Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Try Pro for free Community
Choose a language
Start Routes Durch die Alpgartenrinne auf den Hochschlegel (1.688 m)
Plan a route here Copy route
Back-country skiing recommended route

durch die Alpgartenrinne auf den Hochschlegel (1.688 m)

Back-country skiing · Berchtesgaden Alps
Responsible for this content
AV-alpenvereinaktiv.com Verified partner  Explorers Choice 
  • Übersichtsbild Hochschlegel Alpgartenrinne Topo Skitour
    Übersichtsbild Hochschlegel Alpgartenrinne Topo Skitour
    Photo: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com
Die Alpgartenrinne ist die schönsten, zwischen Felsen gerahmte Rinne in den Berchtesgadener Alpen. Diese befindet sich nicht am Watzmann oder Hochkalter, sondern im Lattengebirge!
moderate
Distance 8.1 km
4:30 h
1,100 m
1,100 m
1,688 m
580 m

Die markante Rinne sticht auch dem Nichtskibergsteiger beim Anblick des Lattengebirges sofort ins Auge. Das Couloir wird im Hochwinter auch viel von Freeridern mit benützung der Predigtstuhlbahn abgefahren. Da die Verhältnisse, wie zum Beispiel Vereisung oder aufbauend umgewandelter Schnee in der Rinne so unbekannt sind, kann es während der Abfahrt negative Überraschungen geben. Die sicherste Variante dürfte sein, im Frühjahr mit Steigeisen durch die Alpgartenrinne aufzusteigen und im Tagesverlauf zeitig auf schönen Firn in dieser abzufahren. Nur ist darauf zu achten, dass der Schnee noch bis ganz nach oben auf die Scharte reicht. 

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als schwierig - S ab 40 Grad einzustufen.

Noch mehr Skitouren in schönen Rinnen findet man hier.

Author’s recommendation

Vom Ausstieg in wenigen Minuten rüber zum Hochschlegel, hat man bei herrlicher Aussicht das schönste Plätzchen um auf den perfekten Firn zu warten.
Profile picture of Stefan Stadler
Author
Stefan Stadler 
Update: July 09, 2019
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Hochschlegel, 1,688 m
Lowest point
Wanderparkplatz Bayerisch Gmain, 580 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Show elevation profile

Safety information

Am Ausstieg beziehungsweise an der Einfahrt in die Alpgartenrinne befindet sich im Hochwinter immer eine große Wechte. Am Weg vom Ausstieg zum Hochschlegel und direkt am Gipfel sind auch immer große Wechten! Hier besonders aufpassen und jederzeit genügend Abstand halten!

Tips and hints

Touristinfo Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain , Aktuelles vom Autor auf FB

Start

Wanderparkplatz Alpgarten bei Bayerisch Gmain (571 m)
Coordinates:
DD
47.715725, 12.898316
DMS
47°42'56.6"N 12°53'53.9"E
UTM
33T 342367 5286844
w3w 
///solder.streaks.hooks
Show on Map

Destination

Wanderparkplatz Alpgarten bei Bayerisch Gmain

Turn-by-turn directions

Aufstieg: Los geht es vom Wanderparkplatz immer in südlicher Richtung den Beschilderungen über den Alpgartensteig auf den Hochschlegel. Immer den schönen, ausgespülten Canyon unter uns überqueren wir diesen auf 800 Meter und gehen jetzt auf der westlichen (rechten) Seite des Baches weiter aufwärts. Im lichter werdenden Wald geht es immer in gleicher Himmelsrichtung im Bereich des Sommerweges weiter bergan. Auf gut 1.000 Meter hält man sich leicht links und peilt über eine freie Fläche den Eingang zur Rinne, an der östlichen (linken) Begrenzung der wegversperrenden Felswand an. Die Rinne betritt man am besten, direkt unter den ersten Felsen auf circa 1.200 m nach Osten links queren. Ist der Sommerweg frei, geht man am ersten Drahtseil noch vorbei und vor der ersten Leiter auf deutlichen Steigspuren in das Couloir. Man betritt dieses oberhalb des großen Kessel und steigt dann in logischer Linie in der beeindruckenden Rinne zwischen den Felswänden an. Es ist darauf zu achten, bei Bedarf früh genug auf Steigeisen zu wechseln. Im Hochwinter befindet sich am Ausstieg meist eine große Wechte. Nun in nordwestlicher Richtung (rechts) entlang des Sommerweges in wenigen Minuten auf den Hochschlegel. Berg Hei!

Die Abfahrt entspricht dem Aufstieg. Man muss aufpassen den Ausgang aus der Rinne nicht zu versäumen, da weiter unten im Kessel es durch Latschen nur noch schwer Möglich ist aus der Rinne zu kommen. Dann gibt es noch einen schönen Hang und durch den lichten Wald lässt es sich auch noch genüsslich abfahren. Im unteren, engeren Teil des Baches ist die Abfahrt teils mühsam.

Varianten: Östlich (links) der Alpegartenrinne befindet sich die Schreckrinne, die deutlich anspruchsvoller ist als die Alpgartenrinne. Hier hat sich vor einigen Jahren ein Lawinenunfall zugezogen. Westlich (rechts) der Alpgartenrinne befinden sich die Schlegelrinne und die Reichenhaller Rinne, die in etwa gleich steil sind. Diese münden im unteren Teil in die Alpgartenrinne. Die Schreckrinne endet auch wie die Alpgartenrinne im Kessel.

Public transport

Public-transport-friendly

Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S3 von Salzburg) nach Freilassing und von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S3) nach Bad Reichenhall. Nun mit dem Bus Nr. 841 bis zur Haltestelle Alpgarten Bayerisch Gmain. Jetzt noch circa 500 Meter nach Süden durch den Ort erreicht man den Ausgangspunkt am Parkplatz.

By road

Auf der Autobahn A8 München-Salzburg die Ausfahrt Bad Reichenhall nehmen und auf der B20 den Beschilderungen Richtung Bad Reichenhall (Süden) folgen. Nach der Umfahrung rechts ab, über den Kreisverkehr gerade drüber, an der Ampel rechts und so auf der B20 bleiben, den Beschilderungen nach Berchtesgaden folgen. An der Aral Tankstelle vorbei nach dem Ortsende von Bad Reichenhall den Berg hoch und nach einem Kilometer die erste Einfahrt rechts nach Bayerisch Gmain. Die Straße macht einen Linksknick und dann biegt man nochmal rechts ein und erreicht nach kurzem den Ausgangspunkt.

Parking

Der Parkplatz Alpgarten liegt im schattigen Wald und ist kostenlos. Bei gutem Wanderwetter sind leider viel zu wenig Abstellmöglichkeiten, aber dann kann entlang der Straße noch geparkt werden. Aber jedenfalls so parken, dass die Anrainer nicht behindert werden und die Rettungswege frei bleiben. Am Alpgarten befindet sich einige schön gestaltete Informationstafeln.

Coordinates

DD
47.715725, 12.898316
DMS
47°42'56.6"N 12°53'53.9"E
UTM
33T 342367 5286844
w3w 
///solder.streaks.hooks
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Skitourenführer Bayerische Alpen von Markus Stadler. Im Panico Verlag 2019 in der 4. Auflage erschienen. Versandkostenfrei erhältlich bei freytag & berndt

Author’s map recommendations

DAV Karte Bayerische Alpen Reiter Alm und Lattengebirge. Im online-Shop von freytag & berndt unkompliziert zu bestellen.

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Skitourenausrüstung, Pieps, Schaufel, Sonde, Steigeisen, evtl. Pickel

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
8.1 km
Duration
4:30 h
Ascent
1,100 m
Descent
1,100 m
Highest point
1,688 m
Lowest point
580 m
Public-transport-friendly Scenic Cultural/historical interest Geological highlights Summit route Forest roads Clear area Forest
1600 m 1800 m
Morning
1600 m 1800 m
Afternoon

Avalanche conditions

·

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 2 Waypoints
  • 2 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view