Furglerrunde - 3-Tages-Hüttentour in der Samnaungruppe
Gestartet wird am Kölner Haus (1.965 m). Auf der Hexenseehütte wird in 2.588 m Höhe übernachtet, bevor es zur Ascher Hütte (2.256 m) geht. Zurück zum Kölner Haus (1.965 m) wird über das Furgler Joch gewandert, mit 2.748 m auch der höchste Punkt der Tour.
Alle Tagesetappen sind in 3-4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene) gut zu bewältigen. Mit Kindern kann sich die Gehzeit je nach Alter auf bis zu 4-6 Stunden erhöhen.
Die Wege sind markiert und auch für Wanderer mit wenig Erfahrung gut zu finden. Einige Geröllfelder und Wegabschnitte erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Für geübte Bergwanderer bieten sich entlang des Wegs und von den Hütten zusätzliche Möglichkeiten zu Gipfelbesteigungen. Die Tourenbeschreibung folgt im Uhrzeigersinn. Die Rundwanderung lässt sich aber auch in entgegengesetzter Richtung laufen.
Author’s recommendation
Track types
Tips and hints
Ideale Wanderzeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober. Bis Mitte Juli und ab September kann (Alt-)Schnee die Tour erschweren.Start
Destination
Turn-by-turn directions
1. Etappe: Kölner Haus - Hexenseehütte
8,4 km, 3 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 750 Hm (hoch), 150 Hm (runter)
Vom Kölner Haus folgen sie dem Blumensteig bis zur Lausbachbrücke. Halten sie sich links und folgen dem Weg über die Brücke hinauf über das Erzköpfl bis zur Scheid (2.429 m). Von dort folgen sie links dem Fahrweg Richtung Laader Moos. Nach 300 m biegen sie rechts auf den Schmugglerpfad/Weitwanderweg 712 ein. Sie erreichen einen See, der sich gut für eine Pause eignet. Der Weg führt weiter durch grobes Geröll / Blockfelder und an einem weiteren See vorbei Richtung Arrezjoch (2.587 m). Am Wegkreuz halten sie sich rechts, später am Hang halb links absteigend, dann durch ein großes Geröllfeld / Blockwerk auf gut ausgebautem Weg zum Ausfluss des Hexensees und von da hinauf zur Hexenseehütte (2.588 m).
Wenn man noch fit ist und entsprechend geübt, kann man am Nachmittag noch den Hexenkopf (3.035 m) besteigen. Planen sie für den Aufstieg 1,5-2 Stunden und für den Abstieg eine Stunde ein.
2. Etappe: Hexenseehütte - Ascher Hütte
9,2 km, 4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 500 Hm (hoch), 800 Hm (runter)
Von der Hexenseehütte geht es erst leicht bergab zurück zum Hexensee und von dort steil hinauf zum Masnerjoch (2.685 m). Genießen sie bei gutem Wetter die Aussicht auf Wildspitze und Ötztaler Alpen. Der Abstieg zur Berglialpe (2.200 m) führt durch Geröll. Große Steinbrocken laden auf der Berglialpe zur Pause ein. Mit etwas Glück können sie dort den Pferden beim Weiden zuschauen. Über die Medrigalpe geht es anschließend leicht hinauf bis zu einem Fahrweg, der sie die letzten zwei Kilometer bis zur Ascher Hütte (2.256 m) führt.
3. Etappe: Ascher Hütte - Kölner Haus
7,5 km, 4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 575 Hm (hoch), 850 Hm (runter)
Aufstieg von der Ascher Hütte (2.256 m) zum Medrigjoch (2.555 m). Von hier geht es für ein kurzes Stück über einen schmalen seilversicherten Steig hinab. Durch grobes Geröll geht es weiter zum Furgler Joch (2.748 m).
Geübte Bergwanderer können von hier aus einen Abstecher auf den Furgler 3.004 m machen. Der Anstieg über den Nordgrat weist leichte Kletterrei (I-II) über Blockgrat und wenige Seilversicherungen auf. Planen sie für Auf- und Abstieg je eine Stunde ein.
Weiter zum Kölner Hause geht es über den Schotterpfad zum Furglersee. Bei einer Rast können sie von hier aus den Sportlern im gegenüberliegenden Klettergarten zuschauen. Vom See geht es über den Murmeltiersteig weiter zum Kölner Haus (1.965 m).
Public transport
Public-transport-friendly
Mit dem Zug (IC/ICE/EC) zum gut erreichbaren Bahnhof Landeck/Zams und von dort mit dem planmässigen Bus 4236 nach Serfaus (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Die Endhaltestelle des Busses ist genau an der Seilbahnstation. Von Serfaus kann man zu Fuß aufsteigen oder die Seilbahn zum Kölner Haus nutzen.Siehe auch: http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?271
By road
Über den Fernpaß oder Arlberg(-tunnel), über Landeck nach Ried, dort zweigt die Straße nach Serfaus ab. Von Serfaus gelangt man zu Fuß oder mit der Seilbahn zum Kölner Haus. Bitte beachten Sie, dass Serfaus Auto-frei ist.Siehe auch: http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?271
Parking
Bitte beachten Sie, dass Serfaus Auto-frei ist. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Ortseingang (Reservierung über die Hüttenwirtsleute vom Kölner Haus). Von da aus kann man mit der Dorfbahn (U-Bahn!) zur Seilbahnstation fahren.Coordinates
Book recommendation by the author
Flyer zur Furglerrunde:
http://www.dav-koeln.de/pdf/flyer_furglerrunde.pdf
Author’s map recommendations
Wanderkarte WK 372, Freytag & Berndt (1 : 50.000)Übersicht über Silvretta, Verwall und Lechtalergruppe mit Angabe der Hauptwanderwege inkl. Schutzhüttenverzeichnis und Kurzinfo zur Region. Für Weitwanderer, Mountainbiker und Tourengeher sehr zu empfehlen.Erhältlich im Buchhandel: ISBN 9-783850-847728.
Wanderkarte Nr. 42, Kompass Verlag (1 : 50.000)Übersicht über Silvretta, Verwall, Lechtaler und Ötztalergruppe mit Angabe der Hauptwanderwege. Das Schutzhüttenverzeichnis und Kurzinfo zur Region ist extra zur Karte erhältlich. Für Weitwanderer, Mountainbiker und Tourengeher.Erhältlich im Buchhandel.
Wanderkarte Komperdell (1 : 25.000)Hervorragende Wanderkarte mit Wegebezeichnungen im Bereich Serfaus, Fiss, Ladis bis zur Hexenseehütte. Dazu gibt es auch einen Wanderführer mit Wegebeschreibungen.Erhältlich in der Tourismusinformation in Serfaus (Gänsackerweg 2) und am Kölner Haus.
Offizielle Österreichische Karte Blatt 144/Landeck (1 : 50.000)Topografische Karte zur Samnaungruppe sowie noch Lechtalergruppe mit Wanderwegen. Leider fehlen die Talwege bis ins Inntal und die eingezeichneten Wege gehen nur bis zur Schweizer Grenze. Herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen von Österreich.Erhältlich im Buchhandel oder in der Tyrolia Buchhandlung in Landeck.
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Für die Hüttenübernachtung: Hüttenschlafsack. Handtuch, Waschzeug, Hüttenschuhe.
Für unterwegs: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufene Bergschuhe, funktionale Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Kopfbedeckung) und Regenschutz.
Statistics
- 3 Stages
Hüttenzustieg vom Kölner Haus zur Hexenseehütte, über Scheid, Schmugglerpfad, Arrezjoch.
Von der Hexenseehütte über Masnerjoch und Berglialpe zur Ascher Hütte.
Von der Ascher Hütte über Medrigjoch zum Furgler Joch und hinuter zum Furglersee und zum Kölner Haus.
Questions and answers
Rating
Photos from others