Ebbs St. Nikolaus Rundweg (203)

Die Wanderung beginnt am Kirchplatz und führt über die Kaiserbergstrasse zügig aus dem Dorf hinaus. Schon von hier erhaschen wir erste Blicke auf die hoch über der Stadt thronende St. Nikolaus Kirche, lassen diese aber erstmal rechts liegen.
Bald passieren wir einen Parkplatz, von dem aus man zum Raritäten Zoo Ebbs gelangen kann. Da ich jetzt nicht glaube, dass dieser Zoo mit denen in San Diego oder Sydney mithalten kann, verkneife ich mir einen Besuch.
Es geht stattdessen weiter auf Asphaltwegen ohne größere Steigungen und durch kleinere Ansiedlungen bis wir schließlich den Wald und den Jennbach erreichen. Die Straße führt nun sanft bergauf und dann haben wir auch schon den Kammweg erreicht, auf dem wir nun ohne Anstrengung aber mit einigen schönen Ausblicken weitergehen. Der Höhepunkt des Rundwegs ist die Kirche St. Nikolaus, die wir nach einem kurzen, steilen Anstieg erreichen und besichtigen. Der Blick von dort oben über das Tal ist beeindruckend.
Von hier ist es dann nicht mehr weit zurück nach Ebbs, wo man im Anschluß noch mehrere Möglichkeiten zur Einkehr findet.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileSafety information
keineTips and hints
Ebbs:
Im 10. Jahrhundert wurde der Ort erstmals geschichtlich erwähnt. Damals befand sich auf der Anhöhe die Stammburg des Adelsgeschlechtes der Ebbser von Ebbs. 1174 startete der Bau der Burgkapelle. Die reiche und angesehene Adelsfamilie wurde 1668 wegen des protestantischen Glaubens des Landes verwiesen und die Burg zerfiel in den weiteren Jahren. Heute erinnert uns nur noch der Buchberg mit seiner uralten Filialkirche St. Nikolaus an die längst entschwundene Herrlichkeit dieser alten Ritterburg.
Die Ausstattung ist bewundernswert. Chorstühle, Kirchbänke, das Gewölbe und die Kanzel sind aus Tannenholz mit prächtigen Schnitzereien gefertigt und mit Verzierungen versehen. Am großen Altar stehen fünf Heiligenfiguren: Georg der Drachentöter, Erasmus, einer der 14 Nothelfer, St. Nikolaus in der Mitte, Blasius mit Buch, Lamm und Stab sowie Florian, der vor Feuer schützt. Alle fünf Statuen verleihen der Kirche ihren Segen. Historische Bilder vom Kreuzzug zieren die Wände. Besonders markant sind die riesigen Fresken an den Seitenwänden, die man nachdem sie übermalt wurden, 1961 wieder freigelegt hat.
(Quelle: Kufstein.com)
Der Wert, um die Anstiege der unterschiedlichen Wanderungen zu vergleichen, liegt hier bei 26,2. (Je höher, desto mehr Höhenmeter/KM)
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others