später mit einem herrlichen Rundumblick belohnt (St. Sebastian - Magdalensberg: 3,5 km; Gehzeit: 1,5 Stunden). Nach einer kurzen Rast und einem Blick in die spätgotische Wallfahrtskirche mit ihren bemerkenswerten Flügelaltären, lässt sich der Weg am Nordhang des Magdalensberges durch den Wald talwärts bis nach Ottmanach fortsetzen (Magdalensberg - Ottmanach: 5 km; Gehzeit: 1,5 Stunden). Beim Smode-Kreuz am Kirchplatz in Ottmanach folgt man dann der Straße links bergab, biegt nach 200 m unmittelbar nach der Volksschule links in eine schmale Gasse ein, quert nach wenigen Metern die Ottmanacher Landesstraße nach Süden und marschiert nach Gammersdorf. Der Weg führt mitten durch den kleinen Weiler. Querfeldein erreicht man eine Weggabelung. Hier hält man sich bei dem einsam stehenden Wegkreuz nach rechts. Nun heißt es ein wenig aufpassen: Man folgt dem Weg etwa 200 m, geht beim Waldrand dann links 100 m entlang der Wiese, ehe man nach rechts in den Wald hinein abbiegt. Durch einen Kiefern-Eichen-Wald pilgert man bis nach Stuttern, wo der Wanderweg in die Straße mündet. Nach rechts gehend, kommt man nach knapp 500 m in den Ort. Nun ist man nur mehr eine Stunde vom Ziel entfernt. In Stuttern biegt man zuerst nach links ab und folgt dann dem Straßenverlauf in einer Kurve nach rechts zum Stutterer Moos. Es handelt sich dabei um ein Flachmoor, welches aufgrund seiner Größe zu einem der wertvollsten Feuchtbiotope in diesem Gebiet zählt. Südlich am Moor vorbei, legt man die letzten Kilometer wieder durch den Wald bis nach Maria Saal zurück. Man erreicht den Wallfahrtsort beim Franz-Lintsche-Weg, dem man nach links bis zum Zeller-Kreuz folgt. Hier biegt man nach rechts ab und braucht nun nur mehr auf die weithin sichtbaren Türme des Maria Saaler Domes zuzugehen. Von Ottmanach ist man insgesamt rund 2,5 Stunden bis nach Maria Saal unterwegs (Ottmanach - Maria Saal: 9,5 km, Gehzeit: 2,5 Stunden).
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,034 m
Lowest point
468 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Safety information
Achtung der Hemmapilgerweg ist auf dieser Tagesetappe in entgegengesetzter Richtung beschildert! Man benötigt daher entweder eine gute Wanderkarte oder die entsprechenden GPS-Daten des Weges am Handy, um sich zurechtzufinden. Von St. Georgen bis auf den Magdalensberg kann man sich zusätzlich an der Ausschilderung des Vierbergeweges - auf den Bäumen oft einfach nur als "V" markiert - orientieren. Ab der Ortschaft Ottmanach folgt die weitere Tagesetappe bis nach Maria Saal der Ausschilderung des Marienpilgerweges.Start
St. Georgen a. Längsee (591 m)
Coordinates:
DD
46.781037, 14.430740
DMS
46°46'51.7"N 14°25'50.7"E
UTM
33T 456545 5180989
w3w
///compounded.believe.garments
Destination
Maria Saal
Note
all notes on protected areas
Coordinates
DD
46.781037, 14.430740
DMS
46°46'51.7"N 14°25'50.7"E
UTM
33T 456545 5180989
w3w
///compounded.believe.garments
Arrival by train, car, foot or bike
Difficulty
moderate
Distance
23.5 km
Duration
6:55 h
Ascent
625 m
Descent
712 m
Highest point
1,034 m
Lowest point
468 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
- 26 Waypoints
- 26 Waypoints
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others