02 Zentralalpenweg West, E37: Madlenerhaus – Tübinger Hütte
Das Madlenerhaus verlassen wir hinunter zum Illbach, welchen wir bald übersetzen, um uns bei der folgenden Wegteilung leicht nach links (südwestl.) zu halten. Wir gehen auf die Geländestufe der Tschifernella zu, über Almweiden, an zwei kleinen Seen vorbei, dann entlang der „Schwarzen Böden“ und über den Bach. Nun steigen wir den „Tschifernellaweg“ empor und halten uns zuletzt westl. zur Saarbrücker Hütte.
Unter den Wänden des Kleinlitzner gehen wir dann weiter nach Westen (rechts) hinauf über die Kromerlücke und eben in den Kromergletscher (Spalten, Steinschlag!), der nach Nordwesten gequert wird. Über Blockwerk geht es mühsam weiter zum Schweizer Gletscher, dann im Anstieg über Gletscherschutt zur Schweizer Lücke.
Wir queren auf einem Steig die Bergflanke zum Plattenjoch und streben nordwestl. weiter über den Firn des Plattengletschers oder – rechtshaltend – über den Gletscherschutt an den Moränenrand. Unter uns liegt bereits die Tübinger Hütte, bei der wir nach einem steilen Abstieg über eine Moräne eintreffen (Umgehung der Gletscher über das Hochmadererjochmöglich; Gipfel: Hochmaderer, 2823 m, 3 Std., Westl. Plattenspitze, 2883 m, 2 ½ Std., kann vom Plattenjoch aus leicht erreicht werden).
Track types
Rest stops
MadlenerhausSaarbrücker Hütte
Tübinger Hütte
Safety information
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich. Gletscherstrecke!Tips and hints
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Madlenerhaus (1986 m, K) – Saarbrücker Hütte (2538 m, K, 6 km, 2 ¾ Std.) – Schweizer Lücke (2744 m, 1 km, 1 Std.) – Plattenjoch (2778 m, 1 km, ½ Std.) – Tübinger Hütte (2191 m, K, 2 km, 1 ½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 302, teilweise auch Via Alpina, insg. 10 km,5 ¾ Std.
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner und Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistics
- 9 Waypoints
- 9 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others