ALTERNATIVE: Grießbachklamm Almenrunde
Für die Wanderung durch die Grießbachklamm nehmen Sie einen Bus von St. Johann nach Erpfendorf Ort. Genaue Fahrpläne entnehmen Sie bitte der Homepage des ÖBB: www.oebb.at
Gleich zu Beginn der Wanderung passieren Sie die Schluchten der Grießbachklamm. Dabei geht es über Holzstege, Hängebrücken und entlang des Flussufers immer tiefer in den Wald hinein. Nach einem kurzen, aber steilen Aufstieg erreichen Sie das dortige Almgelände, wo Sie umgeben von einigen Weidetieren etwas Höhenluft schnuppern können. Über den Abstieg gelangen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt, von wo Sie mit dem Bus wieder nach St. Johann fahren können.
Author’s recommendation
- Die Grießbachklamm mit Hängebrücken und einem Barfußpfad
- Steinskulpturen am Ufer des Grießbachs
- Die Angerlalm mit hausgemachter Buttermilch und Ziegen im Garten
Track types
Show elevation profileSafety information
Viele Teile dieser Tour verlaufen über Kuhweiden. Geben Sie stets Acht beim Betreten der Weiden, halten Sie genügen Abstand von den Tieren und schließen Sie die Durchgangstore wieder ab.
Bitte beachten Sie, dass der Boden in der Schlucht nass und daher rutschig werden kann. Betreten Sie die Schlucht nicht bei Gewitter oder Hochwasser und lesen Sie die Sicherheitshinweise am Eingang.
Tips and hints
Busverbindung St. Johann- Erpfendorf Forstamt: www.oebb.at
Start
Destination
Turn-by-turn directions
0,00 km – Wenn Sie an der Haltestelle aussteigen, BIEGEN Sie LINKS AB und folgen dem Fußweg in Richtung Rosenbühelweg.
0,16 km – An der Abzweigung BIEGEN Sie nach LINKS auf den Schotterweg AB. Folgen Sie ab hier den Wegweisern in Richtung Grießbachklamm/ Almenrunde.
3,10 km – Folgen Sie ab hier den Wegweisern in Richtung Angerlam/ Huberalm.
5,30 km – Sie erreichen die Angerl-Alm. Gönnen Sie sich doch eine Pause, umgeben von Kühen und Ziegen. Um weiter zu gehen, gehen Sie LINKS an der Angerlalm vorbei und folgen dem Schotterweg. Folgen Sie ab hier den Wegweisern in Richtung Huberalm.
6,50 km – Sie erreichen die Huberalm. Folgen Sie ab hier den Wegweisern in Richtung Erpfendorf.
8,50 km – An der Abzeigung BIEGEN Sie nach RECHTS auf den schmalen Wiesenpfad AB, der in den Wald hinein führt.
9,00 km – An der Kreuzung gehen Sie GERADEAUS und bleiben auf der Straße „Unterbichl“.
9,20 km – An der Straßengabelung HALTEN Sie sich LINKS und folgen dem Wegweiser in Richtung Salzburg.
9,30 km – An der nächsten Kreuzung BIEGEN Sie nach RECHTS AB in die Schleiffergasse. Folgen Sie dem Wegweiser in Richtung Grießbachklamm.
10,00 km - Sie erreichen eine Wegkreuzung. Rechts von Ihnen liegt ein Bauernhof. Hier BIEGEN Sie LINKS AB und folgen dem Wegweiser in Richtung Waldeggweg/ Sportplatz.
10,20 km – Beim Erreichen der Hauptstraße überqueren Sie diese vorsichtig. Ihr heutiges Etappenziel, die Bushaltestelle, befindet sich direkt vor Ihnen (Forstamt).
Note
Public transport
Gehen Sie zunächst zum Bahnhof in St. Johann. Von dort fährt mehrmals täglich ein Bus nach Erpfendorf (Linie 4012 nach Lofer/ Salzburg, Fahrt ca. 12 min., mit Vorzeigen der Gästekarte kostenlos). Steigen Sie nicht in Erpfendorf aus, sondern fahren Sie noch eine Station weiter. Dann kommen Sie direkt am „Forstamt“, dem Beginn der Grießbachschlucht, raus. Am Ende der Rundwanderung kommen Sie wieder dort an und können von dort mit der gleichen Linie nochmal zurück nach St. Johann fahren. Beachten Sie den Fahrplan, da der Bus nachmittags nicht oft fährt.Getting there
Der Eingang zur Klamm befindet sich (von St. Johann kommend) ca. 800m nach der Ausfahrt Erpfendorf auf der rechten Seite und ist ausgeschildert.Parking
Am Eingang zur Grießbachklamm stehen Parkplätze zur Verfügung (Kosten: 3€, ab 16 Uhr: 1,50€).Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Verpflegung
Es gibt bei dieser Tour zwei Einkehrmöglichkeiten im Almgebiet oberhalb der Schlucht. Empfohlen wird besonders die Angerlalm, welche Sie kurz nach dem Aufstieg erreichen. Alternativ können Sie auch noch ca. 30min weitergehen, bis Sie die Huberalm erreichen.
Kleidung
Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern, daher sollten Sie stets einen Regenschutz bei sich tragen. Beachten Sie außerdem die erhöhte Sonneneinstrahlung sowie die sinkenden Temperaturen in der Höhe.
Statistics
- 4 Waypoints
- 4 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others