Gleirschklamm und Hochwaldweg Runde
Author’s recommendation
Safety information
Bei Gewitter sollte die Klamm nicht begangen werden, ein Ausstieg ist erst an ihrem Ende möglich.Tips and hints
Einkehren: Gasthof Wiesenhof, weiter taleinwärts die MöslalmAlles rund um die Anreise: Die aktuellen Fahrpläne, sowie die Kontakte der Hütten und mehr Informationen zum Naturpark Karwendel findest Du hier:
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Weiter geht es nun auf dem Nederweg, einem ebenso gut ausgebautem Schotterweg, bis zur Gleirsch, kurz bevor sie in die Isar mündet. Auf einer großen Holzbrücke überqueren wir den Fluss und sind an einem Rastplatz angekommen. Vom Bahnhof hierher sollte man gut 1 1/3 h rechnen.
Hier biegt nun, der Gleirsch logischerweise folgend, nach Süden der Gleirschklamm-Steig ab. Dieser Abschnitt ist als schwarzer Weg markiert, da er teilweise ausgesetzt verläuft und Trittsicherheit erforderlich ist. Wer sich diesen Weg nicht zutraut, kann auch etwas oberhalb auf der Forststraße die Klamm umgehen und an ihrem oberen Ende wieder auf den Weg treffen.
Nach einer reizvollen Wanderung über kleine Brücken, meist aber unverbaut auf sandig-kiesigen Steigen durch die Klamm, zweigt rechts der Hochwaldweg ab, ein Forstweg. Hier steigen wir in Kehren sanft bergan und wandern mit schönem Ausblick auf den Brunnsteinkopf zurück zur Scharnitzer Alm.
Das letzte Stück zur Scharnitzer Alm ist relativ steil, hier kann man zwischen einem abkürzenden (und besonders steilen) Steig und der Forststraße wählen.
Nach der Scharnitzer Alm kann man sich entweder an der Kneippstation oder direkt and der Isar am Wiesenhof erholen, bevor es zurück zum Bahnhof geht.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Der Bahnhof Scharnitz (Startpunkt der Tour) ist regelmäßig von München wie von Innsbruck aus erreichbar.
Mehr Informationen zur öffentlichen Anreise ins Karwendel, wie die aktuellen Fahrpläne und unseren Öffi-Wanderführer zum Download gibt es hier:
Getting there
Auf der Bundesstraße von München über Garmisch-Partenkirchen nach Innsbruck passiert man an der Staatsgrenze das Dorf Scharnitz. Hier bei der Kirche Richtung Osten abbiegen zum Parkplatz "Länd".Parking
Der große Parkplatz "in der Länd" ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in der RegionCoordinates
Book recommendation by the author
-
Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
-
Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
-
Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
-
Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
-
Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. WechselwäscheBergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others