Ladestation Tennisplatz
Wenn der Strom zu großen Teilen aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, tragen elektrische Fahrzeugantriebe auf relevante Weise zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bei. Dezentral und regenerativ erzeugter Strom wird von den Fahrzeugbatterien gespeichert und lässt sich über einen längeren Zeitraum nutzen. Das Car-Sharing ermöglicht Fahrleistungen mit einer geringeren Fahrzeugmenge und spart damit zusätzlich den Verbrauch von Ressourcen und von diversen Energieaufwendungen (Produktionsprozesse, Transporte u. ä.).
Elektroauto-Ladestationen der Linz AG kombiniert mit E-Car Sharing Mühlferdl des Energiebezirkes Freistadt (EBF).
Tipp des VCÖ: "Lädt die Mehrheit der E-Pkw regelmäßig mit einer Leistung von elf Kilowatt, müsste die Kapazität des Niederspannungsnetzes ohne intelligentes Lastmanagement bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. Wird hingegen primär langsam mit 3,7 Kilowatt Leistung geladen - etwa über Nacht oder während der Arbeit - ist bis zum Jahr 2030 mit keinen Schwierigkeiten im bestehenden Netz zu rechnen." (Energiewende im Verkehr voranbringen, VCÖ Mobilität mit Zukunft 1/2023, ISBN 978-3-903265-15-8, S. 15)
Public transport
Bus bis Haltestelle Böhmertor
By road
S10
Parking
Kostenlose Parkplätze neben Ladestationen
Coordinates
Accessibility
- Step-free access to the building/object/terrain (via elevator/ramp if necessary)
Keine behindernde Rampe vor der Ladesäule
lesbares Display an der Ladesäule
Keine Hilfsmittel vorhanden
- Colored or pictorial guidance system
Schwierig
Certification period: March 25, 2023 - March 25, 2024
Recommendations nearby
Haus der Regionen - Mühlviertler Kernland
Show all on map
Special features
eCarSharing Mühlferdl an einer der vier Ladestationen am alten Tennisplatz
- 1 Route nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others