02 Zentralalpenweg West, E09: Alpincenter Glocknerhaus - Oberwalderhütte
Das Glocknerhaus verlassen wir nach Norden, an einem Parkplatz vorbei und leicht bergab zum Pasterzenhaus. Hinter dem Haus geht es in einem Bogen westl. über Almböden hinauf zu einer Lawinenverbauung und auf der Straße weiter, die uns zum Parkplatz bei der Franz-Josefs-Höhe bringt.
Wir wenden uns beim Parkhaus dem Promenadenweg zu, der – nach einem kurzen Stollen – entlang der Gamsgrube hoch über der Pasterze verläuft (schöner Großglocknerblick!). Unmittelbar am Ende des Parkhauses beginnt der Gamsgrubenweg, der zuerst etwa 800 m durch sieben Tunnel führt, ehe man wieder endgültig ins Freie tritt. Wir folgen dem Gamsgrubenweg bis zu seinem Ende im Wasserfallwinkel. Weiter geht es über Gletscherschliff entlang einer Stangenmarkierung bis zum Südl. Bockkarkees, das wir ein kurzes Stück bis an den Fuß des Hohen Burgstall queren. Über Geröll und Schutt sowie in kurzen Serpentinen steigen wir steil hinauf zur weithin sichtbaren Oberwalderhütte. (Gipfel: Eiskögele, 3.425 m, 4 ¼ Std., Johannisberg, 3.453 m, 3 ½ Std., Vorderer Bärenkopf, 3.249 m, 1 ½ Std., Fuscherkarkopf, 3.331 m,2 ¾ Std.)
(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)
Rest Stop
GlocknerhausOberwalderhütte
Safety information
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.Tips and hints
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwandererStart
Destination
Turn-by-turn directions
Alpincenter Glocknerhaus (2.132 m, K) - Franz-Josefs-Höhe (2.362 m, 2 km/¾ Std.) - ehem. Hofmannshütte (2.444 m, 2 km/¾ Std.) - Oberwalderhütte (2.972 m, K, 4 km/2 ¼ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 702, bis ehem. Hofmannshütte auch KGW, insg. 8 km/3 ¾ Std.
Note
Coordinates
Book recommendation by the author
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner und Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others