Gamsspitz 2057 m, Überschreitung im Toten Gebirge
Author’s recommendation
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Safety information
Diese alpine und konditionsfordernde Tour soll keinesfalls bei Nässe oder schlechter Sicht durchgeführt werden. Je nach Schneelage erst Ende Juni.
Siehe auch Tour: Almkogel Überschreitung.
Tips and hints
Achtung: Die weglosen Streckenabschnitte sind kein Track, sie geben nur annähernd die Route an, die jeder Bergsteiger je nach Situation selber wählen muss.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Auf der Forststraße am Weg 216 vom GH Baumschlagerreit (724 m) bei einem Schranken auf dem Steig (855 m bis 1000 m) und wieder auf der Straße zur Poppenalm 1054 m. Weiter links zum Kamm etwa 1355 m, bis wir auf etwa 1430 m auf Seilsicherungen treffen, die um 1505 m enden. Nochmals bergan bis wir die Wegtafel am Salzsteigjoch auf 1733 m erreichen (1020 HM und zügig nicht ganz 1 3/4 Std.).
Nun beginnt der Jagdsteig. Zuerst (neuer Stand 2021) leicht steigend rechts vom Wanderpfad über die Wiese (Pfadspur, siehe Bild), rechts durch einige Latschen, den Steinmandln folgen und zum Einstieg in eine ausgeschnittene Latschengasse. Ansteigen, dann rechts (~1770 m) zum Ende der Gasse. Weiter über die Wiese, auf Spur achten und wieder durch Latschengasse. Die Gasse geht wieder links und führt auf freie südseitige Wiesenflächen. Die Spur verliert sich, aber weiter immer steiler ansteigen. Es führt bei Felsen rechts eine Grasrinne zu einem markanten Felsen um 2000 m, umgehen (Foto) und in leichter Kletterei (II) zum Ostgipfel (2054 m) mit interessantem Holzkreuz. 1350 HM und 2 1/4 Std. flott.
ABSTIEG: Hier einfach zum etwas höheren Westgipfel und zwar durch eine Senke. Meist eher rechts am Abbruch führen Mandln und immer wieder ausgeschnittene Gassen zum Gamsspitz (2057 m). Wir steigen nun zum Sattel zuerst rechts haltend ab, auf Gassen achten, die müssen ausgeschnitten sein. Dann wieder anspruchsvoll Richtung Sigistalhöhe (1942 m), die wir aber nicht erreichen. Vorher, auf gleicher Höhe rechts in das lange Tal hinab (I) bis zu einem Art Sattel 1720 m. Wieder teils sehr steil talwärts, zuletzt beginnt die Waldzone, bis wir auf etwa 1300 m den markierten Weg erreichen. Nun ist es geschafft, der Rückweg über die Poppenalm 1054 m bis zum Parkplatz 724 m, ist dann problemlos zu bewältigen. 55 HM und 2 1/2 Std.
Insgesamt: 1405 harte HM und 4 3/4 Std. zügige Gehzeit bei ca. 12 1/2 km Wegstrecke.
Note
Public transport
Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.atWeiter mit dem Tälerbus nach Hinterstoder und bis Baumschlagerreit.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others