Ahrtal alpin: von Altenahr über Mayschoss, Saffenburg Teufelsley, Engelslei, Burg Are
Author’s recommendation

Track types
Safety information
Die Überschreitung des Langfiggrates erfordert Konzentration, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf den Gipfeln ist es eng, die Übergänge teilweise schmal. Absturzgefahr! Bei Feuchtigkeit ist die Begehung nur unter größter Vorsicht zu empfehlen. Die Strecke ist an besonderen Stellen mit fixen Bohrhaken versehen.
Die direkte Gratüberschreitung kann allerdings auch auf schmalem Pfad umgangen werden, ist aber nicht markiert.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir wandern vom Bf Altenahr über die Brücke zur Hauptstraße und über die Rosskopfstraße bis zur Hausnr. 58. Davor zweigt ein Weg mit Kopfsteinpflaster zum Berg hin ab, dem wir aufwärts folgen. An der Wegkreuzung vor der Burg Are halten wir uns links hoch bis zum Weißen Kreuz. Weiter geht's auf einem Steig bis zum Altenahrer Eck mit (im Herbst) einem bewirtschafteten Weinstand. Ab hier nehmen wir durch die Weinberge die Wege Nr 3 + 10, ein breiter befahrbarer Weg mit Rotweinwanderweg-Markierung.
Vor einer scharfen Rechtskurve biegen wir auf etwa 285 hm in das links abzweigende Steiglein zur Abzweigung "Auf dem Stollen" (Bezeichnung nicht ganz sicher!) ab und folgen dort dem breiten Weg. In der nächsten scharfen Rechtskurve machen wir einen Abstecher: wir folgen wir dem Steig geradeaus, durch etwas Fels wenige Meter hinauf zum Aussichtsfelsen Ümerich mit roter Windfahne. Hier bietet sich eine kurze Pause an, es ist allerdings nicht allzu viel Platz. Auf dem gleichen Steig wandern wir zur Rechtskurve zurück.
Hier nun links - erst auf schmalem, dann auf breitem Weg - abwärts durch die Weinberge und schließlich zur B 267 nach Mayschoss, immer mit Blick auf die Saffenburg. Wir wandern auf dem Bürgersteig an der B 267 neben der Ahr entlang, bis wir diese auf der roten Brücke überqueren können. Anschließend halten wir uns am Bahnhof Mayschoss rechts, laufen durch den asphaltierten Parkplatz links und rechts für Wohnmobile hindurch und unterhalb der Saffenburg Richtung Südwesten bis zur roten Brücke über die Eisenbahn. Direkt dahinter führt links ein breiter Weg in die Weinberge Richtung Saffenburg. Danach wechseln wir auf einen geraden, ebenfalls breiten Weg schräg aufwärts zur Ruine Saffenburg.
Wir verlassen sie in südlicher Richtung auf dem oberen Weg, der uns rasch in den Wald hineinführt. An der kommenden (größeren) x-Kreuzung biegen wir rechts auf den Waldweg ab und folgen diesem hinauf bis zu einer weiteren x-Kreuzung. Wir gehen einen Kreis: ein Steig zweigt scharf links ab, der uns den Hang entlang, an der Markierungsstange zum Grat nach rechts abgewinkelt, bis zum Koppengipfel, 356 m, bringt. Jetzt ist es nur noch ein kurzes Stück den Steig aufwärts, dann den Weg rechts und zur x-Kreuzung von eben zurück. Wir halten uns dort links, um kurz hinter der 300-Höhenlinie auf eine Y-Kreuzung zu stoßen. Dem rechten Strang - einem schönen Steig - folgen wir abwärts hinunter, biegen bei ca. 190 hm auf einen befestigten Weg nach links und laufen eine zeitlang parallel zur Eisenbahnlinie und der Ahrschleife. Nachdem sich der Weg wieder zu einem Steig verschmälert hat, erreichen wir nordwestlich das kurze Eisenbahntunnel, mit dem wir die Gleise unterqueren können. Durch das folgende Stück offene Weinberge auf asphaltiertem Weg, gelangen wir auf dem Ahrsteig zu einer Kreuzung, die dicht an der als Linksbogen weiter fließenden Ahr liegt: ein schmaler Steig zweigt nach rechts ab. Wir folgen an dieser Kreuzung gegenüber dem Schild "Ahrweiler". Im Zick-Zack führt uns der Ahrsteig hinauf zur Heidefläche, die wir an der nächsten Weggabelung nach links Richtung Süden queren. Wieder im Wald heißt es aufpassen: an der langen schrägen Hangquerung biegt plötzlich ziemlich versteckt auf der linken Seite eine Trampelspur ab. Sie weitet sich sogleich zu einem Steig, der uns mit leichter Kletterei zur Teufelsley mit dem eisernen Kreuz hinauf bringt. Zur Überschreitung der Teufelsley laufen wir auf der anderen Seite den Steig abwärts. Wer diese vermeiden will, bleibt einfach auf dem Weg, statt in die Trampelspur einzubiegen: beide Möglichkeiten treffen sich an der nächsten 7-fach-Kreuzung wieder. Dort geradeaus und steil im Zick-Zack hoch zur Schutzhütte des Schrocks.
Vom Schrock wandern wir auf der anderen Seite bergab, zum Weg Nr. 8, der uns als breiter Steig abwärts bis zu einem ebenfalls breiten Querweg führt. Diesen links hinein, ein Stück eben, und weiter in der Flanke unterhalb des Hornbergs um die Ahrschleife bis zur Kreuzung Weg 6 vor dem Teufelsloch. Hier steigen wir rechts die Holzstufen abwärts auf den Steig Nr. 6 bis zum DJH Jugendgästehaus Altenahr, wandern durch die Furt über die Ahr und anschließend auf dem Rundweg Nr. A 1 nach rechts bis zu den roten Bänken am Südende der Langfig-Halbinsel.
Direkt gegenüber den roten Bänken führt uns ein Steig auf den Grat, von Süd nach Nord hinauf zur Engelsley, und bietet uns am Gipfelkreuz eine tolle Aussicht. Um etwas später das steilste Felsstück im Abstieg zu umgehen, kann man rechts in einen Trampelpfad abbiegen, ansonsten bleibt man auf dem Grat. Hinter dieser Kletterpassage bleiben wir auf dem Pfad und wandern immer weiter über den Eisenbahntunnel hinweg bis zur Burg Are. Dort steigen wir an den Stufen die Mauer hinauf, übers Geländer in die Ruine, die wir zur Rast und Besichtigung nutzen können.
Anschließend halten wir uns an den Normalweg, um an der Kreuzung vor der Burg links wieder nach Altenahr und auf dem gleichen Weg wie morgens zurück zum Bahnhof Altenahr zu gelangen.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit dem Zug (Ahrtalbahn) regelmäßige (sonntags im Stundentakt) Anbindung von Bonn Hbf zum Bahnhof Altenahr.Getting there
Vom Nordwesten über die A 61 am Meckenheimer Kreuz auf die B 257 wechseln oder von der A 565 aus Bonn kommend am Meckenheimer Kreuz rechts halten und geradeaus mit der B 257 gut 7 km weiter. Am Rossberg der dortigen Beschilderung (Bad Neuenahr/ B 267/Ahrweiler/Altenahr) nach links folgen, hinunter und nach Altenahr hinein. Links kommen wir an der Burg Are vorbei. Am Ende, an der Kreuzung, links in die Tunnelstraße = B 267 abbiegen. Gleich rechts befindet sich ein großer Parkplatz.Parking
Sehr großer Parkplatz mit Parkautomaten (erste halbe Stunde kostenlos) in der Tunnelstraße, 53505 Altenahr.
Großer, kostenpflichtiger Parkplatz am Bahnhof Altenahr.
Coordinates
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Festes Schuhwerk, Regenjacke, Wanderstöcke, Proviant und Getränke werden empfohlen, wenn keine Einkehr geplant ist. Je nach Jahreszeit und Wetter können auch Schal, Handschuhe und ein heißes Getränk sinnvoll sein.
Statistics
- 11 Waypoints
- 11 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others