Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Furglerrunde - 3-Tages-Hüttentour in der Samnaungruppe
Plan a route here Copy route
Long distance hiking trail recommended route Multi-stage route

Furglerrunde - 3-Tages-Hüttentour in der Samnaungruppe

· 4 reviews · Long distance hiking trail · Samnaun Group
Responsible for this content
DAV Sektion Rheinland-Köln Verified partner 
  • Kölner Haus 1.965 m
    Kölner Haus 1.965 m
    Photo: Kalle Kubatschka, DAV Sektion Rheinland-Köln
Die Furglerrunde ist eine Hüttenwanderung der kurzen Wege und deshalb besonders für Einsteiger mit ersten Bergerfahrungen, Familien (Kinder ab 6 Jahre) und Genießer geeignet. Entlang der Route erwarten die Wanderer Murmeltiere, blühende Bergwiesen und ein Gletschersee.
moderate
Distance 25.1 km
11:00 h
1,919 m
1,932 m
2,752 m
1,887 m

Gestartet wird am Kölner Haus (1.965 m). Auf der Hexenseehütte wird in 2.588 m Höhe übernachtet, bevor es zur Ascher Hütte (2.256 m) geht. Zurück zum Kölner Haus (1.965 m) wird über das Furgler Joch gewandert, mit 2.748 m auch der höchste Punkt der Tour.

Alle Tagesetappen sind in 3-4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene) gut zu bewältigen. Mit Kindern kann sich die Gehzeit je nach Alter auf bis zu 4-6 Stunden erhöhen. 

Die Wege sind markiert und auch für Wanderer mit wenig Erfahrung gut zu finden. Einige Geröllfelder und Wegabschnitte erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Für geübte Bergwanderer bieten sich entlang des Wegs und von den Hütten zusätzliche Möglichkeiten zu Gipfelbesteigungen. Die Tourenbeschreibung folgt im Uhrzeigersinn. Die Rundwanderung lässt sich aber auch in entgegengesetzter Richtung laufen.

Author’s recommendation

Wenn man fit ist, kann man auf der Tour auch zwei 3.000er mitnehmen: den Hexenkopf 3.035 m und den Furgler 3.004 m! Beide sind aber nicht ganz leicht ...
Profile picture of Kalle Kubatschka
Author
Kalle Kubatschka 
Update: August 01, 2021
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
2,752 m
Lowest point
1,887 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Dirt road 0.04%Forested/wild trail 11.39%Path 88.56%
Dirt road
0 km
Forested/wild trail
2.9 km
Path
22.3 km
Show elevation profile

Tips and hints

Ideale Wanderzeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober. Bis Mitte Juli und ab September kann (Alt-)Schnee die Tour erschweren.

Start

Kölner Haus 1.965 m (1,961 m)
Coordinates:
DD
47.039275, 10.563824
DMS
47°02'21.4"N 10°33'49.8"E
UTM
32T 618802 5210715
w3w 
///prompted.camper.packages
Show on Map

Destination

Kölner Haus 1.965 m

Turn-by-turn directions

1. Etappe: Kölner Haus - Hexenseehütte
8,4 km, 3 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 750 Hm (hoch), 150 Hm (runter)
Vom Kölner Haus folgen sie dem Blumensteig bis zur Lausbachbrücke. Halten sie sich links und folgen dem Weg über die Brücke hinauf über das Erzköpfl bis zur Scheid (2.429 m). Von dort folgen sie links dem Fahrweg Richtung Laader Moos. Nach 300 m biegen sie rechts auf den Schmugglerpfad/Weitwanderweg 712 ein. Sie erreichen einen See, der sich gut für eine Pause eignet. Der Weg führt weiter durch grobes Geröll / Blockfelder und an einem weiteren See vorbei Richtung Arrezjoch (2.587 m). Am Wegkreuz halten sie sich rechts, später am Hang halb links absteigend, dann durch ein großes Geröllfeld / Blockwerk auf gut ausgebautem Weg zum Ausfluss des Hexensees und von da hinauf zur Hexenseehütte (2.588 m).
Wenn man noch fit ist und entsprechend geübt, kann man am Nachmittag noch den Hexenkopf (3.035 m) besteigen. Planen sie für den Aufstieg 1,5-2 Stunden und für den Abstieg eine Stunde ein.

2. Etappe: Hexenseehütte - Ascher Hütte
9,2 km, 4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 500 Hm (hoch), 800 Hm (runter)
Von der Hexenseehütte geht es erst leicht bergab zurück zum Hexensee und von dort steil hinauf zum Masnerjoch (2.685 m). Genießen sie bei gutem Wetter die Aussicht auf Wildspitze und Ötztaler Alpen. Der Abstieg zur Berglialpe (2.200 m) führt durch Geröll. Große Steinbrocken laden auf der Berglialpe zur Pause ein. Mit etwas Glück können sie dort den Pferden beim Weiden zuschauen. Über die Medrigalpe geht es anschließend leicht hinauf bis zu einem Fahrweg, der sie die letzten zwei Kilometer bis zur Ascher Hütte (2.256 m) führt.

3. Etappe: Ascher Hütte - Kölner Haus
7,5 km, 4 Stunden (reine Gehzeit für Erwachsene), 575 Hm (hoch), 850 Hm (runter)
Aufstieg von der Ascher Hütte (2.256 m) zum Medrigjoch (2.555 m). Von hier geht es für ein kurzes Stück über einen schmalen seilversicherten Steig hinab. Durch grobes Geröll geht es weiter zum Furgler Joch (2.748 m).
Geübte Bergwanderer können von hier aus einen Abstecher auf den Furgler 3.004 m machen. Der Anstieg über den Nordgrat weist leichte Kletterrei (I-II) über Blockgrat und wenige Seilversicherungen auf.  Planen sie für Auf- und Abstieg je eine Stunde ein.
Weiter zum Kölner Hause geht es über den Schotterpfad zum Furglersee. Bei einer Rast können sie von hier aus den Sportlern im gegenüberliegenden Klettergarten zuschauen. Vom See geht es über den Murmeltiersteig weiter zum Kölner Haus (1.965 m).

Public transport

Public-transport-friendly

Mit dem Zug (IC/ICE/EC) zum gut erreichbaren Bahnhof Landeck/Zams und von dort mit dem planmässigen Bus 4236 nach Serfaus (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Die Endhaltestelle des Busses ist genau an der Seilbahnstation. Von Serfaus kann man zu Fuß aufsteigen oder die Seilbahn zum Kölner Haus nutzen.
Siehe auch: http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?271

By road

Über den Fernpaß oder Arlberg(-tunnel), über Landeck nach Ried, dort zweigt die Straße nach Serfaus ab. Von Serfaus gelangt man zu Fuß oder mit der Seilbahn zum Kölner Haus. Bitte beachten Sie, dass Serfaus Auto-frei ist. 
Siehe auch: http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?271

Parking

Bitte beachten Sie, dass Serfaus Auto-frei ist. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Ortseingang (Reservierung über die Hüttenwirtsleute vom Kölner Haus). Von da aus kann man mit der Dorfbahn (U-Bahn!) zur Seilbahnstation fahren.

Coordinates

DD
47.039275, 10.563824
DMS
47°02'21.4"N 10°33'49.8"E
UTM
32T 618802 5210715
w3w 
///prompted.camper.packages
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Flyer zur Furglerrunde:
http://www.dav-koeln.de/pdf/flyer_furglerrunde.pdf

Author’s map recommendations

Wanderkarte WK 372, Freytag & Berndt (1 : 50.000)Übersicht über Silvretta, Verwall und Lechtalergruppe mit Angabe der Hauptwanderwege inkl. Schutzhüttenverzeichnis und Kurzinfo zur Region. Für Weitwanderer, Mountainbiker und Tourengeher sehr zu empfehlen.Erhältlich im Buchhandel: ISBN 9-783850-847728.

Wanderkarte Nr. 42, Kompass Verlag (1 : 50.000)Übersicht über Silvretta, Verwall, Lechtaler und Ötztalergruppe mit Angabe der Hauptwanderwege. Das Schutzhüttenverzeichnis und Kurzinfo zur Region ist extra zur Karte erhältlich. Für Weitwanderer, Mountainbiker und Tourengeher.Erhältlich im Buchhandel.

Wanderkarte Komperdell (1 : 25.000)Hervorragende Wanderkarte mit Wegebezeichnungen im Bereich Serfaus, Fiss, Ladis bis zur Hexenseehütte. Dazu gibt es auch einen Wanderführer mit Wegebeschreibungen.Erhältlich in der Tourismusinformation in Serfaus (Gänsackerweg 2) und am Kölner Haus.

Offizielle Österreichische Karte Blatt 144/Landeck (1 : 50.000)Topografische Karte zur Samnaungruppe sowie noch Lechtalergruppe mit Wanderwegen. Leider fehlen die Talwege bis ins Inntal und die eingezeichneten Wege gehen nur bis zur Schweizer Grenze. Herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen von Österreich.Erhältlich im Buchhandel oder in der Tyrolia Buchhandlung in Landeck.

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Für die Hüttenübernachtung: Hüttenschlafsack. Handtuch, Waschzeug, Hüttenschuhe.

Für unterwegs: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufene Bergschuhe, funktionale Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Kopfbedeckung) und Regenschutz.


Questions and answers

Question from Irina Guttandin · May 26, 2023 · Community
Hallo, wir planen einen Teil der Furglerrunde (Kölner Haus bis Ascher Hütte, dort Übernachtung und am nächsten Tag zurück) mit unseren beiden Kindern (7 und 5 Jahre) und Hund Mitte August zu laufen. Unsere Frage: gibt es trotz der Höhe unterwegs Schattenplätze zum Ausruhen oder liegt die komplette Strecke in der Sonne? Ist die Strecke mit Hund "machbar"? Danke & viele Grüße!
Show more
Answered by Nadine Koller · May 26, 2023 · Community
Hallo Irina, die Strecke ist vor Ort als Schwarze Route ausgeschrieben und wird nur mit Bergführer empfohlen. Bitte macht das nicht mit euren Kindern und eurem Hund! Die Strecke ist NUR in der Sonne und wirklich NICHT geeignet für Familie oder Anfänger! Dort wo hoch fotografiert wurde, musste man absteigen oder aufsteigen.
Photo: Nadine Koller, Community
Photo: Nadine Koller, Community
Photo: Nadine Koller, Community
Photo: Nadine Koller, Community
Photo: Nadine Koller, Community
1 more reply
Question from Fieneke Katrin · May 14, 2021 · Community
Hallo ! Ich würde gerne die Furglerrunde wandern, habe aber einige Fragen. Vielleicht können Sie mir helfen. Ich hoffe die Fragen sind verständlich. 1. Wie teuer ist die Busfahrt vom Bahnhof Landeck/Zams zur Seilbahn beim Kölner Haus (Serfaus)? 2. Benutzt man auf der Rückfahrt den selben Bus? 3. Kann man mit dem Bayern-ticket von Garmisch nach Landeck/Zams fahren? 4. Wie ist die Verpflegung ? Inwiefern muss man sich selbst versorgen zB bzgl Essen und Trinken ? 5. Kann man in den Seen baden ? bzw. in welchen Seen ? 6. Gibt es Seen an denen man baden kann, die in der Nähe einer Hütte sind? 7. In welchen Etappen läuft man eine Tagestour ? 8. Ist man in einer Gruppe unterwegs? Und wie viel bezahlt man zum übernachten? 9. Kann man sich verlaufen? Bzw wie vermeidet man das? 10. Ist die Karte, die man in Servaus bekommen kann kostenlos? 11. Welche Vorteile habe ich als DAV-mitglied? Bzw als Jugenherbergs-mitglied? 12. Wichtige Notfallkontakte? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Noch einen wunderschönen Tag! LG Fieneke
Show more
Answered by Kalle Kubatschka  · May 14, 2021 · alpenvereinaktiv.com
Zu 1: 9,20 Euro (siehe oebb.at) Zu 2: Ja Zu 3: vermutlich nicht, da Landeck-Zams nicht in Bayern, sondern in Tirol/Österreich liegt Zu 4: Auf den Hütten bekommt man Essen und Getränke (je nach Angebot, teilw. a la Carte, Halbpension), auch was zum Mitnehmen (Jause); die Tagesverpflegung für unterwegs sollte man vorher einkaufen und mitnehmen Zu 5: Ja, in allen außer in den künstlichen Speicherseen - je nach Jahreszeit können die aber recht frisch sein ;) Zu 6: Ja, der Hexensee Zu 7: Die Frage verstehe ich leider nicht. Jede der 3 Etappen ist eine Tagestour. Zu 8: Wenn man über die nötige Erfahrung verfügt, kann man die Tour in einer privaten Gruppe machen; wenn man unerfahren in den Bergen ist, sollte man sich einer Gruppe eines Alpenvereins oder einer kommerziellen Gruppe anschließen. Zu 9: Ja, das kann man. Vermeidung: Durch die Nutzung der App von alpenvereinaktiv.com kann man die eigene Position über das Smartphone auf der Karte anzeigen lassen und weiß so, wo man ist und wohin man gehen muss. Vorausgesetzt, man hat genug Akkuladung für die Tour dabei und immer GPS-Empfang (was bei gutem Wetter meist kein Problem ist)! Zu 10: Nein, die kostet etwa (ca. 8-10 Euro, bin mir aber nicht sicher) Zu 11: Als Mitglied im DAV: Versicherung für Rettung , Bergung und Suche im Notfall (sehr wichtig!), Vergünstigungen auf den Hütten (mind. 10 Euro je Nacht); günstiges Bergsteigeressen und Bergsteigergetränk; als Mitglied im DJH: soweit ich weiß, keine Zu 12: über Handy: 112 (europaweit gültig) Puh, ich hoffe, ich habe nichts vergessen! VG Kalle
2 more replies

Rating

3.2
(4)
Nadine Koller
August 13, 2022 · Community
Super schön, allerdings nicht für Familien geeignet oder Anfänger. Kondition und Ausdauer sollten vorhanden sein, kein schöner Weg für Kinder. Macht trotzdem sehr viel Spaß! Wichtig bei der der Hexenkopfhütte, checken ob die offen hat!
Show more
Michi .
August 14, 2021 · Community
Zu allererst möchten wir anmerken dass sich der Autor hier wirklich sehr viel Mühe gegeben hat und die Tour wirklich ausführlich und detailreich beschrieben wurde. Das Kölnerhaus haben wir aufgrund des Seilbahntrubels erst gar nicht besucht. Die Begrüßung und Bewirtung auf der Hexenseehütte war phantastisch und haben wir so eher selten in den Bergen erlebt. Die Tour auf den Hexenkopf und der Weg zur Ascherhütte waren traumhaft. Auf der Ascherhütte hingegen haben wir uns nicht so wohl gefühlt, wir kamen uns vor als ob wir als Gäste eher stören würden und das Abendessen ( Nudeln mit Tütensoße) war überhaupt nicht lecker. Außerdem wurde uns eine Fleischbrühe ohne Fleischinhalt als vegetarische Suppe angedreht. Das alles wäre allerdings nicht so wild, ausschlaggebend für unsere schlechte Bewertung ist Folgendes: Wer eine Wanderung in der unberührten Natur sucht ist hier leider fehl am Platz, denn vieles ist in diesem Gebiet auf Skitourismus ausgelegt und die Natur dementsprechend extrem verändert und bebaut (Skilifte, Pisten und Straßen) Diese Info fanden wir erwähnenswert und sollte bei der Tourenauswahl mit einbezogen werden.
Show more
Ruth Lowi
August 24, 2020 · Community
Ganz tolle Tour! Wir hatten super Wetter und eine geile Fernsicht! Auch gut geeignet für Einsteiger/innen oder Familien mit Kindern.
Show more
When did you do this route? August 08, 2020
Show all reviews

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
25.1 km
Duration
11:00 h
Ascent
1,919 m
Descent
1,932 m
Highest point
2,752 m
Lowest point
1,887 m
Public-transport-friendly Circular route Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Family-friendly Geological highlights Flora Exposed sections Secured passages Fauna

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 3 Stages
Hiking trail · Samnaun Group
Vom Kölner Haus zur Hexenseehütte
recommended route Difficulty moderate Stage 1
Distance 8.4 km
Duration 2:45 h
Ascent 750 m
Descent 150 m

Hüttenzustieg vom Kölner Haus zur Hexenseehütte, über Scheid, Schmugglerpfad, Arrezjoch.

3
from Kalle Kubatschka,   alpenvereinaktiv.com
Hiking trail · Samnaun Group
Von der Hexenseehütte zur Ascherhütte
recommended route Difficulty moderate Stage 2
Distance 9.2 km
Duration 4:00 h
Ascent 500 m
Descent 800 m

Von der Hexenseehütte über Masnerjoch und Berglialpe zur Ascher Hütte.

from Kalle Kubatschka,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 3
Distance 7.5 km
Duration 3:30 h
Ascent 575 m
Descent 850 m

Von der Ascher Hütte über Medrigjoch zum Furgler Joch und hinuter zum Furglersee und zum Kölner Haus.

from Kalle Kubatschka,   alpenvereinaktiv.com
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view