Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Großglockner über Meletzkigrat von der Franz-Josefs-Höhe
Plan a route here Copy route
Alpine Route recommended route

Großglockner über Meletzkigrat von der Franz-Josefs-Höhe

· 4 reviews · Alpine Route · Glockner Group
Responsible for this content
alpenvereinaktiv.com Verified partner  Explorers Choice 
  • Hochtour in der Glockner-Gruppe: Großglockner über Meletzkigrat von der Franz-Josefs-Höhe
    Hochtour in der Glockner-Gruppe: Großglockner über Meletzkigrat von der Franz-Josefs-Höhe
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Interessanter Anstieg auf den höchsten Berg Österreichs mit kurzen Kletterstellen in beeindruckender Szenerie. 
moderate
Distance 16.7 km
16:00 h
2,481 m
2,503 m
3,798 m
2,005 m
Von der Nordseite ein lohnender Anstieg (neben dem Lammergrat) auf den Großglockner. Meist finden sich hier deutlich weniger Menschen als von der Südseite, dafür ist auch der Anstieg etwas anspruchsvoller. Sollte es nass oder eisig sein, dann wird es schnell sehr ungemütlich. 
Profile picture of Georg Rothwangl
Author
Georg Rothwangl 
Update: February 23, 2021
Difficulty
II+, 40°, PD+ moderate
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Großglockner, 3,798 m
Lowest point
2,005 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW
Belay stations
with bolts, trad gear
Protection
sporadic bolts
Rope length
1 x 50 m
Number of quickdraws
4

Track types

Path 73.92%No marked trail 46.96%
Path
12.3 km
No marked trail
7.8 km
Show elevation profile

Safety information

Die Tour sollte nur bei stabilem Wetter und trockenen Verhältnissen angegangen werden. Bei Schnee und Eis dauert sie deutlich länger und ist um einiges ernster. 

Tips and hints

Informationsfolder in 4 Sprachen:http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/nationalpark_hohe_tauern/glocknerrunde/sicher_aufs_dach_glockner.php

Start

Parkhaus bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2,417 m)
Coordinates:
DD
47.075208, 12.752810
DMS
47°04'30.7"N 12°45'10.1"E
UTM
33T 329398 5215972
w3w 
///parents.exasperated.jealousy
Show on Map

Destination

Parkhaus bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Turn-by-turn directions

Vom Parkhaus entlang der Standseilbahn hinunter auf die immer kleiner werdende Pasterze. Entlang der Pasterze sind im Sommer große Schilder aufgestellt, diese weisen den Weg zum markierten Wanderweg unterhalb des Meletzkigrates. Bei schlechter Sicht wird es im Moränengelände am Gletscherrand anspruchsvoll mit der Orientierung. Entlang des markierten Wanderwegs (schwerer Bergweg) höher bis zum markanten Frühstücksplatz (ebene Fläche, großer Steinmann). Ab hier nicht zum Hofmannkees queren, sondern direkt dem Grat - vorbei an einer roten Markierungsstange - folgen. Von nun an geht es stehts entlang des Grates, mal leicht links mal rechts davon in logischer Routenführung höher. Vereinzelt gibt es Bohrhaken und Stahlstangen, mit Bandschlingen kann auch auf dem Grat selbst gut gesichert werden. Die Schwierigkeiten der Kletterstellen liegen bei maximal II+ UIAA. Der Ausstieg erfolgt dann entweder im Firn oder Blankeis knapp unterhalb des Glocknerleitls. Konditionsstarke BergsteigerInnen können nun direkt auf den Gipfel steigen, wir haben die Nächtigung in der Adlersruhe bevorzugt. 

Früh am nächsten Morgen geht es von der Adlersruhe über das Glocknerleitl (bis 40 Grat steil, Achtung bei Blankeis) zur Scharte unterhalb des Kleinglockners und dann im leichten Felsgelände vorbei an Stahlstangen bis zum Kleinglockner. Von der dort recht luftig hinab in die Glocknerscharte und dann über eine Felsstufe hinauf zum Gipfel. Der Abstieg bis zur Adlersruhe (Erzherzog-Johann-Hütte) ist dem Aufstieg ident. Von dort dann besser nicht über den Meletzkigrat, sondern über den Weg der Erstbegeher (Salmhütte) zurück zur Franz-Josefs-Höhe wo noch ein leidiger Schlussanstieg wartet. 

Public transport

Public-transport-friendly

Von Norden: mit dem Zug bis Zell am See und weiter mit dem Bus bis zur Großglockner Hochalpenstraße. Im Sommer gibt es einen eigenen Wanderbus der zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe fährt.

Von Süden: mit dem Zug bis Lienz oder Spital an der Drau, weiter mit dem Bus bis Heiligenblut und von dort mit dem Wanderbus auch zur Franz-Josefs-Höhe. 

By road

Von Norden: entweder über Zell am See oder Sankt Johann im Pongau zu Bruck an der Großglockner-Straße und weiter über die mautpflichtige Straße durch das Hochtor bis zur Franz-Josefs-Höhe.

Von Süden: Über Lienz oder Spital an der Drau nach Heiligenblut und dann ebenfalls über die Mautstraße bis zum Parkhaus. 

Parking

Großes Parkhaus bei der Franz-Josefs-Höhe, die Parkgebühren sind mit der Mautstraße bereits abgegolten. 

Coordinates

DD
47.075208, 12.752810
DMS
47°04'30.7"N 12°45'10.1"E
UTM
33T 329398 5215972
w3w 
///parents.exasperated.jealousy
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

"Glockerngruppe und Granatspitzgruppe", End, W. (2003), 10. Auflage, Rother Verlag.

Author’s map recommendations

Alpenvereinskarte Nr. 40 (Glocknergruppe), 1:25.000 BEV-ÖK Karte Nr. 3227

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Hochtourenausrüstung inkl. Klettergurt, Steigeisen mit Anti-Stoll-Platten (und passende Bergschuhe!), Pickel, Eisschrauben, Reepschnüre, Bandschlingen, Standplatzmaterial und Notfallausrüstung (1. Hilfe Paket, Mobiltelefon, Biwaksack).

Questions and answers

Profile picture of Chris Dem
Question from Chris Dem · July 15, 2022 · Community
Hallo, wir wollen den Meletzkigrat am 29. oder 30.08.22 machen. Da das relativ spät ist, ist der Bach vielleicht schon zu groß um durchzuwaten. Kann jemand die Koordinaten von dem Drahtseil (und oder eine genauere Beschreibung, wie man es findet) hier reinstellen? Danke, C.
Show more
Answered by Stefan Cappello  · July 15, 2022 · Community
Hallo Chris, wir sind durch den Bach gewatet, Wasser ca. 20 bis max. 30 cm. Aber wie es in diesem Jahr mit dieser estrem großen Gletscher-Schmelze weitergeht weiß man nicht. Übrigens, vom Drahtseil im/über den Bach wusste ich nicht. Vielleicht kann die örtliche Bergführer-Vereinigung oder der Hüttenwirt mehr Infos geben - allerdings wahrscheinlich immer nur zur "aktuellen" Situation und wahrscheinlich nicht so wei im Voraus Wünsche gutes Gelingen
3 more replies
Question from Florian Krisemendt · July 30, 2020 · Community
Kann jemand was zu den aktuellen Bedingungen auf den Meletzkigrat sagen? Gruß, Florian
Show more
Answered by Martin Seyer · July 31, 2020 · Community
Hallo Florian, wenn Du bis 20. 8. warten kannst, kann ich Dir wahrscheinlich brandneue Information geben, ich will am 18. oder 19. über den Grat auf den Gipfel. Herzliche Grüße Martin Hallo Florian, jetzt kann ich Dir tatsächlich Information geben: Der Zustieg zum Meletzkigrat ist in den letzten drei Jahren mühsamer geworden. Wir sind von der Franz Josefs Höhe abgestiegen und dann am nördlichen Pasterzenrand bis zu dem Gletscherfall (auf dem ersten Bild links) gegangen Die im anderen Kommentar erwähnte Querung mit Drahtseil haben wir nicht gefunden. Dann sind wir barfuß durch den Bach und über die Geröllhalde auf den Gletscher hinauf. Danach ist die Orientierung recht leicht, man trifft bald auf den Hofmannsweg. Alles in allem haben wir aber fast 3 1/2 Stunden bis zum Frühstücksplatzl gebraucht. Dann weitere drei Stunden über den Grat zur Adlersruhe. Viel Erfolg und Glück bei Eurer UNternehmung!
Photo: Martin Seyer, Community
Photo: Martin Seyer, Community
Photo: Martin Seyer, Community
4 more replies

Rating

5.0
(4)
Peter Schneider 
September 14, 2019 · Community
Am besten direkt unter der FJH auf den Gletscherweg absteigen, bis hinter an's Eis gehen, dort hochpickeln, queren. (Die Bergrettungsseilbahn über den Gletscherbach funktioniert, aber man watet dann durch fast knietiefen Schlamm. Nach der Pasterzenquerung hässlich zwischen Bach und Vorbau hoch, dann wirds gemütlich. Grat sehr gut seilfrei begehbar. Falls man nicht direkt zum Glockner aufsteigt, solange wie möglich am Fels bleiben, wegen der Spalten ist eine tiefe, ansteigende Querung zur Adlersruhe eher umständlich. Empfehlung für den nächsten Tag: Querung des Ködnitzkees, Aufstieg zur Luisenscharte und Glockner via Stüdlgrat. Abstieg über Weg der Erstbegeher mit Übernachtung in der Salmhütte - fantastische location.
Show more
When did you do this route? August 27, 2019
Nadja Birkenmeier 
August 14, 2019 · Community
Mühsamer Zustieg aber toller fester Grat. Nicht zu früh auf den Gletscher aussteigen.
Show more
When did you do this route? August 25, 2017
Stefan Cappello 
August 30, 2018 · Community
When did you do this route? August 16, 2018
Show all reviews

Photos from others

+ 11

Reviews
Difficulty
II+, 40°, PD+ moderate
Distance
16.7 km
Duration
16:00 h
Ascent
2,481 m
Descent
2,503 m
Highest point
3,798 m
Lowest point
2,005 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Refreshment stops available Summit route Ridge traverse

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 6 Waypoints
  • 6 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view